Winterzeit ist Saunazeit! Ein Besuch tut Körper und Seele gut. Doch es gibt einige wichtige Regeln zu beachten, damit der Saunabesuch für alle angenehm bleibt. Mit unserer Sauna-Knigge bist du bestens vorbereitet.
Saunagang: Mit Badekleidung oder nackt?
In Deutschland, Österreich und der Schweiz geht man in der Regel nackt in die Sauna. Textilien sind verpönt. Oft sind sie sogar aus hygienischen Gründen verboten. Grund sind die Fäkalkeime, die sich in der Badekleidung befinden.
Aber das ist längst nicht überall so. Ganz im Gegenteil. In vielen Ländern auf der Welt, vor allen in Südeuropa, aber auch in Nord- und Südamerika, ist es verboten, nackt in die Sauna zu gehen. Am besten erkundigt man sich an der Spa-Rezeption des Hotels.

Foto: Habitante/ Shutterstock.com
Handtuch nicht vergessen
Das Handtuch ist fast überall auf der Welt Pflicht. Jedenfalls in der Finnischen Sauna oder der Bio-Sauna. So bleibt auch das Holz von den Schweißtropfen geschützt, da es in der Regel nicht unmittelbar mit dem Schweiß in Berührung kommt. Wichtig ist hier: In der Sauna sollte sich immer ein Handtuch zwischen Holz und Haut befinden! Das gilt zum Beispiel auch für die Füße oder den Kopf. Bring dir also ein großes Handtuch mit. Oft kannst du es auch vor Ort leihen. Es empfiehlt sich, für nachher ein weitere Handtuch mitzubringen, damit es nicht schon so durchgeschwitzt und nass ist.
Anders sieht es dagegen im türkischen Dampfbad aus. Hier benutzen viele Gäste kein Handtuch. Hier empfiehlt es sich, mit dem Wasserschlauch den Sitz- oder Liegeplatz vor und nach dem Saunieren zu reinigen. Man kann im türkischen Dampfbad aber natürlich auch ein Handtuch ausbreiten. Wegen der extrem hohen Luftfeuchtigkeit wird das Handtuch allerdings anschließend sehr nass sein.
Aufgusszeiten beachten
In manchen Saunen werden Aufgüsse angeboten. Vor allen in Wellness-Centern gibt es zu bestimmten Uhrzeiten regelmäßig Aufgüsse. Wenn man sehr viele Menschen in der Sauna sieht, könnte es also gut sein, dass gerade jemand einen Aufguss macht. Dann gilt es, Folgendes zu beachten: Warten, bis der Aufguss beendet ist. Man sollte also nicht mitten in das Procedere reinplatzen, sonst zieht man sich den Unmut der übrigen Gäste zu. Wer an einem Aufguss teilnehmen mag, der sollte sich frühzeitig zu der bestimmten Sauna begeben, wo das Happening stattfindet. Zuspätkommen ist ein No-Go. Kleiner Tipp: Je weiter oben du in der Sauna sitzt, desto heißer wird es. Wenn du dir also nicht sicher bist, dann setzte dich lieber erstmal weiter nach unten. Auf den oberen Rängen kann es je nach Aufguss seehehr heiß werden.
In manchen Saunen kannst du auch selbst aufgiessen. Das geht aber nur, wenn dort ein Eimer bereitsteht, ansonsten solltest du niemals Wasser oder gar Öle auf die Steine packen! Falls ein Eimer mit Aufguss-Wasser bereitsteht, frage immer alle Anwesenden in der Sauna, bevor du aufgießt.

Foto: Adelaides/ Shutterstock.com
Grüßen nicht nur erlaubt, sondern geboten
Auch wenn alle übrigen Saunagäste leicht bekleidet oder nackt sind – die Grundregeln der Höflichkeit haben weiterhin Bestand. Dazu zählt beispielsweise, beim Eintreten in die Sauna die Anwesenden kurz und freundlich zu begrüßen. Ein kurzes »Hallo« ist ausreichend. Wenn man nur mit einer weiteren Person in der Sauna ist, kann man durchaus auch einen kurzen Smalltalk führen. Reagiert das Gegenüber allerdings nur schmallippig darauf, sollte man anschließend schweigen und den Wunsch des Mit-Saunierenden nach Ruhe respektieren.
Verhalten in der Sauna: Flüstern oder schweigen
Ob man besser allein oder mit Freunden abschalten kann, ist natürlich jedem selbst überlassen. Wer allerdings den Saunabereich betritt, sollte sich grundsätzlich ruhig verhalten. Unterhaltungen in normaler Lautstärke, erst recht lautstark, sind verpönt und ein Tabu. Wenn man sich unbedingt unterhalten möchte, sollte man flüstern. Alternativ fragt man den oder die anderen Gäste in der Sauna, ob man sich unterhalten darf oder ob sich jemand dadurch gestört fühlt.
Übrigens: Auch in den Ruheräumen sollten Gäste sich nicht zu laut unterhalten. In den Restaurant- und Außenbereichen sieht das wiederum anders aus. Bring dir doch auch einfach mal ein Buch mit, in der Sauna kommst du richtig zur Ruhe!

Foto: RossHelen/ Shutterstock.com
Sauna gegen Kater
Wer in die Sauna geht, sollte vorher nichts Schweres im Magen haben. Das gilt auch und vor allem für den Alkoholkonsum – er ist vor dem Saunagang tabu.
Anders dagegen sieht es aus, wenn man nach einem Umtrunk am nächsten Tag in die Sauna geht. Sollte man also einen Kater verspüren, könnte ein Saunabesuch Abhilfe schaffen. Denn das Schwitzen regt bekanntlich den Kreislauf an. Die Körperorgane werden wieder besser mit Blut versorgt. Viele verspüren nach dem Saunagang einen deutlich »klareren Kopf«. Aber man sollte unbedingt darauf achten, viel Wasser vor und nach dem Saunieren zu trinken. Sinnvoll ist es auch, sich vor und nach dem Saunagang an der frischen Luft zu bewegen. Wer also die Wahl hat, mit dem Auto, Fahrrad oder zu Fuß zur Sauna zu gehen, sollte in jedem Fall die Frischluftvariante bevorzugen. Das gilt übrigens für jeden Saunagast, nicht nur diese mit Kater.
Verhalten in der Sauna: Kein Flirten oder Anstarren
Der letzte Punkt in unseren Tipps fürs richtigen Verhalten in der Sauna betrifft das Flirten. Dazu eines gleich vorweg: Die Sauna ist nicht unbedingt der passende Ort, um einen heißen Flirt zu starten. Die meisten Saunagäste sehnen sich nach Ruhe und Entspannung und fühlen sich gegebenenfalls von Flirtversuchen gestört – besonders, weil man sich eben nackt dort aufhält. Außerdem sollte man es tunlichst unterlassen, Menschen anzustarren oder gar anzügliche Blicke auf eine Person zu richten.

Foto: r.classen/Shutterstock.com
Welche verschiedenen Arten von Saunen es gibt und wo du sie besuchen solltest, kannst du in diesem Artikel auf der Webseite von Visit Finland nachlesen.
