Österreich überrascht mit vier neuen Rückzugsorten für alle, die das Besondere suchen: In Mühlbach am Hochkönig trifft alpiner Charme auf modernes Design, in Bad Ischl wartet ein stilvoller Rückzugsort mit kaiserlichem Flair – und in Wien entstehen neue Adressen für städtische Eleganz und genussvolle Auszeiten. Das sind die neuen Hotels in Österreich.
Stieg’nhaus, Mühlbach am Hochkönig (Eröffnung am 30. Mai 2025)
Wo liegt’s? Unsere erste Vorstellung der neuen Hotels in Österreich liegt im Herzen von Mühlbach am Hochkönig. Das Stieg’nhaus ist quasi eingebettet in die Bergwelt der Hochkönig-Region im Salzburger Land.
Wie viele Zimmer? Keine klassischen Hotelzimmer, dafür aber sechs luxuriöse Suiten

Foto: Stieg’nhaus
Was verspricht das Interieur? Das frühere Mesnerhaus wurde unter der Leitung von Architektin Carolyn Herzog (H kollektive Studio für Architektur & Design) komplett auf den Ursprung zurückgebaut. Das neue Design setzt auf klare, zeitlose Linien und mixt gekonnt mediterranes Flair mit alpinen Akzenten – dazu kommt noch eine lockere, moderne Auslegung der japanischen Wabi-Sabi-Philosophie: Hier steht die Schönheit des Unperfekten im Mittelpunkt. Verwendet wurden natürliche Materialien wie Holz, Stein, Leinen und gebrauchtes Metall – alles möglichst naturbelassen, damit der Charme des Hauses richtig zur Geltung kommt.
Wo essen und trinken? Das Hotel verspricht ein kreatives kulinarisches Konzept, das von Sterne- und TV-Koch Markus Lorbeck entwickelt wurde. Abends werden kreative Menüs serviert, die regionale und saisonale Zutaten mit mediterranen und alpinen Einflüssen verbinden. An besonderen Abenden erleben Gäste die Zubereitung am offenen Feuer als kulinarisches Event.

Foto: Karin Pasterer/Stieg’nhaus
Urlaub in Mühlbach am Hochkönig: Das kann man unternehmen
Was kann man in der Umgebung unternehmen? Im Sommer ist die Gegend ein echtes Paradies für alle, die gern wandern oder mit dem Mountainbike unterwegs sind. Es gibt jede Menge ausgeschilderte Wege – von spannenden Themenpfaden bis hin zu kinderfreundlichen Routen, die direkt zu urigen Almhütten führen. Gerade Familien fühlen sich in Mühlbach richtig wohl: Im »Bergdorf der Tiere« warten Streichelzoos, Erlebnisbauernhöfe und coole Themenwege wie der Murmeltierweg auf sie. Außerdem gibt’s im Ort ein Freibad und die Möglichkeit, bei geführten Alpaka-Wanderungen mitzumachen – ein echtes Highlight! Im Winter verwandelt sich Mühlbach dann in ein Wintersport-Mekka. Es gehört zum Skigebiet Hochkönig, das wiederum Teil des riesigen Ski-amadé-Verbunds ist. Da ist für jeden was dabei!
Highlight des Hotels? Die exklusive und intime Atmosphäre. Im Vergleich zu größeren Resorts oder Hotels mit mehr Infrastruktur legt das Stieg’nhaus besonderen Wert auf Ruhe, Inspiration und individuelle Betreuung. Das hat aber auch seinen Preis …
Was kostet der Spaß? Ab 1.300 Euro pro Nacht
Mandarin Oriental Vienna, Wien (Eröffnung im Sommer 2025)
Wo liegt’s? Das Mandarin Oriental Vienna befindet sich im historischen Zentrum von Österreichs Hauptstadt Wien; in einem Viertel, das von der Unesco 2001 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde.
Wie viele Zimmer? 86 Zimmer und 52 Suiten

Foto: Mandarin Oriental
Was verspricht das Interieur? Das Hotel steckt in einem richtig schicken, alten Gebäude, das Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugendstil gebaut wurde. Viele der coolen Original-Details – wie die Verkleidungen, Türen, die Kachelböden mit Blumenmustern und die Metallarbeiten an der Wendeltreppe – sind beim Renovieren erhalten geblieben oder wurden super genau nachgemacht. Das Design orientiert sich an der Wiener Moderne und der Secession: Typisch sind edle Wiener Stoffe, sanfte Pastellfarben, vergoldete Akzente und auffällige Lampen – das gibt dem Ganzen eine besondere Atmosphäre. In den Zimmern und Suiten findet man richtig edle Materialien wie weiße Marmorböden, Fischgrätparkett, Wände mit perlmuttigem Glanz, maßgeschneiderte Seidenverkleidungen, Eukalyptusholz und Details aus antikem Messing.
Wo essen und trinken? Im neuen Hotel kann man sich auf richtig viel Genuss freuen: Es gibt ein schickes Fine-Dining-Restaurant, eine entspannte Brasserie, ein Café mit Pâtisserie und eine stylische Bar. Das Ganze spielt sich im hellen, verglasten Innenhof ab – also ein perfektes Ambiente zum Genießen. Die kulinarische Leitung übernimmt Thomas Seifried, ein international erfahrener Spitzenkoch, der sich vor allem auf Fisch und Meeresfrüchte spezialisiert hat.

Foto: Mandarin Oriental
Was kann man in der Umgebung unternehmen? Der Stephansdom ist das absolute Wahrzeichen von Wien und liegt mitten im Zentrum – vom Mandarin Oriental ist man in ein paar Minuten zu Fuß dort. Die riesige gotische Kathedrale beeindruckt mit ihrem bunten Zickzack-Dach und dem 136 Meter hohen Südturm, den die Wiener liebevoll »Steffl« nennen. Wer die 343 Stufen nach oben steigt, genießt einen großartigen Blick über ganz Wien.
Mandarin Oriental Vienna: Luxusresidenzen auf dem Dach
Highlight des Hotels? Wer sich in das Hotel verliebt hat, kann auch komplett hier einziehen. Das Mandarin Oriental Vienna Hotel wird nämlich nicht nur Gästezimmer und Suiten anbieten, sondern hat auch dauerhaft bewohnbare Luxusresidenzen im Repertoire. Insgesamt entstehen 25 exklusive Residenzen, die sich über die obersten Etagen des Gebäudes erstrecken.
Was kostet der Spaß? Das Hotel eröffnet im Sommer dieses Jahres. Der Übernachtungspreis lässt sich derzeit nur schätzen und wird voraussichtlich ab etwa 570 Euro pro Nacht liegen. Der Preis entspricht den Einstiegspreisen, die Mandarin Oriental Hotels für vergleichbare Häuser in Europa aufrufen. Die tatsächlichen Preise können allerdings je nach Saison, Zimmerkategorie und Auslastung variieren.
Thompson Vienna, Wien (Eröffnung unklar)
Wo liegt’s? Auf der berühmten Mariahilfer Straße – Wiens Hotspot fürs Shoppen – soll das Thompson Vienna entstehen, eines der neuen Hotels in Österreich. Das Ganze passiert dort, wo früher mal ein Möbelhaus stand. Jetzt wird das Areal komplett umgekrempelt: Aus dem alten Gebäude soll ein modernes Warenhaus entstehen. Und das Hotel kommt gleich dazu. Zusammen sollen Hotel und Warenhaus ein neues, cooles Zentrum für Shopping, Essen und Unterhaltung werden – alles unter einem Dach.
Wie viele Zimmer? 148

Foto: Archisphere
Was verspricht das Interieur? Das Architekturbüro OMA und die Innenarchitekten Tara Bernerd & Partners gestalteten das Design, teilte man 2022 mit. Es soll architektonische Formen und Charakteristika der österreichischen Hauptstadt aufgreifen, insbesondere Elemente der Wiener Secession, was sich auch in der Fassadengestaltung des angrenzenden Warenhauses zeigen soll.
Wo essen und trinken? Die gastronomischen Einrichtungen sollen voraussichtlich mehrere Restaurants und Bars umfassen, die sowohl klassische als auch innovative Küche anbieten. Die Marke Thompson ist bekannt für moderne, kreative Gastronomiekonzepte mit internationalem Flair. Details und Namen der Restaurants stehen aber noch nicht fest.
Flanieren und Einkaufen auf der Mariahilfer Straße
Was kann man in der Umgebung unternehmen? Shoppen, shoppen, shoppen! Die über 360 Geschäfte auf der Mariahilfer Straße bieten alles, von internationalen Modeketten (z.B. H&M, ZARA, Mango) bis zu kleinen Boutiquen und Secondhand-Shops wie die Vintage Fabrik oder den Carla Pop-up-Store. Die Straße selbst beeindruckt mit historischen Fassaden und Bauwerken wie der Stiftskirche, der Mariahilferkirche und der Fillgraderstiege.
Highlight des Hotels? Highlight ist der große, öffentlich zugängliche Park, der auf dem Dach des Gebäudes entstehen soll. Dieser soll als Begegnungszone mit Panoramablick über Wien dienen und für alle Besucher offen sein.
Was kostet der Spaß? Das Thompson Vienna Hotel hat noch nicht eröffnet. Eigentlich sollte es Ende 2024 so weit sein. Durch die Insolvenz der Signa-Gruppe und auch der KaDeWe-Gruppe kam das gesamte Bauvorhaben auf dem Grundstück jedoch zum Stillstand. Abstimmungsgespräche mit Stadt und Bezirk laufen derzeit, aber erst im Sommer 2025 soll ein neues Konzept präsentiert werden, berichten lokale Medien. Die Hyatt-Hotelgruppe, die die Thompson-Hotels betreibt, wollte auf Nachfrage von Reisen exclusiv keinen Kommentar dazu abgeben, ob und wann das Hotel eröffnen wird.
Hotel Grand Elisabeth, Bad Ischl (Eröffnung am 24. April 2025)
Wo liegt’s? Unsere letzte Vorstellung in der Reihe der neuen Hotels in Österreich liegt direkt neben dem Theater- & Kongresshaus und dem legendären Kurpark.
Wie viele Zimmer? 132 inklusive 3 Suiten

Foto: Grand Elisabeth
Was verspricht das Interieur? Das Grand Elisabeth ist eine liebevolle Hommage an Kaiserin Elisabeth – aber keine Sorge, auf Kitsch wie in den alten »Sissi«-Filmen verzichtet man. Nur die legendäre Original-Filmkutsche steht als Hingucker in der Lobby, und in der Bibliothek kann man bei einem Kaffee in spannenden Büchern über die echte Elisabeth schmökern. Ansonsten setzt das Hotel voll auf moderne Vibes: Hier wird Elisabeth als starke, unabhängige Frau gefeiert, die schon damals Trends gesetzt hat und heute noch als Ikone gilt.
Wo essen und trinken? Küchenchef Daniel Gschwandtner bringt in diesem neuen Hotel in Österreich im »Grand Liberté« Schwung in die Küche: Klassiker wie Tafelspitz und Backhendl bekommen ein kreatives Upgrade und treffen auf moderne Gerichte wie veganes Beef Tatar aus Melanzani oder im Ganzen geschmorten Karfiol. Das Team serviert hier ohne steife Etikette und interpretiert internationale Lieblingsgerichte locker neu – immer mit einer Prise Avantgarde. Zum krönenden Abschluss gibt’s legendäre Mehlspeisen aus der Konditorei Zauner, von Zaunerstollen bis Signature-Pralinés – ein Muss für Naschkatzen.

Foto: Grand Elisabeth
Auf den Spuren von Kaiserin Sisi wandeln
Was kann man in der Umgebung unternehmen? Auf den Spuren von Kaiserin Sisi – aber ganz entspannt: Das Hotel bietet Kutschfahrten auf den Lieblingswegen der Kaiserin an. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, findet in Bad Ischl ein echtes Wanderparadies: Sisi war selbst begeisterte Wanderin und hat angeblich fast jeden Gipfel rund um die Stadt erklommen – das sorgt bis heute für Respekt bei den Einheimischen. Das Hotel hat einige ihrer Lieblingsrouten ausgewählt, zum Beispiel den Elisabeth-Waldweg. Der ist leicht zu gehen, führt durch schattigen Wald und bietet immer wieder Infos zu Sisis Leben und zu Bad Ischl.
Highlight des Hotels? Wie damals, in Zeiten der Kaiserin, werden Beauty und Wellness im Grand Elisabeth großgeschrieben. Der »Organic Alps Spa by Dorissima« offeriert in der Region verwurzelte Facials und Bäder mit Produkten der Kurapotheke Bad Ischl. Die spezielle Badesalz-Mischung und die Cremes der Kaiserin Elisabeth stellen Hersteller bis heute nach den Originalrezepten her.
Was kostet der Spaß? Ab 208 Euro pro Nacht
Das war unsere Vorstellung der neuen Hotels in Österreich. Lust, weitere neue Hotels zu entdecken? Hier stellen wir neue Luxushotels in Prag vor, hier neue Hotels in den USA.