Schloss Neuschwanstein, Oktoberfest, Zugspitze – all das und vieles mehr verbinden wir mit Bayern. Wie gut kennst du den Freistaat? Wir haben zehn Fragen zu unserem südlichen Bundesland zusammengestellt. Für jede richtig beantwortete Frage bekommt man zwei, für die etwas schwereren drei Punkte. Mach jetzt mit bei unserem Bayern-Quiz!
Spätestens seit dem meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März zieht es viele Menschen verstärkt nach draußen zu einem Spaziergang, einer Radtour oder sogar zu einem Urlaub. Eines der beliebtesten Reiseziele ist das flächengrößte Bundesland Bayern im Südosten Deutschlands. Neben der lebendigen Millionen-Metropole München hat Bayern auch landschaftlich Großartiges zu bieten.
Bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein bietet Bayern zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge in der Natur. Seen, Wälder, Flach- und Hochland locken viele Besucher Jahr für Jahr an. Das wunderschöne Bundesland hat das gesamte Jahr über mit bezaubernden Landschaften und zahlreichen Attraktionen sowohl für Aktivurlauber als auch für Entspannungssuchende einiges zu bieten.
Bayerischer Wald, Main-Radweg und Chiemsee
So zum Beispiel der Bayerische Wald. Er ist nicht nur das Dorado für Wander- und Bikebegeisterte, auch Kanu- und Paddelfreunde sowie Wasserratten finden an den kleinen Bächen, Flüssen und Seen der waldreichen Urlaubsregion Möglichkeiten, ihrer Leidenschaft für Wassersport und Outdoorvergnügen nachzugehen.

Vaclav Volrab/Shutterstock.com
Wer dagegen den Norden Bayerns entdecken möchte, schnappt sich ein Fahrrad und erkundet den Main-Radweg. Der knapp 600 Kilometer lange Main-Radweg beginnt an den Quellen des Weißen und des Roten Mains in der Nähe Kulmbachs in Oberfranken. Auf der Route liegen sehenswerte Städte wie das unterfränkische Aschaffenburg, die alte Bischofsstadt Würzburg, die Bierstadt Bamberg und die Heimat der Wagner-Festspiele Bayreuth. Auch landschaftlich bietet der Mainradweg viel Abwechslung, denn seine Strecke führt unter anderem durch die romantische Fränkische Schweiz, das ursprüngliche Fichtelgebirge, den idyllischen Frankenwald und das Fränkische Weinland. Ganz schön viel Bayern in einer Tour also!
Ebenfalls hoch im Kurs steht bei Bayern-Besuchern der Chiemsee. Mit dem »Bayerischen Meer« und seinen berühmten Inseln samt Schloss Herrenchiemsee und dem Benediktinerinnenkloster Frauenwörth, den Städten Rosenheim und Wasserburg, dem Inn, den Chiemgauer und Inntaler Alpen, dem Mangfallgebirge sowie den Thermen in Bad Aibling und Bad Endorf zählt die Region zu Deutschlands beliebtesten Urlaubsorten.

FooTToo/Shutterstock.com
Hier geht’s zum Bayern-Quiz
Nun aber genug geschwärmt! Bereit für unser Bayern-Quiz?
Das Bayern-Quiz
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Hier geht’s los mit den zehn Fragen!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
O weia. Da ist noch gehörig Luft nach oben. Am besten, du machst das Quiz noch einmal.
-
Knapp daneben. Aber immerhin konntest du schon einige Fragen richtig beantworten.
-
Nicht schlecht. In Bayern scheinst du dich ganz gut auszukennen. Aber ein bisschen Luft nach oben ist noch.
-
Sehr gut. Du bist ein echter Bayern-Experte.
-
Do legst di nieda. Du hast alle Fragen richtig beantwortet, du personifziertes Bayern-Lexikon. Glückwunsch!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
2 PunkteStarten wir mit einer einfachen Frage: Unser Foto zeigt die Landeshauptstadt München. Aber um die geht es primär gerade nicht. Wir möchten wissen: Welche Stadt in Bayern hat nach München die meisten Einwohner?
Vlada Photos/Shutterstock.com
Korrekt
Das ist korrekt. Mit deutlich über 500.000 Einwohnern ist Nürnberg nach München Bayerns größte Stadt.
Inkorrekt
Leider falsch. Augsburg und Regensburg müssen dem deutlich größeren Nürnberg den Vortritt lassen.
-
Frage 2 von 10
2. Frage
3 PunkteNun wird es schwieriger. Bayerns Staatswappen, das in seiner heutigen Form seit 1950 das offizielle Wappen des Freistaates ist, besteht aus einem Schild, das von zwei Löwen gehalten wird. Das Schild selbst ist in vier Felder unterteilt. Wofür steht der goldene Löwe im linken oberen Feld?
dovla982/Shutterstock.com
Korrekt
Richtig. Der goldene Löwe im linken oberen Feld steht heute für den Regierungsbezirk Oberpfalz. Rechts daneben ist als Symbol für die Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken der weiße fränkische Rechen auf rotem Hintergrund zu sehen. Der blaue Panther im linken unteren Feld repräsentiert die Regierungsbezirke Niederbayern und Oberbayern. Die drei schwarzen Löwen im rechten unteren Feld stehen für den Regierungsbezirk Schwaben.
Inkorrekt
Leider falsch. Der goldene Löwe im linken oberen Feld steht heute für den Regierungsbezirk Oberpfalz. Rechts daneben ist als Symbol für die Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken der weiße fränkische Rechen auf rotem Hintergrund zu sehen. Der blaue Panther im linken unteren Feld repräsentiert die Regierungsbezirke Niederbayern und Oberbayern. Die drei schwarzen Löwen im rechten unteren Feld stehen für den Regierungsbezirk Schwaben.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
2 PunkteHöher kommt man nicht hinaus in Deutschland. 2.962 Meter hoch ragt sie in den Himmel: die Zugspitze. Ein in den Hang gebautes Schneefernerhaus diente früher einmal als Hotel. Wer nutzt das Haus heute wie?
IndustryAndTravel/Shutterstock.com
Korrekt
Das ist richtig. Das in den Hang gebaute Schneefernerhaus wird heute unter anderem von der TU München als Umweltforschungsstation genutzt. Es bildet eine weltweit einzigartige Plattform für die Beobachtung physikalischer und chemischer Eigenschaften der Atmosphäre sowie die Analyse wetter- und klimawirksamer Prozesse. Für die korrekte Antwort gibt es zwei Punkte.
Inkorrekt
Leider falsch. Das Schneefernerhaus wird heute unter anderem von der TU München als Umweltforschungsstation genutzt.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
2 PunkteEiner der schönsten Seen der Welt findet sich im Berchtesgadener Land. Auf einer Halbinsel im Königssee liegt die kleine Wallfahrtskirche. Wie ist ihr Name?
DaLiu/Shutterstock.com
Korrekt
Das ist korrekt. Mit der Königsseeschifffahrt gelangen Besucher zur Halbinsel St. Bartholomä und der gleichnamigen Kirche. Sie gehört zu den meistfotografierten Motiven in Bayern.
Inkorrekt
Leider falsch. Die Wallfahrtskirche heißt St. Bartholomä.
-
Frage 5 von 10
5. Frage
3 PunkteDie Fränkische Schweiz bietet im Frühling ein einzigartiges Naturschauspiel: Dann nämlich beginnt die Kirschblüte. Sie taucht die Täler und Ebenen am Walberla in ein leuchtendes Weiß – ein grandioser Anblick. Was schätzt du, wie viele Kirschbäume gibt es in der Fränkischen Schweiz?
Matthias Riedinger/Shutterstock.com
Korrekt
Das ist korrekt. Mehr als 200.000 Kirschbäume verteilen sich in der Fränkischen Schweiz auf rund 1.400 Hektar Fläche. Das macht die Region, die unter Naturschutz steht, zu einem der größten geschlossenen Kirschanbaugebiete Deutschlands.
Inkorrekt
Leider falsch. Mehr als 200.000 Kirschbäume verteilen sich in der Fränkischen Schweiz auf rund 1.400 Hektar Fläche.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
2 PunkteBei Wallenfels im Oberen Rodachtal im Frankenwald finden im Frühling und Sommer Floßfahrten auf der Wilden Rodach statt. Wann wurde die Flößerei im Frankenwald erstmals urkundlich erwähnt?
Frankenwald Tourismus & Andreas Hub
Korrekt
Das ist korrekt. Schon 1386 wurde die Flößerei im Frankenwald erstmals urkundlich erwähnt. Durch den Waldreichtum und die vielen Wasserläufe bot die Region günstige Voraussetzungen für Holzhandel und den Holztransport zu Wasser.
Inkorrekt
Leider falsch. Schon 1386 wurde die Flößerei im Frankenwald erstmals urkundlich erwähnt.
Frankenwald Tourismus & Andreas Hub
-
Frage 7 von 10
7. Frage
2 PunkteEndlose Wälder, mächtige Bergesrücken, die sich mit sanften Kuppen abwechseln, kleine Bergseen, darüber zarte Nebelstreifen und Ausblicke bis in die Alpen: Willkommen im Bayerischen Wald. Für Anfänger und auch geübte Langläufer ist die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald ein Winter-Muss. Wie viele präparierte Loipen auf wie viel Kilometer Strecke stehen den Langläufern hier zur Verfügung?
travelpeter/Shutterstock.com
Korrekt
Richtig. Es gibt 58 präparierte Loipen und insgesamt 300 Kilometer Strecke.
Inkorrekt
Leider falsch. Es gibt 58 präparierte Loipen und insgesamt 300 Kilometer Strecke.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
2 PunkteGrasgrüne Wiesen, blitzblauer Himmel, Bayern wie aus dem Bilderbuch: Das kann nur das Tölzer Land sein. Wenn sich im April grüne Wiesen in sonnengelbe Teppiche verwandeln und mit leuchtenden Farben den Sommer ankündigen, dann läutet welche Pflanze die Hauptsaison in der Kräuter-Region ein?
Gästeinfo Bad Heilbrunn
Korrekt
Richtig. Dann locken Löwenzahnfeste, Kräutermärkte und andere Aktivitäten, um die Region mit allen Sinnen zu entdecken und die Blütenpracht des Sommers zu genießen.
Inkorrekt
Leider falsch. Es handelt sich um den Löwenzahn.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
2 PunkteEin Märchenland ist das Spessart-Mainland mit seinen beiden Naturschönheiten Spessart und Main. Kein Wunder: Hier soll einst das schöne Schneewittchen gelebt haben. Der Schriftsteller Wilhelm Hauff ließ sich für seinen Märchenalmanach von den Wäldern inspirieren und schrieb dazu eine Geschichte, die noch heute berühmt ist. Wie heißt sie?
Galyamin Sergej/Shutterstock.com
Korrekt
Richtig. Der Schriftsteller Wilhelm Hauff schrieb die berühmte Geschichte »Das Wirtshaus im Spessart«.
Inkorrekt
Leider falsch. Der Schriftsteller Wilhelm Hauff schrieb die berühmte Geschichte »Das Wirtshaus im Spessart«.
-
Frage 10 von 10
10. Frage
3 PunkteRitter, Burgen und Schlachten: All das bietet der Südries-Panoramaweg im Ferienland Donau-Ries. Vorbei am Ort der denkwürdigen Schlacht bei Nördlingen während des Dreißigjährigen Krieges führt der Pfad über den Albuch zur Ruine Niederhaus. Worüber thront diese eindrucksvoll?
Werner Rebel/Shutterstock.com
Korrekt
Richtig. Die Ruine Niederhause thront eindrucksvoll über dem Kartäusertal.
Inkorrekt
Leider falsch. Die Ruine Niederhaus thront eindrucksvoll über dem Kartäusertal.
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)