reisen EXCLUSIV Audio - Höre Dir diesen Artikel an
0:00
0:00

Die Natur weiß zu faszinieren. Auch in Deutschland gibt es unzählige Orte, die wirklich außergewöhnlich sind. Aber welches Naturwunder hebt sich hierzulande besonders hervor? Darüber konnte kürzlich abgestimmt werden. Und es gibt einen deutlichen Gewinner.

Imposante Berge und Felsen, Wasserfälle und tiefe Schluchten: Deutschland hat so einige Naturwunder zu bieten. Aber welches ist besonders beeindruckend? Über diese Frage ließ auch in diesem Jahr wieder die Heinz-Sielmann-Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Wanderverband abstimmen.

Sieben Wochen lang hatten Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Wahl zwischen neun besonderen Naturphänomenen. Der Gewinner des »Naturwunders des Jahres 2025« konnte sich in diesem Jahr deutlich von der Konkurrenz absetzen.

»Naturwunder des Jahres 2025« liegt in Bayern

Mit 28,73 Prozent der insgesamt 26.643 abgegebenen Stimmen landete die Breitachklamm in den Allgäuer Alpen auf dem ersten Platz. Zu Recht, wie wir finden. Die tiefe, enge Schlucht mit ihren steilen und bis zu 150 Meter hohen Felswänden ist wirklich ein Hingucker! Allerdings darf man tatsächlich nur schauen, schwimmen ist hier aus Sicherheitsgründen verboten.

Die Breitachklamm in Bayern ist das Naturwunder des Jahres 2025.

Foto: Eduard Valentinov/Shutterstock.com

Insgesamt erstreckt sich die Klamm über 2,5 Kilometer, vom Oberstdorfer Ortsteil Tiefenbach bis nahe der Walserschanz im Kleinwalsertal. Sie zählt zu den tiefsten Felsenschluchten in Europa. »Die Breitachklamm ist ein Symbol für das Zusammenspiel von sicher erschlossenen Wegen, Engagement für die Heimat und eindrucksvollen Naturphänomenen«, so die Urteilsbegründung von Michael Ermrich, Präsident des Deutschen Wanderverbands.

Diese Naturwunder landeten ebenfalls auf dem Treppchen

Die Silbermedaille ging in diesem Jahr an den Blautopf in Baden-Württemberg (20,35 Prozent der Stimmen), eine Quelle, die türkisfarben leuchtet.

Der Blautopf in Baden-Württemberg.

Foto: Jan Hendrik/Shutterstock.com

Bronze holte der Wasserbaum bei Ockensen in Niedersachsen (13,49 Prozent), ein Naturdenkmal aus Kalk.

Diese Naturwunder standen 2025 zur Wahl 

  • Externsteine – Nordrhein-Westfalen
  • Obersee der Rurtalsperre – Nordrhein-Westfalen
  • Staatsbruch Lehesten – Thüringen
  • Breitachklamm – Bayern
  • Dreimühlen-Wasserfall – Rheinland-Pfalz
  • Unesco-Buchenwälder Serrahn – Mecklenburg-Vorpommern
  • Wasserbaum Ockensen – Niedersachsen
  • Lange Anna – Schleswig-Holstein
  • Blautopf – Baden-Württemberg

Mehr zum Thema Naturwunder findest du hier: 10 spektakuläre Naturwunder in Deutschland