Mit ihrer pittoresken Altstadt, der Seepromenade und der Nähe zu den Alpen ist die größte Stadt der Schweiz ein beliebtes Urlaubsziel. Und das nicht nur im Sommer, auch im Winter ist ein Städtetrip nach Zürich ein echtes Erlebnis.
Wenn Ende November in der Bahnhofstrasse die Weihnachtsbeleuchtung angeknipst wird, ist endgültig klar: der Winter ist da. Was aber nicht heißt, dass in Zürich nichts mehr los ist. Ganz im Gegenteil! Gerade im Winter hat die Mini-Metropole Besuchern so einiges zu bieten. Eine Übersicht.
Weihnachtliche Veranstaltungen

Foto: Alex Buschor / Zürich Tourism
Da sind zunächst mal die Weihnachtsmärkte (hier geht’s zu unserer Übersicht mit außergewöhnlichen Weihnachtsmärkten in Europa). Zum Beispiel der »Polarzauber« in der Halle des Hauptbahnhofs, der mit 120 Ständen und einem Fondue-Zug! lockt. Das Weihnachtsdorf auf dem Sechseläutenplatz. Und der Weihnachtsmarkt im Niederdorf, auf dem allerlei Handgefertigtes und regionale Produkte angeboten werden.
Eine besondere Stimmung finden Besucher auch im Illuminarium im Innenhof des Landesmuseums, wo Lichtinstallationen und Leckereien warten. Und auf die Kleinen wartet im winterlichen Zürich das Märlitram, der Märchenzug. Zudem gibt’s noch das Kerzenziehen am Bürkliplatz und winterliche Spezialitäten, die in Pop-up-Lokalen zubereitet werden.
Wintersport in und um Zürich

Foto: Cemil Erkoc / Zürich Tourism
Ein absolutes Highlight in Zürich im Winter ist die Dolder Kunsteisbahn, wo sich Einheimische wie Touristen zum Schlittschuhlaufen treffen. Wer keine Kufen, sondern Skier oder Snowboard an die Füße schnallen möchte, macht einen Tagesausflug in die Schweizer Alpen. Skigebiete wie Rigi oder Titlis sind nur eine Stunde entfernt.
Auf Zürichs Hausberg , dem Uetliberg, trifft man sich in der kalten Jahreszeit zum Curling und Eisstockschießen und stärkt sich zwischendurch mit deftigem Streetfood.
Winterbaden und weitere Wellness-Angebote

Foto: Marco Langerweger / Zürich Tourismus
Wellness im Winter – das geht in Zürich beispielsweise im Saunaboot auf dem Zürichsee. Und das bei bester Aussicht. Die Seebäder Enge und Utoquai bieten im Winter ebenfalls Saunen mit direktem Zugang zum Wasser. Auch das Hürlimannbad & Spa ist für Wellness-Fans eine gute Adresse.
Und wer auf eine warme Umgebung verzichten kann, gleitet zum Winterbaden in den Zürichsee und geht damit einer lokalen Tradition nach, die sich zurzeit großer Beliebtheit erfreut.
Wo gibt’s Kunst und Kultur?
Zürichs Kulturszene verzichtet auf einen Winterschlaf und fährt auch in der kalten Jahreszeit groß auf: Das Museum für Gestaltung gewährt Einblicke in Designs und Zukunftstrends, während das Kunsthaus Zürich internationale Ausstellungen zeigt. Kultur in besonderem Ambiente versprechen die Candlelight-Konzertreihe, das Opernhaus Zürich und Orte wie die Lichthalle Maag und das Cabaret Voltaire.
Wohlig warm im Bauch wird’s hier

Foto: Patrik Gerber / Zürich Tourism
In Zürich lässt sich auch gut speisen, klar. Aber wer wusste, dass der Guide Michelin in der Stadt ganze acht! grüne Sterne verteilt hat, mit denen besonders nachhaltige Spitzengastronomie ausgezeichnet wird? Wir sind begeistert.
Insgesamt ist die kulinarische Bandbreite in größten Schweizer Stadt groß – »Kle« und »Dar« von Spitzenköchin Zizi Hattab zeigen, wie kreativ vegane Küche sein kann. Das Haus »Hiltl«, das älteste vegetarische Restaurant der Welt, ist längst Kult. Und wer lieber experimentiert, findet in Bars wie der »Bar am Wasser« oder im »The Nest« Drinks mit Zürichsee-Blick und regionalen Zutaten.
