In London gibt es an jeder Ecke Historisches zu entdecken. Die Geschichte der Stadt reicht über 2.000 Jahre zurück. Wer sich für die spannende Vergangenheit des Landes interessiert, kommt in der Stadt voll auf seine Kosten. Diese geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten in London solltest du bei deinem Besuch auf keinen Fall verpassen.

Wer in seinem Leben zum ersten Mal nach London reist, sieht vor lauter Bäumen in Gestalt der unzähligen Sehenswürdigkeiten vermutlich den Wald nicht mehr. In der Millionen Einwohner zählenden Metropole lockt quasi an jeder Ecke ein Ort, den man sich näher ansehen möchte. Unter diesen Umständen den Überblick zu behalten, ist gar nicht so einfach. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Orte, die viel über Londons Geschichte erzählen. Orte, die weltbekannt sind – und an denen sich die Vergangenheit spüren lässt. Diese historischen Sehenswürdigkeiten in London sollte man bei einer Tour durch die Stadt nicht verpassen.

Denkmal auf dem Trafalgar Square in London, im Hintergrund Big Ben

Foto: Songquan Deng/Shutterstock.com

Tower of London

Uralte Steine erzählen Geschichten von dunklen Geheimnissen, unschätzbar wertvolle Juwelen funkeln in befestigten Gewölben, und Raben wachen über das Gelände: Willkommen im Tower of London, gegründet von Wilhelm dem Eroberer nach der normannischen Eroberung im Jahr 1066. Der Bau des White Tower, des zentralen Turms, begann um 1078. Trotz – oder gerade wegen – seines düsteren Rufs als Ort der Folter und des Todes gehört der Tower of London zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Jährlich besuchen bis zu drei Millionen Menschen den Tower.

Bei einer Tour mit einem der Touristenführer des Towers, den sogenannten »Beefeaters« (offiziell Yeoman Warders), die nicht nur als Fremdenführer, sondern auch als Wächter der Kronjuwelen fungieren, erfahren Besucher Geschichten und Tragödien dieser historischen Stätte. Die Tour führt durch Museen, Ausstellungen und historische Räumlichkeiten. Darunter befinden sich das Jewel House mit den Kronjuwelen und die Ausstellung der Royal Armouries mit der Rüstung Heinrichs VIII.

Besucher gehen in Tower of London

Foto: Amy-Leigh Barnard

Öffnungszeiten und Preise: Der Tower of London ist dienstags bis samstags von 9:00 bis 17:30 Uhr geöffnet, sonntags und montags von 10:00 bis 17:30 Uhr. Achtung: Je nach Saison variieren die Öffnungszeiten leicht, und an bestimmten Feiertagen bleibt der Tower geschlossen. Wer früh morgens oder am späten Nachmittag hinwill, sollte sich vorab auf der offiziellen Website des Tower of London informieren. Erwachsene zahlen rund £29,90–£34,80 Eintritt, Kinder (5–15 Jahre) etwa £14,90–£17,40, je nach Saison und Buchungsart (Online-Buchung ist günstiger). Ermäßigungen gibt es für Studenten, Senioren und Familien; Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt. Es wird empfohlen, Tickets im Voraus online zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Tower Bridge

Nach dem Mittagessen bietet sich ein Spaziergang zur Tower Bridge mit ihrem gläsernen Laufsteg über der Themse an. Aus der Adlerperspektive lassen sich von hier Blicke auf den mächtigen Fluss, die Fußgänger und den Verkehr erhaschen. Der gläserne Laufsteg, Teil der Tower Bridge Exhibition, befindet sich in den oberen Gehwegen der Brücke, etwa 42 Meter über der Themse, und bietet spektakuläre Ausblicke auf London – darunter Sehenswürdigkeiten wie The Shard und die Skyline der City.

Lust, zu erfahren, was es mit der Brücke auf sich hat? In der Tower Bridge Exhibition erfährt man, wie eine der berühmtesten Brücken der Welt funktioniert – als Klappbrücke, die seit 1894 Schiffe auf der Themse passieren lässt – und welche Geschichte sich hinter ihrer Entstehung verbirgt. Die Ausstellung bietet außerdem Einblicke in die viktorianische Maschinenhalle. Dort können die originalen Dampfmaschinen besichtigt werden, sowie interaktive Displays zur Konstruktion und Geschichte der Brücke.

Öffnungszeiten und Preise: Die Tower Bridge Exhibition ist täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr für Besucher geöffnet (letzter Einlass um 17:00 Uhr; Der Eintritt beträgt rund £12,30 für Erwachsene, Kinder (5–15 Jahre) zahlen etwa £6,20, wobei Online-Buchungen günstiger sein können. Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt, und es gibt Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Familien. Wer an einer Führung teilnehmen möchte, zahlt als Erwachsener rund £25–£30, Kinder (5–15 Jahre) etwa £20, je nach Art der Führung (z. B. Behind-the-Scenes-Touren oder spezielle Fototouren). Auch hierwird empfohlen, Tickets und Führungen im Voraus über die offizielle Website der Tower Bridge Exhibition zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Tower Bridge in London

Foto: Charles Postiaux

Kreuzfahrt auf der Themse

Wieder zurück auf Straßenniveau angekommen, kann man sich gleich an Bord einer Themse-Kreuzfahrt begeben – ein durchaus lohnender Perspektivwechsel erwartet einen dabei. Darunter sind auch Hop-on/Hop-off Tour-Ausflugsschiffe, die an verschiedenen Anlegestellen wie Tower Pier, Westminster Pier oder Greenwich flexibles Ein- und Aussteigen ermöglichen. Die Kreuzfahrt über die Themse führt unter anderem am Houses of Parliament, Westminster Abbey (die vom Wasser aus nur teilweise sichtbar ist) und dem London Eye vorbei. Weitere Highlights sind die Tower Bridge, The Shard, St. Paul’s Cathedral und je nach Route auch Greenwich mit dem Cutty Sark und dem Royal Observatory. Die Fahrten bieten oft Audiokommentare in mehreren Sprachen, um die Geschichte der Sehenswürdigkeiten zu erläutern. Neben Standardkreuzfahrten gibt es auch thematische Touren, wie etwa Dinner-Cruises oder Afternoon-Tea-Fahrten.

Infos: Beliebte Anbieter für Themse-Kreuzfahrten sind City Cruises, Thames River Sightseeing, Thames Clippers und die London Eye River Cruises. Sie bieten eine Vielzahl an Routen, von kurzen Sightseeing-Fahrten bis zu Hop-on/Hop-off-Touren oder thematischen Ausflügen. Die Preise variieren je nach Anbieter, Route und Saison (in der Hochsaison von Mai bis September sind sie teurer), liegen aber meist bei £10–£25 für Erwachsene für eine einfache Sightseeing-Fahrt (ca. 30–60 Minuten), £18–£30 für Hop-on/Hop-off-Tickets (gültig für 1–2 Tage) und £40–£100 für Mahlzeiten-Kreuzfahrten. Kinder (5–15 Jahre) zahlen häufig etwa 50 % weniger, für Kinder unter 5 Jahren ist die Fahrt meist kostenlos.

House of Parliament

Das Herzstück der britischen Demokratie ist das Houses of Parliament, auch Palace of Westminster genannt. Es beherbergt die beiden Parlamentskammern, das House of Commons und das House of Lords. Beim Anblick des im neugotischen Stil errichteten Komplexes fällt besonders die markante Silhouette mit ihren Türmen auf – darunter der Victoria Tower, der Central Tower und der Elizabeth Tower, der die berühmte Glocke Big Ben beherbergt.

Der Begriff Clock Tower wird oft fälschlicherweise für den Elizabeth Tower verwendet, da dieser den Uhrenturm mit Big Ben umfasst. Unzählige Touristen tummeln sich an der South Bank und auf der Westminster Bridge, um das perfekte Foto einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Londons zu schießen.

Besucher können an geführten Touren oder Audiotouren teilnehmen, um die prächtigen Innenräume – etwa die Westminster Hall oder die Parlamentskammern – zu erkunden. Tickets sollten im Voraus auf der offiziellen Website der britischen Parlaments gebucht werden.

Öffnungszeiten & Preise: Geführte Touren werden in der Regel samstags sowie an Wochentagen außerhalb der Parlamentssitzungen (z. B. während der Parlamentsferien) angeboten. Die genauen Zeiten variieren je nach Saison und Verfügbarkeit, typischerweise zwischen 9:00 und 16:30 Uhr. Erwachsene zahlen dafür rund £28–£33, Kinder (5–15 Jahre) etwa £12–£15, wobei Kinder unter 5 Jahren freien Eintritt haben. 

Sehenswürdigkeiten in London: Blick auf Big Ben

Foto: Luke Stackpoole

Downing Street 10

Nur rund 750 Meter entfernt, in Richtung Whitehall, befindet sich der Sitz des Premierministers – die legendäre 10 Downing Street. Zweifelsohne eine der berühmtesten Adressen der Welt! Allerdings gibt es hier für Touristen nicht besonders viel zu sehen: Die Straße ist seit den 1980er-Jahren aus Sicherheitsgründen durch Tore und Polizeikontrollen abgesperrt, man darf sie nicht entlanggehen.

Mit etwas Glück lässt sich jedoch ein Blick auf die berühmte schwarze Eingangstür erhaschen, am besten mit Kamera und großem Objektiv vom Sicherheitszaun an der Ecke Whitehall und Downing Street aus. Wem das zu umständlich ist, kann auch sein Glück an Bord eines der Doppeldeckerbusse versuchen, die an der Downing Street vorbeifahren (z. B. die Linien 11, 24 oder 87, die entlang der Whitehall verkehren).

Alternativ bieten virtuelle Touren auf der offiziellen Website Einblicke in die Innenräume von Downing Street Nr. 10, die sonst für die Öffentlichkeit unzugänglich sind.

Eingangstür von Downing Street No. 10 in London

Foto: pcruciatti/Shutterstock.com

Buckingham Palace

Die offizielle Londoner Residenz des britischen Monarchen verfügt über sage und schreibe 775 Räume, darunter 19 Prunkräume, 52 königliche Schlafzimmer, 188 Personalzimmer, 92 Büros und 78 Badezimmer. Immerhin 19 der prachtvoll dekorierten Prunkräume sind von Mitte Juli bis September, manchmal auch bis Anfang Oktober, für Besucher geöffnet.

Diese Räume bilden das Herzstück des Palastes. Sie sind mit einigen der größten Schätze der Royal Collection ausgestattet. Darunter sind Gemälde von Meistern wie Rembrandt van Rijn, Canaletto und Vermeer, eine Skulptur von Antonio Canova sowie einige der feinsten englischen und französischen Möbelstücke.

Unbedingt lohnenswert ist auch ein Besuch der Royal Gallery. Hier werden wechselnde Kunstwerke aus der Royal Collection gezeigt: Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und dekorative Objekte, die regelmäßig neue Facetten der königlichen Sammlung präsentieren. Zusätzlich empfiehlt sich ein Abstecher zu den Royal Mews, wo die königlichen Kutschen und Pferde untergebracht sind.

Passanten vor dem Buckingham Palace

Foto: Debbie Fan

Öffnungszeiten und Preise: Touren durch die State Rooms im Buckingham Palace werden wie erwähnt nur im Sommer angeboten, darüber hinaus an ausgewählten Terminen im Winter und Frühling (z. B. kleine Gruppenführungen im Herbst/Winter, wie die East Wing Exclusive Guided Tour vom 17. Oktober 2025 bis 5. Januar 2026). Erwachsene zahlen für die Tour rund £32,00, Kinder im Alter von 5–15 Jahren £16,00. Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt.

Changing of the Guard am Buckingham Palace

Hat man sich im Inneren umgesehen, lockt draußen an der frischen Luft die nächste Sehenswürdigkeit Londons: der Wachwechsel am Buckingham Palace. Die Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

Zwischen April und Juli ist das etwa 40-minütige »Changing of the Guard« täglich um 11:00 Uhr zu sehen, von August bis März an wechselnden Tagen (meist montags, mittwochs, freitags und sonntags, wetterabhängig). Die Zeremonie findet auf dem Vorplatz des Palastes statt, wobei die Old Guard (die abgelöste Wache) ihre Pflichten an die New Guard übergibt, oft begleitet von einer Militärkapelle.

Wer den Wechsel der Leibgarde von einem guten Platz aus beobachten möchte, sollte rechtzeitig da sein, idealerweise 30–60 Minuten vorher, um einen Platz am Palastzaun oder beim Victoria Memorial zu sichern. Die beste Sicht bietet sich vom erhöhten Bereich am Memorial oder entlang der Mall.

Aktuelle Termine sollten auf der offiziellen Website des Royal Collection Trust überprüft werden.

Royal Mews

Nicht weit vom Buckingham Palace entfernt liegen die Royal Mews. Sie gelten als eine der schönsten noch genutzten Stallanlagen der Welt. Hier befinden sich die königliche Sammlung historischer Kutschen und Karossen sowie die Pferde des britischen Monarchen, die bei feierlichen Anlässen wie der Parlamentseröffnung eingesetzt werden.

Die imposanteste Kutsche ist zweifellos die Gold State Coach aus dem Jahr 1762. Dabei handelt es sich um die rund acht Tonnen schwere Königskutsche, die bei Krönungen und besonderen Ereignissen, zuletzt beim Platinjubiläum 2022, verwendet wird. Weitere Hingucker sind die Diamond Jubilee State Coach sowie die modernen Fahrzeuge der königlichen Familie, die ebenfalls ausgestellt sind.

Besucher können die Stallungen im Rahmen einer geführten Tour erkunden, oft ergänzt durch Multimedia-Guides in mehreren Sprachen. Die Royal Mews sind besonders für Familien lohnend.

Kensington Palace

Der Kensington Palace gilt bis heute als einer der edelsten Paläste Londons. Der Palast diente zunächst als königliche Residenz für William III. und Mary II. im Jahr 1689 und anschließend – bis 1820 – als Residenz der Monarchen. Die prächtigen »State Apartments« zeigen einige Beispiele der Arbeit des Architekten und Malers William Kent; unter anderem den Kuppelsaal, in dem Prinzessin Victoria getauft wurde.

Königin Victoria Monument vor Kensington Palace

Foto: Alexey Fedorenko/Shutterstock.com

Die architektonisch wunderbar gestaltete Gartenanlage, die edle Orangerie, das Geburtszimmer von Prinzessin Victoria und das Archiv königlicher Mode vom 18. Jahrhundert gehören zu den Highlights des Kensington Palace. Sehenswert sind Ausstellungen wie »Diana: Her Fashion Story« und »Victoria Revealed«, die das Leben der weiblichen »Stars« der Monarchie in den Fokus nehmen. Zeit nehmen sollte man sich auch für die Serpentine Gallery. Das ist ein Kunstmuseum in den Kensington Gardens, das zeitgenössische Kunst und Architektur präsentiert.

Öffnungszeiten und Preise: Der Kensington Palace ist im Winter (1. November bis 1. März) täglich von 10 bis 16 Uhr, im Sommer von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 19,50 £ für Erwachsene bzw. 9,70 £ für Kinder.

Churchill War Rooms

Als Nazi-Deutschland England angriff, war in Großbritannien die Sorge groß, dass auch die politische und militärische Führung des Landes getötet oder verletzt werden könnte. Bereits in den 1930er-Jahren, angesichts der wachsenden Bedrohung durch Deutschland, gab es Pläne, im Ernstfall den Premierminister, das Kabinett und wichtige Militärstrategen aus London zu evakuieren. Diese Pläne wurden jedoch wieder verworfen.

Stattdessen machte man sich auf die Suche nach einer Notunterkunft im Zentrum der Stadt – und wurde in den Kellern des New Public Offices (heute bekannt als Government Offices Great George Street) fündig. Dort entstanden die Cabinet War Rooms. Sie dienten während des Zweiten Weltkriegs als britische Kommandozentrale. Die Räumlichkeiten wurden von führenden Regierungsmitgliedern, Militärstrategen und Premierminister Winston Churchill genutzt, der von dort aus entscheidende Kriegsstrategien leitete, darunter die Planung der D-Day-Invasion.

Heute sind die Cabinet War Rooms Teil des Imperial War Museum und können als Churchill War Rooms besichtigt werden, einschließlich des interaktiven Churchill Museum, das Leben und Vermächtnis des Premierministers beleuchtet.

Winston Chuchill Statur London

Foto: Andrea Izzotti/Shutterstock.com

Öffnungszeiten und Preise: Die Churchill War Rooms sind täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr geöffnet, freitags und samstags ab 9:00 Uhr. Erwachsene zahlen rund £32,00 Eintritt, Kinder (5–15 Jahre) etwa £16,00. Tickets gibt’s online über die offizielle Website des Churchill War Rooms Museums

Funker im Churchill War Rooms

Foto: Uwe Aranas/Shutterstock.com

Westminster Abbey

Ein weiterer Ort, um sich auf die Spuren der Royals und der englischen Monarchie zu begeben, ist die Westminster Abbey. Sie ist – neben der St Paul’s Cathedral – die bekannteste Kirche Englands. Traditionell werden in der Westminster Abbey die Könige und Königinnen von England gekrönt und beigesetzt. Seit 1066 ist das so, beginnend mit der Krönung Wilhelms des Eroberers. Bis heute fanden hier über 40 Krönungen statt; zuletzt die von König Charles III. im Mai 2023. Auch Hochzeiten der Königsfamilie werden in der Abtei gefeiert. So gaben sich Prinz William und Kate Middleton hier im Jahr 2011 das Ja-Wort. Im Poets’ Corner der Abtei sind außerdem berühmte Dichter wie Geoffrey Chaucer und Charles Dickens bestattet oder geehrt.

Westminister Abbey in London

Foto: Charles Postiaux

Öffnungszeiten und Eintrittspreise: Die Westminster Abbey ist für Besucher montags bis freitags von 9:30 bis 15:30 Uhr, samstags von 9:00 bis 15:00 Uhr geöffnet; mittwochs bietet die Abtei verlängerte Abendöffnungszeiten bis 18:00 Uhr. Sonntags ist sie ausschließlich für Gottesdienste zugänglich. Der Eintritt kostet etwa £31 für Erwachsene und £13 für Kinder zwischen 6 und 17 Jahren. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Es gibt Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Familien (z. B. £70 für zwei Erwachsene und zwei Kinder). Wer an einem Gottesdienst teilnimmt, zahlt keinen Eintritt.

St Paul‘s Cathedral

Weiter geht es zur St Paul’s Cathedral. Die riesige, barocke Kathedrale, entworfen von Sir Christopher Wren und zwischen 1675 und 1710 erbaut, ist schon von Weitem sichtbar. Wer es an den Warteschlangen vorbei geschafft hat, sollte unbedingt die Krypta besuchen. Dort befinden sich die Gräber und Denkmäler einiger der größten Helden Englands, darunter Admiral Lord Nelson, der Duke of Wellington sowie die Grabstätte von Sir Christopher Wren selbst.

Sehenswert in der Kathedrale sind auch der prächtige Hochaltar aus Marmor und vergoldeter Eiche, die kunstvollen Mosaiken sowie die imposante Orgel, die bei Gottesdiensten erklingt.

Wer anschließend noch Zeit, Muße und Ausdauer mitbringt, kann die 528 Stufen hinauf zur mächtigen Kuppel erklimmen. Highlight ist dort das sogenannte Flüstergewölbe (Whispering Gallery). Dank der einzigartigen Akustik kann man hier an die Wand geflüsterte Worte auf der gegenüberliegenden Seite deutlich hören. Wer noch weiter hinaufsteigt zur Golden Gallery in 85 Metern Höhe, genießt einen Panoramablick über London. Es empfiehlt sich, Tickets online auf der Website der St Paul’s Cathedral zu buchen.

Öffnungszeiten und Preise: Die St Paul’s Cathedral ist für Besucher montags bis samstags von 8:30 bis 16:30 Uhr geöffnet, mittwochs öffnet die Kathedrale erst ab 10:00 Uhr für Sightseeing. Sonntags ist sie ausschließlich für Gottesdienste zugänglich. Erwachsene zahlen ca. £23,00 (bei Online-Buchung £20,50), Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren ca. £9,00 (online £8,10), Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Es gibt Ermäßigungen für Studenten, Senioren und Familien, zum Beispiel £54 für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Wer an einem Gottesdienst teilnimmt, zahlt keinen Eintritt.

Fußgängerbrücke vor St Paul's Cathedrale in London

Foto: Anthony DELANOIX

Hampton Court Palace

Der im äußersten Südwesten Londons im Stadtteil Richmond upon Thames gelegene Hampton Court Palace war lange Zeit Wohnsitz der englischen Monarchen. Der majestätische Palast verdankt sein heutiges Aussehen den zahlreichen barocken Ergänzungsbauten, die Wilhelm III. und Maria II. Ende des 17. Jahrhunderts in Auftrag gaben. So vereint der Palast eine Mischung aus Tudor- und Barockarchitektur, mit Highlights wie der Great Hall und den State Apartments. 

Hampton Court Palace von außen

Foto: Alexandra Reinwald/Shutterstock.com

Besucher können an Führungen mit kostümierten Guides teilnehmen. Dabei wird viel über die Dramen und das Privatleben von Heinrich VIII., seinen Frauen und Kindern sowie das Leben am Tudor-Hof vermittelt. Thematische Touren widmen sich speziellen Aspekten, etwa den »Sechs Frauen Heinrichs VIII.« oder den Gärten des Palastes. Besonders lohnend ist ein Rundgang durch die Außenanlagen, allen voran die  Schlossgärten. Spektakulär ist der Irrgarten. Er wurde 1714 angelegt und ist einer der ältesten erhaltenen Heckenlabyrinthe der Welt. Schön auch: der Magic Garden, in dem Kinder als Ritter gegen Drachen kämpfen und interaktive Elemente wie einen Drachen-Turm und Abenteuer-Spielplätze entdecken können.

Öffnungszeiten und Preise: Aktuell ist der Hampton Court Palace mittwochs bis sonntags von 10:00 bis 17:30 Uhr geöffnet, montags und dienstags bleibt der Palast geschlossen, außer während der Ferienzeiten. Im Winter (November 2025 bis Februar 2026) verkürzen sich die Öffnungszeiten auf 10:00 bis 16:30 Uhr, während im Sommer (März bis Oktober) täglich von 10:00 bis 18:30 Uhr geöffnet ist. Der Eintritt für Erwachsene beträgt rund £27,80 (inklusive optionaler 10 % Spende, Basispreis £25,30), Kinder zwischen 5 und 15 Jahren zahlen £13,90 (Basispreis £12,60), und Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt.<!–EndFragment –>

Windsor Castle

Keine Reise nach London ist komplett ohne einen Besuch des historisch bedeutsamen Windsor Castle. Mit dem Zug erreicht man das Schloss in rund 40–50 Minuten von London Paddington (mit Umstieg in Slough) über Slough nach Windsor & Eton Central. Windsor Castle gilt als ehemalige Lieblingsresidenz von Queen Elizabeth II. und ist das älteste und größte bewohnte Schloss der Welt. Es spielt nach wie vor eine zentrale Rolle im Leben der britischen Monarchie.

Sehenswürdigkeiten rund um London: Windsor Castle

Foto: Andrew Cross

Besucher können die prächtigen State Apartments mit ihren opulenten Möbeln, Kunstwerken und Rüstungen erkunden. Ein besonderes Highlight ist Queen Mary’s Dolls House. Das ist ein aufwändig gestaltetes Miniatur-Puppenhaus. Auch die St George’s Chapel ist einen Besuch wert. Hier heirateten Prinz Harry und Meghan Markle, und die Kapelle ist Teil von mehr als 1.000 Jahren königlicher Geschichte in Windsor. Für Souvenirs und eine kleine Pause bieten sich die Windsor Royal Shopping an. Das ist eine restaurierte viktorianische Bahnstation mit Cafés und Läden.</p&gt;</p>

&lt;em>Öffnungszeiten und Preise: Windsor Castle ist donnerstags bis montags von 10:00 bis 17:15 Uhr geöffnet, dienstags und mittwochs bleibt es geschlossen, außer in den Ferienz&a

mp;lt;/s

pan>eiten. Im Winter (November bis Februar) verkürzen sich die Öffnungszeiten auf 10:00 bis 16:15 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt rund £33,00 (inklusive optionaler Spende, Basispreis £30,00), Kinder zwischen 5 und 16 Jahren zahlen etwa £16,50 (Basispreis £15,00), Kinder unter 5 Jahren haben freien Eintritt. Im Eintritt enthalten sind Audioguides, die State Apartments und St George’s Chapel. Es empfiehlt sich, Tickets im Voraus über die offizielle Website der Royal Collection Trust zu buchen.

Schifffahrt rund um Windsor Castle

Wer noch mehr aus dem royalen Landausflug herausholen möchte, kann eine Flussfahrt mit den French Brothers River Cruises unternehmen. Während der Tour über die Themse bieten sich Blicke auf Windsor Castle und das Eton College. 

Ausflugsschiffe auf der Themse in Windsor bei London

Foto: SAKhanPhotography/Shutterstock.com

Fährzeiten und Preise: Die Sightseeing-Touren starten täglich von der Windsor Promenade und laufen von April bis Oktober stündlich von 10:00 bis 17:00 Uhr; außerhalb der Saison sind die Fahrten wetterabhängig, meist samstags und sonntags ab 10:00 Uhr. Die 40-minütigen Sightseeing-Touren kosten online ab £11,50 für Erwachsene, Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren zahlen £7,60. Familienpakete (2 Erwachsene + 2 Kinder) kosten etwa £31,25. Wer mehr Zeit auf der Themse verbringen möchte, kann eine 2-Stunden-Tour ab £18,50 buchen. Tickets sind über die Website der French Brothers River Boats erhältlich.