|
|
|
|
Die Inselparadiese des Indischen Ozeans sind wahre Traumdestinationen. Auch exotische Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen ist spannend. Und ja, die Landschaften Nordamerikas sind atemberaubend. Doch alles ist weit weg.
|
Deswegen wollen wir uns heute einmal der Schönheit vor unserer Haustür widmen. In welchen deutschen Landschaften lohnt es sich aktiv zu werden, wo schlägt man sich am besten den Bauch voll und welche tollen Hotels hat dieses Land eigentlich zu bieten?
|
Die Anreise wird kürzer als bei den Reisezielen, die wir sonst in unseren Newslettern vorstellen. Aber das Erlebnis wird sicher genau so schön!
|
|
|
|
|
Es ist Sturmsaison in St. Peter-Ording. Die Zeit der höheren Tiden und Wellen. Jetzt, wenn der Wind stärker pfeift als sonst und die Nordsee zum Blanken Hans wird, ist Boy Jöns ganz besonders in seinem Element. Natürlich wegen seiner Verbundenheit zur Nordsee, zur Küste und zur Brandung. Aber auch wegen seiner Leidenschaft, die er zum Beruf machte: Bernstein.
|
|
|
|
|
|
Gutes Essen ist für viele Urlauber ein Grund, ein bestimmtes Ziel zu bereisen. Hier sind unsere Favoriten unter der deutschen Sterne-Gastronomie. Aber Achtung: Es besteht Suchtgefahr.
|
|
|
|
|
|
Wer hierher reist, der steht, rein statistisch gesehen, auf der Sonnenseite des Lebens. Denn die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg ist ganz schön hitzig – auch das im positiven Sinne. Sie ist die wärmste Stadt des Landes – und das hat viele Vorteile.
|
|
|
|
|
Romantisch die Nordlichter beobachten oder in den eingeschneiten Bergen in einer luxuriösen Chalethütte verweilen – in unserer aktuellen Ausgabe zeigen wir Euch Orte für eine wunderschöne Auszeit. Außerdem erzählen wir von Abenteuern in El Salvador, Korea, Japan und lassen uns auf Island den eisigen Wind um die Ohren pusten! Wir präsentieren die trendigsten Daunenjacken für Eure nächste Tour und verraten unsere Beauty-Lieblinge für die kalte Jahreszeit. Im Handel erhältlich oder bequem hier bestellen – und versandkostenfrei nach Hause geschickt bekommen.
|
|
|
|
|
Fürs Mountainbiken braucht man Berge – und die konzentrieren sich in Deutschlands Süden, wo es alpin wird. Doch auch die Mittelgebirge haben ihren ganz eigenen Reiz.
|
|
|
|
|
|
Wer an Dresden denkt, hat nicht nur die Prachtbauten der Kurfürsten von Sachsen im Sinn, sondern auch eines der berühmtesten Kunstwerke der Welt: die Sixtinische Madonna von Raffael in der Galerie Alter Meister im Zwinger. Aber das ist längst nicht alles – Frauenkirche, Neustadt und das Elbpanorama machen Lust auf eine kleine Entdeckungsreise durch eine der schönsten Städte Deutschlands. Wir verraten, was man in Dresden unbedingt unternehmen sollte.
|
|
|
|
|
|
Deutschland – unsere Heimat kennen wir doch alle aus dem Effeff. Oder etwa nicht? Wir haben ein kleines Quiz zusammengebastelt, mit dem du dein Deutschland-Wissen testen kannst! Die Hälfte solltet ihr mindestens schaffen. MINDESTENS!
|
|
|
|
|
|
|
|
Gründe, sich auf Sylt am Strand zu verabreden, gibt es viele. Doch keiner vermag so viele Ahhhhs und Ohhhhs auszulösen wie der Sonnenuntergang. Zum sogenannten Sundowner trifft man sich entweder allein mit der Sonne, auch romantisch zu zweit oder in geselliger Runde. Sieben Vorschläge von List bis Hörnum, wo und wie man den Sundowner am Weststrand zelebrieren kann
|
|
|
|
|
|
In Düsseldorf ist das Altbier zu Hause. Das wusste Autor Franz Lerchenmüller natürlich. Und empfand es als Grund genug, die Stadt am Rhein näher kennenzulernen. Sein Stehvermögen bei einer Tour durch die Hausbrauereien beschreibt er detailgenau. Gelesen wird der Podcast von TV- und Radiomoderator Jan Malte Andresen.
|
|
|
|
|
|
|
Allein sein Anblick – ein klassizistisches Juwel inmitten kraftspendender Natur – verleiht den Gästen Ruhe und Gelassenheit: Das Gräflicher Park Health & Balance Resort in Bad Driburg verspricht nicht nur Wellness für Körper und Seele, sondern erfüllt dieses Versprechen auch.
|
|
|
|
|
|
Die erste Seite, die ich aufschlug, ließ mich gleich aus mehreren Gründen verweilen. Zum einen, und das ist schließlich das Wichtigste an einem guten Kochbuch, ich wollte sofort loslegen in der Küche. Mit Mutzenmandeln, die wir so gerne um Silvester essen. In Bayerisch-Schwaben heißt das Schmalzgebäck Nonnenfürzchen – ja, richtig gelesen – und wird heute zur Fastnacht gebacken und serviert!
|
Doch dieser Band kann weitaus mehr. Es ist die Art Kochbuch, die über Generationen weitergereicht wird. Denn es liefert Rezepte zu allseits beliebten bayerischen Klassikern wie Schweinebraten, Obazda und Lebkuchen oder auch weniger bekannten regionalen Schmankerln wie Riebelessuppe, Blaue Zipfel und Hutkrapfen und bietet dazu ausführliche Infos zu Geschichte, Verarbeitung und Besonderheiten von heimischen Arten, Sorten und Gerichten.
|
Und ich kann mich auch nach langer Lektüre nicht entscheiden, welcher der sechs beschriebenen Knödel wohl meine Lieblingssorte ist! Ach, dann koche ich eben alle.
|
- Jennifer Latuperisa-Andresen, Chefredakteurin
|
|
Buchinfos: Das kulinarische Erbe Bayerns aus dem ars vivendi Verlag, 288 Seiten 32,00 €.
|
|
|
|
|
München, die Stadt der Lederhosen und des Bieres. So zumindest das Vorurteil. Doch die Stadt bei den Alpen am Rande Deutschlands hat so viel mehr drauf! Kunst, Architektur, Szeneviertel und natürlich allerlei Schlemmereien. Wir haben uns mal umgehört und verraten die sehenswertesten Hotspots der Stadt.
|
|
|
|
|
|
Das Ruby Coco ist eine Hommage an Coco Chanel, denn ihr wurde nicht nur der Name des Hotels gewidmet, sondern auch das gesamt Designkonzept wurde durch die französische Modeikone inspiriert. Hier trifft Komfort unserer Zeit auf den Style der 20er-Jahre und auf Musik. Seht selbst.
|
|
|
|
|
|
Familie Schneider ist Trendsetter in Büsum. Ihr süßes Hotel »Küstenperle Strandhotel & Spa« bringt frischen Wind in das Dithmarscher Seebad an der Nordseeküste.
|
|
|
|
|
|
|
|
Warum ein Hotel Schildkröte heißt, was das mit Hamburg zu tun hat, und ob man sich dort einquartieren sollte, wird jetzt verraten. Ob man im Tortue übernachten sollte? Auf jeden Fall!
|
|
|
|
|
|
Welches ist das perfekte Hotel in Berlin? Keine Ahnung. Die Auswahl ist einfach zu groß. Aber irgendwo muss man ja anfangen. Deswegen hat sich Redakteur Frank Störbrauck einen Klassiker angesehen: das Hilton Hotel am Gendarmenmarkt.
|
|
|
|