Wo Italien auf Kroatien trifft: Das ist Istrien! Hier findest du feinsten Espresso, leckeres Eis am Meer, romantische Abendspaziergänge, mittelalterliche Burgen und Klöstern und traumhafte Küste. Einfach die perfekte Urlaubsregion! Unser Reiseführer für Istrien.

Text: Cordelia Neumetzger

Mit dem Auto oder dem Flugzeug nach Istrien?

Der Vorteil mit der Anreise mit den Auto: Die vielfältigen Ziele an der Küste und im Landesinneren lassen sich flexibel erreichen. Aus westlicher Richtung geht es über Slowenien oder Italien nach Kroatien bzw. Istrien. Einen der drei Grenzübergänge gilt es dabei zu passieren: Plovanija-Sečovlje, Kaštel-Dragonja oder Požane-Sočerga. Die istrische Autobahn, genannt das »Istrische Y«, führt bis in den südlichen Teil der Halbinsel. In Österreich, Slowenien und schließlich in Kroatien ist dabei eine Maut zu entrichten. Ob sich die Mautbox in Europa lohnt, haben wir für euch getestet.

Wer lieber schnell mit dem Flugzeug anreist, kommt am besten über den internationalen Flughafen Pula. Der Airport liegt etwa fünf Kilometer vom Stadtzentrum von Pula entfernt. Croatia Airlines fliegt von Frankfurt International (FRA) nach Pula. Eurowings fliegt von Köln-Bonn (CGN) und von Berlin-Tegel (TXL) nach Pula. Vor Ort lohnt es sich, einen Mietwagen zu buchen, um die schönen Strände und Sehenswürdigkeiten in Istrien gut zu erreichen.

Airbus von Croatia Airlines am Flughafen Pula in Istrien

Foto: Dino Geromella/Shutterstock.com

Schöner schlafen in Istrien

Unterkunft. Hotel Laguna Parentium Porec, Zelena laguna, 52440 Poreč (Parenzo), Kroatien. Das Hotel liegt direkt am Meer auf einer kleinen Halbinsel. Den passenden Blick gibt es von der Sonnenterrasse oder dem Infinity-Pool dazu.

Hotel Adriatic Rovinj, Obala Pina Budicina, Riva Pino Budicin 16, 52210 Rovinj, Kroatien. Die Kombination von klassischer Architektur aus dem Jahr 1913 und der modernen Inneneinrichtung mit über hundert Kunstwerken verleihen dem Hotel eine besondere Atmosphäre. Die Hotelbar hat die größte Auswahl an Whiskeys in Kroatien.

Valamar Isabella Castle & Valamar Isabella Miramare Sveti Nikola, Poreč , Sveti Nikola Island, Kroatien. Mit dem Boot geht es in nur fünf Minuten von Poreč auf die kleine autofreie Insel Sveti Nikola. Die Fünf-Sterne-Hotellerie im Schloss aus dem 19. Jahrhundert und im Miramare-Resort liegen auf dem ruhigen Teil der Insel im Grünen und direkt am Sandstrand.

Gesprochen wird Kroatisch, Englisch und Deutsch

Sprache. Istrien gehört zu 89% zu Kroatien, der Rest zu Slowenien. Der kroatische Teil ist zweisprachig kroatisch-italienisch, der slowenische Teil slowenisch-italienisch. Dies zeugt noch von der Zeit, als Istrien Anfang des 20. Jahrhunderts zu Italien gehörte. Der österreichische Einfluss aus der Zugehörigkeit zur K&K-Monarchie ist nicht nur bei den Speisen noch gegenwärtig. Auch heute leben viele Österreicher in Istrien. Entsprechend wird Deutsch recht gut verstanden. Im Tourismus ist Englisch verbreitet.

Rovinj in Istrien

Foto: fokke baarssen/Shutterstock.com

Klima und Reisezeit. Istriens Besucher können sich über bis zu 2.380 Sonnenstunden pro Jahr freuen. Die Winter sind recht mild, im Februar ist es mit etwa sechs Grad am kältesten. Die Sommer sind nicht zu heiß. Am wärmsten wird es im Juli mit etwa 24 Grad. Bisher gilt Istrien als wahres Sommerreiseziel, lockt doch die Adria zum Schwimmen, Segeln oder Tauchen. Die Hauptsaison ist von Juni bis August.

Sehenswürdigkeiten. Die Euphrasius-Basilica in Poreč ist Weltkulturerbe und stammt aus der frühbyzantinischen Epoche. Von ihrem Glockenturm aus hat man einen wunderbaren Blick über die ganze Stadt.

Die Tropfsteinhöhle Baredine Jama liegt nördlich von Poreč. Neben glitzernden Stalaktiten und Stalagmiten in bis zu 120 Metern Tiefe lassen sich dort auch die seltenen Grottenolme beobachten. Diese weißen, blinden Amphibien, ähnlich den Lurchen, leben dort in einem unterirdischen See.

Sightseeing in Pula und Rovinj

Hum gilt als kleinste Stadt der Welt. Jedenfalls ist sie die älteste, noch »bewohnte« Stadt Istriens auf einem Hügel im Landesinneren, etwa 20 Kilometer von der Kleinstadt Buzet entfernt. Die knapp dreißig Einwohner betreiben dort eine Kneipe und einen Souvenirladen mit Süßigkeiten und diversen Likören. Bekannt ist Hum vor allem für seine glagolitischen Bauwerke aus dem Mittelalter und der glagolitischen Schrift.

 

Römisches Amphitheater in Pula, Istrien

Foto: GoneWithTheWind/Shutterstock.com

Die Altstadt von Rovinj ist eine einzige Sehenswürdigkeit. Auf eine Insel gebaut, war die Stadt einst vom Festland getrennt. Die alten Steinhäuser stehen mit ihren Grundmauern teils im Wasser, besonders eindrucksvoll ist eine Bootstour rund um das Eiland, die am Hafen von vielen Anbietern angepriesen wird.

Das Römische Amphitheater in Pula ist das Wahrzeichen der Stadt und Zeitzeuge der römischen Herrschaft vor über 2.000 Jahren. Es ist das sechstgrößte seiner Art weltweit. Das unter Kaiser Augustus geschaffene Bauwerk bot etwa 23 000 Menschen Platz und ist damit eines der größten römischen Amphitheater. Gegen Eintritt kann es besichtigt werden.

Es gibt zahlreiche Sehenswürdigkeiten über die ganze Halbinsel verteilt. Sowohl die Städte Pula, Rovinj, Poreč, Umag, Porto D´Albona oder Abbazia auf der kroatischen Seite oder Koper auf der slowenischen Seite sind einen Besuch wert.

Ausflüge. In Paladini, im Landesinnern gibt es eine Eichenplantage mit 1.200 Bäumen. Doch wegen der Bäume kommt hier keiner hin. Der wahre Schatz verbirgt sich zwischen den Eichenwurzeln: schwarzer Trüffel. Die Besucher können an einer Führung durch die Plantage teilnehmen und sogar gemeinsam mit den Trüffelhunden nach den Leckerbissen buddeln. Die Besitzer laden danach zur Trüffelverkostung ein und sparen dabei nicht an den Pilzen. Unbedingt probieren: den Eierpfannkuchen mit Trüffeln.

Mit dem Boot über dem Limsky-Kanal

Eine Bootstour auf dem Limsky-Kanal, von den Einheimischen auch stolz »Limsky Fjord« genannt, unternehmen. An Felshöhlen und Kiefernwäldern am Ufer vorbei geht es durch ein noch unberührtes Naturparadies bis zur Bucht von Rovinj. Doch im Limsky-Kanal ist nicht nur gut schwimmen und schnorcheln! Der Kanal war Drehort von Karl Mays »Der Schatz am Silbersee«.

Limsky Canal in Istrien

Foto: Pecold/Shutterstock.com

In Rovinj durch die engen Gassen der Altstadt mit ihren pastellbunt getünchten Häusern schlendern. In den Künstlergassen reiht sich eine kleine Galerie an die nächste und es gibt Bilder lokaler Künstler zu kaufen.

Die Pferderanch Barba Tone, rund 18 Kilometer von Pula entfernt, bietet neben Ausritten zu entlegenen Orten auch Therapiereiten an. Im Sommer sorgt ein Bad im See mit den Pferden für Abkühlung – für viele Reiter ein ganz besonderes Erlebnis.

Hier kannst du in Istrien lecker essen!

Im Restaurant Mediterraneo, in Rovinj.wird Gourmetküche mit grandiosem Blick auf die Bucht serviert.

La Puntulina, Rovinj. Köchin Marijana Pelizzer tischt vor allem köstliche Meeresfrüchte, Fisch und Fleisch auf. Gegessen wird auf der Terrasse mit Blick aufs Meer – wo sonst?

Divino, Poreč. Hier gibt es ebenfalls traditionelle, istrische Fisch- und Fleischgerichte – serviert von sehr aufmerksamem Personal.

Trinkgeld. Trinkgeld ist beim Essen und Getränken nicht im Preis inbegriffen. Je nach Zufriedenheit sind 10 % daher durchaus gern gesehen. Beim Taxifahren ist Trinkgeld dagegen noch nicht üblich. Zimmermädchen freuen sich über fünf Euro pro Woche.

Olivenöl, Trüffel, Ziegenkäse und Wein als Mitbringsel

Souvenirs. Da in Istrien guter Urlaub auch viel mit dem kulinarischen Wohl zu tun hat, liegt es nahe, einige lokale Köstlichkeiten mit nach Hause zu bringen: Olivenöl, getrocknete Trüffel, Safranziegenkäse oder kroatischen Wein. Etwa den von Bruno Trapans Weingut. Hier hat jede Sorte nicht nur einen besonderen Geschmack durch Lagerung in Akazienfässern, sondern auch eine ganz persönliche Note. Trapan hat einige Sorten nämlich nach seinen Kindern benannt.

Wer im Ort Vodnjan den Olivenbauer Chiavalon besucht, sollte sich mit dessen Erzeugnissen eindecken. Das Olivenöl schmeckt sehr intensiv, bitter-scharf und ist sicherlich nicht jedermanns Sache, darf aber als absolute Spezialität durchgehen. Das Öl von autochthonen Olivenbaumsorten eignet sich gut zu Salaten, aber auch zu Thunfisch und Käse oder Desserts wie Vanilleeis oder Schokokuchen. Typisch für ganz Istrien sind die Kažun, kleine Steinhäuschen, von denen auf Feldern und Wiesen noch über 1 000 erhalten geblieben sind. Meistens sind diese heute ungenutzt, früher dienten sie als Feldunterstand, der Schäfern und Tieren Schutz vor dem Wetter bot. Als kleines Modell kann man ein solches Kažun mit nach Hause nehmen. Zum Beispiel unterhalb der Kirche in Rovinj verkauft sie ein Händler als Souvenirs.

Delfine beobachten in der Adria

Persönlicher Tipp. Mit dem Boot auf die Adria hinaus fahren und Delfine beobachten. Die freiwilligen Helfer des Marine Centers in Veli Loŝini nehmen Interessierte mit hinaus. Im Center päppeln sie auch verletzte Delfine wieder auf. Adriatic Dolphine Project.

Im August den traditionellen Batana-Umzug besuchen. Der findet entlang der Rovanjer Küste statt. Das Batana ist ein traditionelles Fischerboot, das in der Adria gefahren wird. Es wird nach wie vor nach einem hunderte Jahre altem Plan gebaut. Die Fischer schippern auch Touristen im Batana um die Halbinsel von Rovinj herum. Die Feiern zu Ehren des Bootes drehen sich ums Grillen, Essen und Trinken. Die Fischer singen Folklore auf italienisch, während sie auf den Batanas in See stechen.

Wer Aquarien mag, sollte dem Aquariums in Pula einen Besuch abstatten. Interessant ist es allein aus historischen und architektonischen Gründen: Denn es ist in der österreichisch-ungarischen Festung Verudela drei Kilometer vom Stadtzentrum Pulas untergebracht. Interessant sind vor allem die offenen Wasserbecken, teils im Festungsgraben untergebracht mit Fischen und anderen Meerestieren, die auch in der Adria vor der Haustür der Stadt leben. Das mit Gräsern überwucherte Dach der Festung bietet eine schöne Aussicht aufs Meer und über das südliche Istrien.

Besser nicht …

…ohne Genehmigung (Angelschein) zum Sportfischen gehen. Die Genehmigungen können in Reiseagenturen oder Reisebüros entlang der Küste bezogen werden. Dazu den Personalausweis (Reisepass oder Führerschein) mitbringen. Die Preise variieren.

Lektüre-Tipps zur Vorbereitung und zur Mitnahme

Reiseführer (Bücher). Marco Polo »Kroatische Küste Istrien, Kvarner« von Daniela Schetar, auch als eBook erhältlich.

»Kroatien: Istrien« im Reise Know-How Verlag Peter Rump, auch als eBook erhältlich.

Veranstalter. Kroatien Idriva ist Deutschlands größter Veranstalter für Reisen nach Kroatien. Natürlich haben sie auch Istrien im Programm. Der Reiseanbieter Danexumag hat sich auf Hotels, Wohnungen und Ferienhäuser in Kroatien spezialisiert. Weiter bietet die Seite auch Yachten und Kreuzfahrten an.