Im Winter wird Kopenhagen richtig hyggelig: Überall glitzern Lichter, die bunten Häuser leuchten noch etwas wärmer und die Stadt fühlt sich einfach kuschelig und entspannt an. Wer in der kalten Jahreszeit unterwegs ist, taucht mitten rein ins winterliche Zauberland – mit festlicher Stimmung und jeder Menge guter Laune. Unsere Tipps für eine Reise nach Kopenhagen im Winter.
Weihnachtsmarkt und Tivoli: Weihnachtswunderland mit Geschichte
Ohne Zweifel ist der berühmte Weihnachtsmarkt im Tivoli-Garten das Highlight der winterlichen Festlichkeiten in Kopenhagen. Der 1843 eröffnete Vergnügungspark verwandelt sich ab Ende November in ein zauberhaftes Winterwunderland. Riesige Tannenbäume, handgefertigte Holzstände, tausende Lichterketten und hübsche Dekorationen prägen das Bild.

Foto: Visit Copenhagen/Mark Tanggaard
Besucher können hier nicht nur dänische Weihnachtsspezialitäten wie »Æbleskiver« (kleine, frittierte Pfannkuchenbällchen) und glühenden »Gløgg« genießen, sondern auch traditionelle Fahrgeschäfte erleben oder auf der schönen Eisbahn mitten im Park Eislaufen. Der Winter-Tivoli bietet eine Mischung aus nostalgischem Charme und hochwertiger Unterhaltung für jedes Alter und ist ein Muss für alle, die Kopenhagen im Winter besuchen. Weitere Informationen über das Winterwunderland im Herzen der Stadt gibt es auf der Website des Tivolis.
Spaziergänge und Stadtviertel: Ruhige Winterstimmung abseits der Massen
Wer es gern stiller mag, sollte die weniger bekannten Stadtviertel von Kopenhagen erkunden, die im Winter besonders gemütlich sind. Das ehemals Arbeiterviertel Vesterbro hat sich zum angesagten Szene-Hotspot verwandelt, mit scheinbar unzähligen kleinen Cafés, Kunstgalerien und individuellen Shops. Ein besonders reizvoller Ort für einen Winterspaziergang ist das Christianshavn-Quartier mit seinen Kanälen. Hier vermischen sich alte Backsteinhäuser mit moderner Architektur, und lokale Bistros laden ein, sich mit dänischem Punsch oder Kaffee aufzuwärmen.

Foto: Visit Copenhagen/Mellanie Gandø
Das Nørrebro-Viertel, bekannt für seine multikulturelle Atmosphäre, bietet eine immense Auswahl an internationalen Restaurants und hippen Cafés. Spaziergänge durch die Straßen sind ideal, um das winterliche Leben jenseits klassischer Touristenwege zu erleben.
Museen und Kultur in Kopenhagen im Winter
Wenn das Wetter mal gar nicht mitspielt, muss man nicht verzagen. Denn Kopenhagen bietet eine breite Palette an Museen, die sich perfekt für einen Ausflug an einem kalten, grauen Tag eignen. Das Nationalmuseum ist nicht nur das größte kulturhistorische Museum Dänemarks, sondern bietet auch eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des Landes vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Besonders faszinierend sind die Ausstellungen zu Wikingerfunden und dänischer Alltagskultur. Hier geht es zur Website des Dänischen Nationalmuseums.

Foto: Visit Copenhagen/Daniel Rasmussen
Das »Ny Carlsberg Glyptotek«, eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Nordeuropas, beeindruckt durch den Mix aus französischen Impressionisten, antiker Kunst sowie einer wintergarten-ähnlichen Architektur, die an trüben Tagen zusätzlich für Licht und Wohlbefinden sorgt. Hier geht es zur Website des »Ny Carlsberg Glytotek«.
Für Technik- und Wissenschaftsinteressierte ist das Experimentarium ein lohnender Ort. Es lockt mit interaktiven Ausstellungen und Workshops und macht Wissensvermittlung so lebendig. Hier geht es zur Website des Experimentariums.
Kulinarik: Kopenhagens Küche wärmt von innen
Kopenhagen ist ein Mekka für Foodies – auch im Winter. Die Stadt beherbergt einige der besten Restaurants der Welt, darunter das mit aktuell drei Sternen ausgezeichnete »Noma«, das immer wieder mit innovativen nordischen Gerichten begeistert. Für eine bodenständigere, aber ebenso hochwertige Küche lohnt sich ein Besuch im Restaurant »Høst«, das klassische dänische Zutaten kreativ und saisonal einsetzt. Lust, mehr zu erfahren? Hier geht es zur Website des Restaurants »Noma«, und hier zur Website des Restaurants »Høst«.
Märkte wie Torvehallerne oder Reffen bieten eine große Auswahl an lokalen Spezialitäten, darunter fangfrischer Fisch, typisch dänische Backwaren und würzige Eintöpfe.

Foto: Visit Copenhagen/Aske Jørgensen & Viktor Sylvester Rasmussen
In der kalten Jahreszeit sind Gerichte wie »Stegt Flæsk med Persillesovs« (knuspriger Schweinebauch mit Petersiliensoße) oder »Frikadeller« (dänische Fleischklöße) besonders beliebt. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es in den vielen gemütlichen Cafés heiße Schokolade, »Kanelbullar« (Zimtschnecken) oder würzigen Gløgg.
Outdoor-Unternehmungen: Action im Winter in Kopenhagen
Trotz Kälte sind Einheimische und Besucher in Kopenhagen im Winter oft zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs. Die Stadt ist extrem fahrradfreundlich, und viele Radwege bleiben auch im Winter gut befahrbar. Für Besucher besteht die Möglichkeit, geführte Fahrradtouren mit entsprechender Ausrüstung zu buchen. Viele lokale Anbieter stellen Thermokissen & Co. zur Verfügung, sodass man auch bei frostigen Temperaturen entspannt radeln kann.

Foto: Visit Copenhagen/Daniel Rasmussen
Eine ungewöhnliche, aber stark im Trend liegende Aktivität ist das Winterbaden an der Hafenfront. Zahlreiche Dänen schwimmen trotz Minusgraden regelmäßig in der Ostsee, oft in Verbindung mit einem Saunagang. Lust, das auch mal zu machen? Dann auf zum Stadtbad »Havnebadet Kalvebod Brygge«. Es bietet ein Kaltwasser-Becken und Saunen, weitere Informationen gibt es auf der Website des »Havnebadet Kalvebod Brygge«.

Foto: Visit Copenhagen/Mellanie Gandø
Historische Sehenswürdigkeiten mit winterlichem Flair
Die königlichen Schlösser Kopenhagens, wie Schloss Amalienborg und Schloss Rosenborg, ziehen das ganze Jahr über Besucher an. Sie zeigen aber eine besondere Zauberhaftigkeit, wenn die Parks um die historischen Gebäude unter einer Schneedecke erstrahlen. Die Wachablösung am Schloss Amalienborg ist auch an kalten Tagen ein eindrucksvolles Spektakel.

Foto: Visit Copenhagen/Aske Jørgensen
Auch schön: Ein Spaziergang entlang der Nyhavn-Promenade. Die historischen, bunten Häuser und die alten Segelschiffe entlang des Kanals sind im Winter festlich beleuchtet und bilden die Kulisse für einen der schönsten Weihnachtsmärkte Kopenhagens. Holzhütten bieten lokale Handwerkskunst, Wollwaren und dänische Spezialitäten wie Gløgg und Æbleskiver an, während Lichter und Weihnachtsdekorationen für Gemütlichkeit sorgen.
Abende in Kopenhagen: Kulturelle Begegnungen und Entspannung
Kulturelle Veranstaltungen rund um Musik, Theater und Kabarett prägen das winterliche Kopenhagen ebenfalls. Das »Jazzhus Montmartre«, Namensgeber für das berühmte Pariser Viertel, ist einer der besten Jazzclubs der Stadt, der auch im Winter internationale und dänische Künstler präsentiert. Kleine Bühnen wie das »Teater Republique« bieten ein breites Spektrum zwischen klassischem Theater und innovativen Produktionen. Hier geht es zur Website des »Jazzhus Montmartre«, und hier zur Website des »Teater Republique«.
Klima in Kopenhagen im Winter: Das solltest du wissen!
Eines vorweg: Kopenhagen zeigt sich im Winter von seiner kühlen und feuchten Seite. Die Temperaturen liegen meist knapp um den Gefrierpunkt, mit Tageshöchstwerten zwischen 0 und 4 Grad Celsius in den kältesten Monaten Januar und Februar. Nachts kann es durchaus auch mal etwas kälter werden, gelegentlich sinken die Werte deutlicher unter 0 Grad. Schnee fällt zwar, bleibt aber meist nicht sehr lange liegen, da häufig milde Meeresluftzuflüsse die Schneedecke schnell wieder zum Schmelzen bringen.

Foto: Visit Copenhagen/Lukas Bukoven
Alles in allem zeichnet sich Kopenhagen durch ein maritimes Klima aus. Das heißt, die Winter fallen vergleichsweise mild aus. Sie sind also deutlich milder als in Regionen mit kontinentalem Klima. Dennoch ist es oft windig und feucht. Regentage sind im Winter häufig, besonders im Dezember und Januar sind mit etwa 15 bis 17 Regentagen zu rechnen. Die Niederschlagsmenge verteilt sich über den Winter eher gleichmäßig, meist handelt es sich um leichten bis mäßigen Regen. Auf viel Sonnenschein braucht man nicht zu hoffen. Oft gibt es nur ein bis zwei Stunden Sonne am Tag, was jeder Wintertourist unbedingt berücksichtigen sollte. Die kurzen Tage und das oft bedeckte Wetter schaffen eine gedämpfte und ruhige Atmosphäre in der Stadt, die für viele Besucher freilich den besonderen Reiz ausmacht.
Lust, noch mehr über Kopenhagen zu erfahren? Hier geht es zu unserem Artikel über die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Und hier erfährst du mehr über lohnende Tagesausflüge rund um Kopenhagen. Wer auf der Suche nach der passenden Unterkunft ist, für den stellen wir hier vier feine Hotels vor, die vor gar nicht langer Zeit ganz neu eröffnet haben.