Oberhalb von Meran, auf der sonnigen Südseite des Etschtals, liegt Schenna – eine Südtiroler Gemeinde mit sechs Ortsteilen, Panorama-Aussichten vom Feinsten und einem Wegenetz, das bis auf 2.781 Höhenmeter reicht. Der perfekte Urlaub in Schenna.
Wanderer, Familien, Feinschmecker und Hundebesitzer erleben hier nicht nur klassische Bergidylle, sondern auch ziemlich originelle Touren. Drei besondere Tipps für einen Urlaub in Schenna für alle, die es gerne ein bisschen anders mögen.
1. Klettern wie eine Südtiroler Legende: Der Heini-Holzer-Klettersteig
Er war Seilpartner von Reinhold Messner und einer der besten Steilwandskifahrer seiner Zeit: Heini Holzer, ein echtes Schenna-Original. Ihm zu Ehren wurde am Hausberg Ifinger ein Klettersteig angelegt, der es in sich hat: 550 Höhenmeter, 16 Passagen und ein Finale mit Gänsehautfaktor – die Engelskante.

Unterwegs auf dem Klettersteig rund um Schenk I Foto: Tourismusbuero-Schenna/Patrick Schwienbacher
Die Route ist komplett mit Stahlseilen gesichert und lässt sich bei entsprechender Erfahrung auch von Familien mit Kindern ab zehn Jahren meistern. Der Aufstieg ist über drei Bergstationen erreichbar und bis in den Spätherbst begehbar. Aber: Klettersteigset, Helm und Gurt sind Pflicht. Wer nicht allein losziehen möchte, bucht einen Guide im Tourismusbüro.
- Dauer: 3–4 Stunden
- Schwierigkeit: A–B–B/C
- Ausgangspunkte: Bergstationen Taser Seilbahn, Meran 2000, Mittelstation
2. Hüttenrunde für Foodies: Almküche mit Aussicht
Wer glaubt, dass Wandern und Schlemmen nicht zusammenpassen, kennt den Almenweg rund um die Hirzerhütte für einen Urlaub in Schenna noch nicht. Denn nach der Auffahrt mit der Seilbahn geht’s los mit einem Abstecher zum Alpingarten. Danach locken auf der Rundtour nicht nur Weitblicke, sondern auch kulinarische Zwischenstopps.

Foto: Tourismusverein Schenna/Helmuth Rier
Auf der Hirzerhütte warten Nussbrot, Strudel und Kaminwurzen, die Hinteregg-Alm überzeugt mit Kaiserschmarrn und Buchteln, die Mahdalm schließlich mit Kasnocken und hausgemachtem Bergkäse. Dazu gesellt sich noch eine kleine Alpaka-Herde – Instagram-Content inklusive.
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Länge: 9,3 km
- Schwierigkeitsgrad: mittel
- Start: Bergstation Klammleben (Hirzer Seilbahn)

Foto: Tourismusverein Schenna/Patrick Schwienbacher
3. Wellness für Hunde: Die neue Hundehütte auf der Gompm Alm
Neu, cool und alles andere als gewöhnlich: Die Gompm Alm auf 1.800 Metern ist jetzt ein alpines Spa für Mensch und Hund. Denn neben klassischen Almgerichten und Südtiroler Gastfreundschaft gibt’s hier spezielle Annehmlichkeiten für Vierbeiner. Spa-Feeling für Fellnasen: von der Hundedusche bis zur Hängematte im »Wellnessbereich«. Außerdem stehen geführte Touren, Seminare und Einzel-Coachings für Hundeliebhaber auf dem Programm. Die passende Wanderung zur Alm startet an der Mittelstation Prenn der Hirzer-Seilbahn.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Länge: 4,5 km
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Route: Mittelstation Prenn – Hochwies – Gompm Alm

Foto: Tourismusverein Schenna/Clemens Plaschke
Inspiration für den Urlaub in Schenna gibt’s unter der Webseite www.schenna.com.
Hier zeigen wir in einem Artikel besondere Ferienwohnungen in Schenna.
Ebenso ist Schenna jeden Juli Schauplatz eines der schönsten Oldtimer-Rallyes. In diesem Artikel auf unserer Webseite erfährst du alles rund um das Rennen.
