Die nächste Fußball-Weltmeisterschaft wird riesig : 48 Teams und Spiele in Kanada, den USA und Mexiko. Mehr Spiele, mehr Spannung und, klar, mehr Konkurrenz um WM-Tickets 2026. Damit du nicht leer ausgehst, hier ein Überblick, wie du im Ticketchaos den Überblick behältst und wo deine Chancen am besten stehen.

1. Vorregistrierung & FIFA-ID – der erste Schritt

Ohne FIFA-ID läuft gar nichts. Die Registrierung ist kostenlos und dein offizieller Schlüssel ins Ticket-Universum. Einfach online ein Konto anlegen, ein paar Daten eintragen und fertig. Klingt banal, aber es lohnt sich, das so früh wie möglich zu machen, denn: Wer sich schon jetzt einträgt, ist bei allen Infomails und Bewerbungsrunden direkt dabei.

2. Visa-Presale-Lotterie – das exklusive Warm-up

Vom 10. bis 19. September 2025 gibt es die erste große Chance: die Visa-Presale-Lotterie. Mitmachen darf nur, wer eine Visa-Karte hat – egal ob Kredit-, Debit- oder Prepaid. Und natürlich brauchst du dafür auch deine FIFA-ID. So läuft’s ab: Du bewirbst dich für bestimmte Spiele, wartest ab und hoffst, dass dein Name gezogen wird. Wenn ja, bekommst du im Oktober ein Zeitfenster, in dem du deine Tickets tatsächlich kaufen kannst.

Visa-Karten.

Foto: Markus Mainka/Shutterstock.com

3. Allgemeiner Verkauf – Losverfahren trifft Geduld

Nach dem Visa-Presale geht’s weiter mit mehreren Losrunden für alle. Heißt: Auch ohne Visa hast du Chancen, aber eben immer noch nur mit Losglück. Die Runden ziehen sich bis Ende Oktober 2025. Im Frühjahr 2026 wird’s dann etwas entspannter: Ab dann startet der Verkauf nach dem Prinzip »first come, first served«. Wer also schnell klickt, kann sich direkt Tickets sichern, ohne das Losverfahren durchlaufen zu müssen.

4. Offizielle Wiederverkaufsplattform – die faire zweite Chance

Kurz vor dem Turnier startet die FIFA-Resale-Plattform. Dort können Fans ihre Tickets zu Originalpreisen plus kleiner Gebühr weitergeben. So soll Wucher auf dem Schwarzmarkt verhindert werden. Gerade in Mexiko achtet die Verbraucherschutzbehörde PROFECO darauf, dass die Preise gedeckelt sind. Praktisch, wenn du spät dran bist oder spontan ein Spiel einbauen willst.

Eine Frau an ihrem Laptop.

Foto: A. C.

5. Ticketarten – für jeden Fan ein anderes Spielchen

  • Einzeltickets: Du suchst dir ein Match raus und gehst nur dahin. Klassisch, unkompliziert.
  • Stadion-Pakete (Venue Series): Mehrere Spiele im selben Stadion. Gut, wenn du eine Stadt länger erkunden willst.
  • Team-Pakete (Follow My Team): Du folgst deinem Lieblingsland durch alle Spiele – egal, ob Gruppenphase oder K.o.-Runden.
  • Hospitality-Pakete: Premium-Deals mit Top-Sitzplätzen, Catering, Lounges und manchmal sogar Transfers.

6. Preise – Fußball meets Flugbuchung

Die FIFA führt »Dynamic Pricing« ein. Das bedeutet: Die Preise schwanken je nach Nachfrage. Vergleichbar mit Flugtickets oder Hotels.

  • Billigste Tickets: ab etwa 60 US-Dollar.
  • Finale: kann bis zu 6.730 US-Dollar kosten.

Außerdem ist die alte Sitzplatzlogik passé. Früher galt: näher am Rasen = teurer. Jetzt zählt eher das Level im Stadion.

Eine Tafel weist auf die Fußball-WM 2026 hin.

Foto: Erman Gunes/Shutterstock.com

Fazit zu WM-Tickets 2026 – so packst du’s an

Der Schlüssel zum Erfolg ist simpel: FIFA-ID sichern, Visa-Karte checken, früh bewerben und geduldig bleiben. Wenn es auf Anhieb nicht klappt, lohnt sich später der Resale. Und wer richtig dick auftragen will, gönnt sich ein Hospitality-Paket. WM-Tickets sind also ein bisschen wie ein Elfmeter in der Nachspielzeit: Nerven bewahren, Chance nutzen – und im besten Fall jubelst du 2026 live im Stadion.


Lust auf mehr Fußball-Content? Dann lies dir diesen Artikel durch:

Deutsches Fußballmuseum: Auf den Spuren der Mannschaft