Schnäppchenpreis oder saftige Rechnung: Wenn es um die Taxi-Tarife vom Flughafen ins Stadtzentrum geht, liegen Welten zwischen den Metropolen. Das auf Pauschal- und Last-Minute-Urlaub spezialisierte Reiseportal start.de hat die Fahrtpreise ins Zentrum beliebter Großstädte unter die Lupe genommen. Gleichzeitig gibt das Unternehmen Tipps, damit aus der Fahrt kein Albtraum wird.

Es gibt sie noch – die Städte, in denen sich Reisende eine Taxifahrt vom Flughafen ins Zentrum leisten können. Auch wenn Lissabon seit einigen Monaten über eine Metro-Anbindung zum Airport verfügt, ist Taxifahren eine empfehlenswerte Alternative. Mit nur rund zehn bis zwölf Euro schlägt der Transfer hier zu Buche. In Berlin können sich Taxifans über die Verzögerung der Flughafen-Eröffnung von BER regelrecht freuen. Denn mit rund 20 Euro ist eine Fahrt von Tegel ins Zentrum günstiger als von Schönefeld. Ein Schnäppchen sind zudem die Taxi-Tarife vom Flughafen ins Stadtzentrum in vielen asiatischen Ländern. Selbst wenn die Autofahrt in Bangkoks Innenstadt meist länger dauert als mit der Expressbahn, sind die umgerechnet rund fünf bis acht Euro ein echter Anreiz, sich einen Privattransfer zu gönnen. Relativ günstig sind darüber hinaus auch Airport-Fahrten in Kapstadt oder Singapur.

Im Mittelfeld: Rom, Barcelona, Miami, Tel Aviv, Rio

In vielen Metropolen fällt die Entscheidung für das Taxi nicht ganz so einfach. Im preislichen Mittelfeld liegt zum Beispiel die italienische Hauptstadt Rom. Erfreulich ist hier der Fix-Tarif, an den sich römische Taxifahrer halten müssen. Dieser beträgt derzeit 35 Euro. Nachts verlangen die Fahrer jedoch 15 Euro mehr. Ebenfalls im Taxipreis-Mittelfeld liegen Barcelona, Miami, Tel Aviv und Rio de Janeiro.

In einigen Städten wird das Taxifahren zum wahren Luxuserlebnis. Besonders wenn sich generell hohe Tarife mit einer weiten Distanz zum Flughafen paaren, wird es richtig kostspielig. Tief in die Tasche greifen müssen zum Beispiel ankommende Reisende am Airport München. Hier werden für eine Fahrt ins Zentrum 50 bis 70 Euro fällig. Fast schon berüchtigt sind die Preise in der britischen Hauptstadt London. Für einen Transfer vom oder zum Flughafen Gatwick werden umgerechnet etwa 76 Euro fällig. Dagegen sind die Kosten für die Fahrt von oder nach Heathrow mit rund 46 Euro fast schon günstig. In Italien hält Mailand-Malpensa den Rekord der Airports, die weit vor den Toren der Stadt liegen. Auch hier ist eine Taxifahrt ins Zentrum mit über 80 Euro vergleichsweise teuer. Fast schon astronomisch hoch sind die Tarife in Tokio-Narita, wo die Kosten für eine Fahrt vom Flughafen ins Zentrum weit im dreistelligen Euro-Bereich liegen.

Taxi-Tarife vom Flughafen ins Stadtzentrum: Tipps zum Geldsparen

Unabhängig vom Reiseziel bergen Taxifahrten Konfliktpotenzial. Sprachbarrieren spielen dabei meistens noch eine untergeordnete Rolle. Wer folgende Ratschläge der start.de-Reiseexperten beachtet, kann jedoch einigen Stress vermeiden.

Sich informieren: Wer sich vorab beim Hotel oder im Internet über ungefähre Tarife erkundigt, kann die Lage am Flughafen besser einschätzen. Die Frage des Fahrers, ob man sich erstmalig in einer Stadt aufhalte, sollte man zudem prinzipiell verneinen. So machen Reisende einen erfahrenen Eindruck.

Taxameter einschalten: In Städten mit Fixpreis sind Reisende meist auf der sicheren Seite. Gibt es dafür jedoch keine Regelung, sollten Fahrgäste auf die Nutzung eines Taxameters bestehen.

Im Zweifel Quittung verlangen: Wer am Ende beim Preis nicht über den Tisch gezogen werden möchte, sollte bereits während der Fahrt anmerken, dass er gern eine Quittung hätte. Bei vielen Taxifahrern erzeugt diese Maßnahme Respekt. Zudem bringt die Quittung den Vorteil, dass sich Reisende nach ihrer Fahrt gegebenenfalls bei der Stadtverwaltung oder Taxizentrale beschweren können.

Koffer kostet extra: Pro Gepäckstück berechnen die Fahrer in vielen Ländern zusätzliche Gebühren. Wer also nur eine kleine Tasche mit sich führt, sollte diese lieber neben sich auf dem Rücksitz platzieren.

Lokale Zulassung ist ein Schlüsselfaktor: Auch Fixpreise haben es oftmals in sich, denn in vielen Fällen gelten sie nur für Taxis mit bestimmter Registrierung. In Rom halten sich zum Beispiel nur Taxis, die in der Hauptstadt selbst gemeldet sind, an den Fixpreis – Fahrer der flughafennahen Gemeinde Fiumicino dagegen nicht.