Weltweit einzigartig
An einem verlängerten Wochenende ein ganzes Land durchwandern? Im Fürstentum Liechtenstein kann man das machen und dabei in Ruhe die Sehenswürdigkeiten, die herrliche Naturvielfalt und die lokalen Genussmomente des kleinen Fürstentums entdecken. Das Fürstentum Liechtenstein befindet sich nur rund 60 Autominuten von Zürich entfernt im Vierländereck und lockt mit einer erstaunlichen Erlebnisdichte abseits vom Massentourismus. Die liechtensteinische Landesgrenze ist 76 km lang und wird etwa je zur Hälfte mit der Schweiz und mit Österreich geteilt. Die höchste Erhebung, der Grauspitz, misst 2’599 m ü. M. So klein das Land, so vielseitig sind seine Möglichkeiten. Das Fürstentum Liechtenstein hat sowohl für Naturliebhaber wie auch Kunstinteressierte wahre Schätze zu bieten. Rund 400 Kilometer Wanderwege, herrliche Velostrecken, verschiedenste Museen und kulinarische Highlights sprechen für sich.
Am besten lernt man das Fürstentum Liechtenstein auf dem Liechtenstein-Weg kennen. Auf 75 Kilometern verbindet der Weg alle 11 Gemeinden des Landes. Von Süden nach Norden führt er entlang beschaulicher Weinberge, durch Naturschutzgebiete, zu alten Dorfkernen, vorbei an idyllischen Hofläden und geschichtsträchtigen Stätten. Der Liechtenstein-Weg ist eine Erlebniswelt, die idealerweise in 4 bis 5 Etappen entdeckt wird. Ein Gepäcktransport sorgt dafür, dass Wanderer Liechtensteins Schönheiten völlig unbeschwert geniessen können.
Der Weg verbindet nicht nur die schönsten und spannendsten Orte des Landes, sondern erzählt gleichzeitig die Geschichte und Kultur des Fürstentums mit Hilfe der LIstory App. Sie führt den Benutzer von einer Erlebnisstation zur nächsten und gibt damit den Verlauf der Wanderung vor. Um die historischen Stätten digital erlebnisorientiert zu präsentieren, verwendet die App auch Augmented-Reality-Inhalte und ermöglicht dadurch auch Einblicke in verborgene Innenräume wie zum Beispiel von Schloss Vaduz. Auch ohne die App lassen sich die Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten entlang des Weges dank guter, konventioneller Beschilderung geniessen. Der Liechtenstein-Weg lässt sich auf einer leicht angepassten und etwas längeren Route auch mit dem E-Bike in 2 bis 3 Etappen erfahren.
Weiter geht es zum Schloss Vaduz. Es ist das Wahrzeichen Liechtensteins und Wohnsitz der Fürstlichen Familie. Ein schmaler Weg schlängelt sich vom Schloss hinab in das verkehrsfreie Städtchen Vaduz. Hier warten entlang der Museumsmeile eine Reihe interessanter Museen. Ganz besonders lohnt sich ein Besuch der Liechtensteinischen Schatzkammer sowie des Kunstmuseums Liechtenstein mit Hilti Art Foundation. Unter dem Titel »Vom Fürstentum über die Welt ins Weltall« zeigt die Schatzkammer eine repräsentative Auswahl von Kostbarkeiten der fürstlichen Sammlungen wie Kunstwerke aus wertvollen Materialien, historische Waffen, repräsentative Geschenke von Königen und Kaisern wie Friedrich II. dem Grossen und Kaiser Joseph II. Das Kunstmuseum Liechtenstein setzt nach aussen einen kraftvollen Akzent. In seinem Innern öffnen sich auf zwei Etagen grosszügige Ausstellungssäle, in denen Präsentationen aus der Sammlung und grosse Wechselausstellungen internationaler Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts gezeigt werden. Seit 2015 ist das Kunstmuseum um das Ausstellungsgebäude der Hilti Art Foundation erweitert. Die bedeutende Liechtensteiner Privatsammlung umfasst herausragende Werke von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart.
Nach der Musemsmeile führt die Wanderung durch das Regierungsviertel zum Weingut der Fürstlichen Hofkellerei. Hier sollte man die Gelegenheit zu einer Weinprobe nutzen. In Schaan, dem nächsten Dorf der Route, lohnt sich ein Besuch in der Kaffeerösterei Demmel.
Von Schaan führt der Weg bergauf nach Planken. Von Liechtensteins kleinster Gemeinde eröffnet sich ein weiterer herrlicher Panoramablick auf das Tal und die umliegenden Berge. Nun darf man bergab wandern in die Gemeinde Nendeln. Von dort führt die Wanderung durchs Ried nach Eschen, wo der Liechtenstein-Weg auf einem Teilstück des Historischen Höhenwegs verläuft. Es ist nun an der Zeit für ein genussvolles Wanderfinale. In Eschen laden die beiden idyllischen Weingüter Weinbau Hoop und das Weingut Castellum zum gemütlichen Verweilen ein. Das milde Föhnklima lässt die Trauben wachsen und die liechtensteinischen Winzer sind Meister ihres Fachs. Über 100 Winzer, davon vier Berufswinzer, erzeugen die edlen Tropfen in Liechtenstein. In Bendern folgt man dem Rhein und gelangt so zum Badesee Grossabünt in Gamprin. Die frei zugängliche Freizeitanlage lockt nicht nur mit dem glasklaren, erfrischenden See, sondern ebenso mit Fussballfeld, Kletterwand und Slackline. Und nach dem Wandern bietet die grosse Liegewiese viel Platz zum Entspannen und Sonnentanken.
Von dort geht es durch Wiesen und Wälder nach Ruggell. Liechtensteins nördlichste Gemeinde beherbergt ein rund 90 Hektar grosses Naturschutzgebiet mit einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt, der man unbedingt Zeit und Aufmerksamkeit schenken sollte. Flachmoore, Weiher, Hecken, Bäume und Streuwiesen bieten im Ruggeller Riet vielen gefährdeten Tieren und Pflanzen einen idealen Lebensraum. Sogar der Storch ist wieder eingezogen.
Offizielle Tourismus-Website des Fürstentums Liechtenstein | http://www.tourismus.li/
Alle Informationen zum Liechtenstein-Weg | www.liechtensteinweg.li