Es ist der absolute Urlaubs-Albtraum: Du kommst von einem schönen Abendessen zurück und realisierst sofort, dass etwas nicht stimmt. Unserer Redakteurin Marie ist das passiert. Wir klären auf, was im Falle eines Einbruchs im Airbnb oder in der Ferienwohnung zu tun ist. Und sagen vorweg: Schnell sein lohnt sich, um den Schaden so weit wie möglich zu minimieren.
Ich war gerade von einem wunderschönen Ausflug in mein Airbnb in Palermo zurückgekehrt. Und wollte mit meinem Freund eigentlich nur noch schnell etwas in der Altstadt zu Abend essen und dann platt ins Bett fallen. Es kam alles anders.
Als wir nach zwei Stunden und leckerer Pasta zurück in unsere Wohnung kamen, fiel uns zunächst nichts Ungewöhnliches auf. Erst, als ich das Schlafzimmer betrat und das völlig chaotische Bett bemerkte, wurde mir mit einem Schlag klar: Hier war jemand drin.

Foto: TY Lim/Shutterstock.com
Ein genauer Blick genügte: Alle Wertsachen waren weg. Die Balkontür: aufgebrochen. Uff, beim Einbruch ins Airbnb sitzt der Schock erst einmal tief. Doch was ist jetzt zu tun?
Einbruch im Airbnb: Das solltest du jetzt sofort tun!
1. Stelle klar, dass du sicher bist
Bei dir wurde gerade ins Airbnb oder in die Ferienwohnung eingebrochen. Jemand ist in deine Privatsphäre eingedrungen. Das ist psychische Gewalt, und wird dir bestimmt ein paar unruhige Nächte bereiten. Doch erst einmal solltest du sicherstellen, dass du gerade jetzt auch körperlich in Sicherheit bist. Das könnte bedeuten: Schau einmal aus dem Fenster, ob dort etwas Auffälliges passiert – zum Beispiel ein Wagen, der dort steht und wartet. Vielleicht ist gerade noch jemand in deiner Wohnung oder dem Haus. Schließe dich zum Beispiel in ein Zimmer ein und rufe von dort die Polizei an. Wenn du das Gefühl hast, deine Wohnung ist nicht mehr sicher, gehe vor die Tür (nur Schlüssel nicht vergessen!) und suche vielleicht in einem Restaurant oder woanders Sicherheit.
2. Verständige die Polizei
Es ist wichtig, dass du unmittelbar nachdem du den Einbruch bemerkt hast, die Polizei verständigst. In fast allen Ländern in Europa gilt die 112 als gültige Notrufnummer, die du in einem solchen Fall verständigen kannst. Meist wird dann die zuständige Polizeiwache informiert, und eine Streife kommt zu dir, um den Fall aufzunehmen. Dies ist unglaublich wichtig, denn diese Dokumente sind anschließend sehr relevant für dich. Wenn du kein Handy mehr hast, versuche auf der Straße oder in einem nahen Restaurant jemanden um ein Telefon zu bitten. Im besten Fall hast du die Adresse deines Airbnbs parat. Gib ansonsten ein nahes Restaurant oder Geschäft durch und warte dort auf die Polizei.

Foto: Tetiana Osharova/Shutterstock.com
3. Informiere den Besitzer des Airbnbs
Es ist oft sehr hilfreich, wenn du die Besitzenden deines Airbnbs schnell verständigst. Ich hatte zum Glück einen Kontakt und die Person kam schnell. Dies war im weiteren Verlauf wichtig, da wir so nicht nur Hilfe bei der Übersetzung und dem Kontakt mit der Polizei hatten, sondern auch eine Person vor Ort, die in den kommenden Tagen weitere Dinge für uns regeln konnte. Informiere also in jedem Fall so schnell wie möglich den Vermietenden!
4. Achte genauestens auf deine Umgebung
Wenn du die Polizei und den Vermietenden verständigt und das Gefühl hast, du bist in Sicherheit: Erinnere alles, was unmittelbar vor dem Einbruch passiert ist. Ist dir vielleicht eine Person im Treppenhaus oder vor der Tür begegnet? Wie sah sie genau aus? Hast du etwas Auffälliges vor dem Haus gesehen? In welchem Zeitraum kann der Einbruch passiert sein? Wo und wie könnten die Einbrecher in dein Airbnb oder die Ferienwohnung eingestiegen sein? Liegen in der Wohnung Dinge, die nicht dir gehören?
All diese Informationen können bei der Ermittlung helfen und vieles vergisst man über den kurzen und aufregenden Zeitraum schnell. Schreib alles auf, was dir einfällt, damit du im Polizeibericht auch nichts vergisst.

Foto: Cristina Gottardi
5. Dokumentiere den Einbruch
Nutze die Zeit bis zum Eintreffen der Polizei, um alles zu dokumentieren. Versuche, nichts am Zustand des Einbruchs zu verändern und mache so viele Fotos und Videos wie möglich. Wir haben gleich nach dem Einbruch ein Video von der ganzen Wohnung gemacht und gezeigt, wo welche Dinge fehlten und die Einbruchsspuren dokumentiert. Wichtig ist auch, dass du die Sicherheitsstandards der Wohnung und besonders die genaue Einbruchsstelle samt Spuren fotografierst. Wir brauchten dieses Material noch sehr oft anschließend.
6. Sperre deine Bankkarten und wenn möglich elektronische Geräte
Wurden Bankkarten geklaut? Oft versuchen Diebe unmittelbar nach dem Einbruch, mit gestohlenen Bank- und Kreditkarten Geld abzuheben oder online zu bezahlen. Je schneller du diese sperrst, desto besser. Ich konnte meine gestohlenen Bankkarten zum Glück mit einem Klick über mein Onlinebanking sofort sperren und es ist dort zu keiner Abhebung oder Ähnlichem gekommen.
Falls dein Handy oder Laptop geklaut wurden, hast du manchmal die Möglichkeit, diese zu sperren. Du kannst bei Apple beispielsweise über deine iCloud zugehörige Geräte sperren lassen. Du kannst alternativ auch dein Gerät löschen lassen, sobald es sich mit dem Internet verbindet. So schützt du besonders sensible Daten. Bedenke nur: Dann ist auch die Ortung deines Gerätes nicht mehr möglich.

Foto: Igor Paszkiewicz/Shutterstock.com
7. Orte wenn möglich deine elektronischen Geräte
Mittlerweile lassen sich Handy, Laptops oder sogar Laufuhren oft per App oder Benutzerkonto orten. Auch Airtags und andere GPS-Ortungschips helfen dabei, Gegenstände zu lokalisieren. Nicht immer haben die Einbrecher schon die Gelegenheit gehabt, die Ortung auszuschalten. Schau also so schnell wie möglich nach, ob deine Geräte nach dem möglichen Zeitraum des Einbruchs vielleicht schon woanders geortet wurden.
8. Fertige eine Liste mit allen gestohlenen Dingen an
Versuche, eine möglichst genau Liste mit allen gestohlenen Gegenständen anzufertigen – inklusive Seriennummern bei Handys und Laptops, besondere Merkmale, Speicherplatz und Firma aller gestohlenen Gegenstände. Je genauer du das angibst, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Polizei deine Gegenstände identifizieren kann. Am besten gehst du ganz in Ruhe durch alle Zimmer, und versuchst dich (ggf. auch mit Fotos) zu erinnern, was du wo dabeihattest. Versuche auch den Wert der Gegenstände (zum aktuellen Kaufpreis) zu ermitteln. Das kann später für die Versicherungen noch wichtig werden.

Foto: Studio Romantic/Shutterstock.com
9. Stelle sicher, dass du einen offiziellen Polizeibericht bekommst
Wir wurden gebeten, am folgenden Morgen einen ausführlichen Bericht in der nahgelegenen Polizeistation zu machen. Dies haben wir auch getan, und hier nahm sich erneut ein Polizist mehrere Stunden Zeit, um alles genauestens aufzunehmen. In diesem Bericht war aufgeführt:
- Ort (mit Adresse) und Zeitfenster des Einbruchs
- beide Namen der geschädigten Personen (wichtig für Versicherungen)
- dass es sich um eine Airbnb-Wohnung handelte
- dass wir sofort die Polizei verständigt haben
- alle Geschehnisse und Indizien rund um den Einbruch
- eine ausführliche Liste aller gestohlenen Gegenstände inklusive Firma, Seriennummern und aller Details
- der geschätzte Wert aller Gegenstände gesamt
Es ist wichtig, dass die vollen Namen beider Geschädigter im Bericht vorkommen, wenn du bei bestimmten Versicherungen Anspruch auf Schadensersatz fordern möchtest. Wir haben den Bericht nur auf Italienisch erhalten, aber auch das reichte für unsere Versicherungen. Mache am besten sofort einen Scan mit dem Handy und speichere ihn digital. Versuche auch, eine Telefonnummer und Namen von jemandem vor Ort in der Polizeistation ausfindig zu machen, den du für den weiteren Verlauf deines Falles kontaktieren kannst.
10. Sprich mit dem Umfeld vor Ort
Lass dein Umfeld (Nachbarn, Geschäfte in unmittelbarer Nähe) von dem Einbruch wissen. Nicht nur wird es so für zukünftige Einbrecher schwieriger, auch können so Auffälligkeiten besser zusammengetragen werden und du bekommst vielleicht auch unmittelbare Hilfe. Und auch so: Mit Menschen über das Geschehene zu spreche und eine gewisse Form der Anteilnahme in der direkten Umgebung mitzubekommen, gibt dir vielleicht wieder ein sichereres Gefühl an deinem Urlaubsort.

Foto: Alex Photo Stock/Shutterstock.com
11. Kontaktiere Airbnb Support – und zwar vor deinem Check-out-Datum!
Kontaktiere so schnell wie möglich den Support von Airbnb. Normalerweise öffnet sich während deines Aufenthaltes automatisch ein solcher Chat in deinen Nachrichten in der App. Andernfalls kannst du einen eigenen Chat öffnen und kurz von deinem Fall berichten. Wichtig ist: Du musst dich noch während deines Aufenthaltes bei Airbnb melden, nicht erst Tage später. In der Regel gilt: Airbnb ist nicht verpflichtet, sofern du keine spezielle Versicherung bei ihnen abgeschlossen hast, für Schäden durch Einbruch in dem Airbnb aufkommen (anders als für Schäden verursacht durch Mieter). Doch: Aus Kulanz machen sie es trotzdem oft – wenn du dich rechtzeitig bei ihnen meldest.
Hier kommst du direkt zur Webseite vom Airbnb Support.
Ich meldete mich am Tag nach dem Einbruch mit zwei Sätzen im Airbnb-Support-Chat. Und von da an wurde sich sehr gut um meinen Fall gekümmert. Wichtig ist auch, dass du deine Airbnb-App, E-Mails und auch deinen Spam-Ordner während der kommenden Zeit im Blick hast. Ich telefonierte in den Tagen nach dem Einbruch mit Airbnb und musste anschließend einen ausführlichen Schadensbericht inklusive Polizeibericht, Fotodokumentation und Wert der fehlenden Gegenstände erstellen. Binnen weniger Tage erhielt ich aus Kulanz einen Schadensersatz. Das kam lange nicht an die Schadenssumme ran, war aber dennoch ein kleiner Trost.
12. Entscheide, wie es weitergehen soll
Es macht Sinn, nach einem Einbruch, wenn möglich noch ein paar Tage vor Ort zu bleiben. Manche gestohlenen Dinge (wie beispielsweise weggeworfene Dokumente) tauchen wieder auf (so war es auch bei uns!) oder es gibt eventuell neue Hinweise oder Ortungen von Geräten. Aber wichtig ist: Bring dich nicht in Gefahr und überlasse die Arbeit der Polizei!

Foto: oatawa/Shutterstock.com
13. Prüfe, ob andere Versicherungen in deinem Fall haften
Wenn du dich von dem ersten Schock erholt hast, und alles mit der Polizei und deiner weiteren Planung geregelt hast, solltest du dich darum kümmern, den finanziellen Schaden so gut wie möglich einzudämmen. Musst du deine weitere Reise ändern und kannst ggf. kostenfrei stornieren oder deinen Fall erklären und darum bitten? Hast du eine Reiseversicherung, Gepäckversicherung, Brillenversicherung oder eine Hausrat-Versicherung, die auch im Urlaub greift? Wir haben nach unserem Einbruch von zwei Versicherungen, insbesondere der Hausrat-Versicherung, einen Großteil der Schadenssummer erstattet bekommen. Versicherungen können in einem Fall von Einbruch im Airbnb den finanziellen Schaden stark reduzieren.
14. Nimm dir Zeit, das zu verarbeiten.
Auch wenn der erste Schock vorüber ist, braucht der Kopf oft noch einige Tage oder Wochen, um einen Einbruch im Airbnb zu verarbeiten. Nimm dir Zeit, sprich mit jemanden über deine Erfahrung und Ängste. Vielleicht wirst du bei einem kommenden Aufenthalt in einem Airbnb erneute Erinnerungen an diese Erfahrung haben – sei auch darauf vorbereitet.
15. Lerne für die Zukunft
Lerne für die Zukunft und beachte einige Dinge vor deiner Reise. Prüfe zum Beispiel in Zukunft die Sicherheit deines Airbnbs doppelt, lies vor Buchung die schlechten Bewertungen und prüfe, wie sicher das Viertel ist. Mache vor deiner Reise ein Backup deiner Daten oder nutze generell einen Cloud-Anbieter. Schließe vielleicht eine Versicherung ab. Fertige eine Kopie deiner Bankkarten und Ausweise an, und habe sie beispielsweise als E-Mail digital griffbereit. Verstecke vor Ort deine Wertsachen gut in der Wohnung oder lass sie lieber zuhause, so wie es sich für dich am besten anfühlt. Es gibt auch kleine Überwachsungskameras mit Bewegungsmelder für unterwegs, falls das für dich eine Option ist. Und dann hoffen wir einfach, dass dir nie wieder ein Einbruch im Airbnb passiert!
Hier stellen wir Apps für mehr Sicherheit im Urlaub vor.