Das Fürstentum Liechtenstein ist mit nur 160 Quadratkilometern Fläche ein kleines Land, die Vielfalt an Aktivitäten ist hier jedoch groß! Zwischen den majestätischen Gipfeln der Alpen, den sanften Hügeln des Rheintals und den kulturellen Schätzen von Vaduz entfaltet sich ein Reiseziel, das Outdoor-Abenteuer, Genussmomente sowie Kunst- und Kulturhighlights auf einzigartige Weise vereint. Los geht der Liechtenstein-Urlaub!
Liechtenstein: Ein Paradies für Outdoor-Fans
Das Fürstentum Liechtenstein bietet über 400 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege und damit auch eine beeindruckende Auswahl an Routen, die sowohl anspruchsvolle Bergsteiger als auch genussvolle Spaziergänger begeistern. Der einzigartige Liechtenstein-Weg erstreckt sich über 75 Kilometer und führt durch alle elf Gemeinden des Landes. Dabei durchquert er historische Ortskerne, idyllische Weinberge und Naturschutzgebiete und bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kultur des Fürstentums.
Der Weg wird in mehreren Tagesetappen zurückgelegt und ein Gepäcktransport sorgt dafür, dass Wanderer ihr Abenteuer unbeschwert genießen können. Wer lieber auf zwei Rädern unterwegs ist, kann den Liechtenstein-Weg auch mit dem E-Bike erkunden. In diesem Fall verlängert sich die Strecke auf 85 Kilometer und es empfiehlt sich, die Tour in drei Etappen zu unterteilen. Entlang der Route gibt es zahlreiche Restaurants und Unterkünfte, die zum Verweilen einladen und perfekte Gelegenheiten bieten, sich zu stärken und zu erholen.

Die Wanderwege bieten einen beeindruckenden Ausblick. Foto: Liechtenstein Marketing/Kevin Wildhaber
Wer lieber hoch hinaus will, wagt sich auf den Fürstensteig und die Drei Schwestern – eine spektakuläre Gratwanderung, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Wer den Aufstieg wagt, wird mit einem unvergleichlichen Panoramablick über das Rheintal und die umliegenden Alpen belohnt. Etwas gemütlicher, aber nicht weniger eindrucksvoll, ist der Fürstin-Gina-Weg. Dieser startet im Bergort Malbun und führt auf rund 2.000 Metern zur Pfälzerhütte. Hier kann man sich mit regionalen Spezialitäten stärken und den Blick über die Weiten der Bergwelt schweifen lassen.
Für diejenigen, die die Bergwelt des Fürstentums in mehreren Tagen durchqueren möchten, bietet die 48 Kilometer lange Route 66 eine perfekte Mischung aus alpinem Gelände, sanften Waldwegen und wunderbaren Aussichten. In drei Tagesetappen wandert man von Malbun im Süden des Landes in die nördlichste Gemeinde Ruggell. Die Nächte kann man in den gemütlichen Liechtensteiner Berghütten verbringen. Oder sich in einem der komfortablen Hotels im Berg- oder Talgebiet erholen, die nach einem erlebnisreichen Wandertag mit regionaler Küche und herzlicher Gastfreundschaft aufwarten.
Genussvolle Highlights im Liechtenstein-Urlaub
Nach einem aktiven Tag in den Bergen lockt Liechtenstein mit einem breiten Angebot an kulinarischen Erlebnissen. Die Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein ist ein Muss für Weinliebhaber. Hier werden edle Tropfen wie Chardonnay, Pinot Noir und Riesling gekeltert, die bei einer Degustation in stilvollem Ambiente verkostet werden können.

In der Hofkellerei wird edler Wein ausgeschenkt. Foto: Liechtenstein Marketing/Christoph Schoech Photography GmbH
Wer es lieber hopfig mag, sollte das Liechtensteiner Brauhaus besuchen, wo neben traditionellen ober- und untergärigen Sorten auch ausdrucksvolle Craft Biere gebraut werden. Eine Führung durch die Brauerei gibt spannende Einblicke in die Kunst des Bierbrauens. Und endet natürlich mit einer Verkostung.
Doch auch die gastronomische Szene des Landes hat einiges zu bieten. Von traditionsreichen Gasthäusern, in denen man die Liechtensteiner Spezialität Käsknöpfle mit Apfelmus serviert bekommt, bis hin zu Gourmet-Restaurants mit internationaler Spitzenküche – in Liechtenstein kommen Genießer voll auf ihre Kosten. Eine dazu passende Art, die Bergwelt des Fürstentums zu entdecken, ist die Genusssesselbahn Sareis in Malbun, die grandiose Aussichten mit kulinarischen Genüssen verbindet.
Das Kulturzentrum Vaduz
Neben Natur und Kulinarik begeistert Liechtenstein auch mit einer erstaunlichen Dichte an kulturellen Highlights. In Vaduz erstreckt sich auf wenigen hundert Metern die Museumsmeile, auf der sich das Kunstmuseum Liechtenstein mit der Hilti Art Foundation, das Liechtensteinische LandesMuseum, die Liechtensteinische SchatzKammer, das Liechtensteinische PostMuseum sowie der Kunstraum Engländerbau aneinanderreihen. Im Kunstmuseum erwarten Besucher Meisterwerke der klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst, während die SchatzKammer einzigartige Exponate wie das berühmte Fabergé-Ei »Apfelblüten« und den Fürstenhut präsentiert.

Liechtenstein ist ein toller Ort für Kulturbegeisterte. Foto: Liechtenstein Marketing/Daniel Schwendener
Doch Kunst gibt es nicht nur in den Museen zu bestaunen. Vaduz ist ein wahres Freilichtmuseum, in dem zahlreiche Skulpturen weltbekannter Künstler das Stadtbild prägen. Ein Spaziergang durch den verkehrsfreien Ort führt vorbei an Werken von Fernando Botero, Henry Moore und Nag Arnoldi und lädt dazu ein, Kunst in entspannter Atmosphäre zu erleben.
Wer noch ein wenig höher hinaus möchte, spaziert hinauf zum Schloss Vaduz. Das Wahrzeichen Liechtensteins und die Residenz der Fürstenfamilie thront 120 Meter über Vaduz und bietet einen eindrucksvollen Blick über das Rheintal. Auch die Aussichtsplattform auf dem Weg zur Ruine Schalun bietet eine atemberaubende Sicht über Vaduz und das weitläufige Rheintal und lädt dazu ein, die Landschaft in Ruhe zu genießen.

Blick auf das Schloss Vaduz – das Wahrzeichen Liechtensteins. Foto: Liechtenstein Marketing/Julian Konrad
Bei einem Spaziergang durch die Hauptstadt zeigt sich, dass Vaduz nicht nur kulturell spannend, sondern auch architektonisch beeindruckend ist. Neben den historischen Gebäuden wie dem Regierungsgebäude und dem Roten Haus findet man hier moderne Architektur, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügt. Besonders eindrucksvoll ist das Kunstmuseum mit seiner minimalistischen Fassade aus schwarzem Basaltstein. Das Gebäude steht im spannenden Kontrast zum strahlend-weißen Erweiterungsbau der Hilti Art Foundation, der unter anderem Werke von Picasso beherbergt.
Ein weiteres architektonisches Highlight ist das Landtagsgebäude, dessen markante Form und warme Sandsteinfassade einen modernen Akzent im Regierungsviertel setzt. Wer Vaduz lieber bequem erkunden möchte, kann eine Rundfahrt mit dem City-Train unternehmen. Die Tour führt vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und bietet spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur Liechtensteins.
Liechtenstein ist eine Destination, die in ihrer Vielfalt überrascht. Hier verbinden sich alpine Abenteuer mit kulinarischem Hochgenuss, historische Entdeckungen mit moderner Kunst und kultureller Charme mit unberührter Natur. Wer sich inspirieren lassen und das Fürstentum selbst entdecken möchte, findet auf www.tourismus.li weitere Informationen und spannende Angebote.