reisen EXCLUSIV Audio - Höre Dir diesen Artikel an
0:00
0:00

In Antwerpen in Belgien gibt’s eine Schatztruhe an prunkvoller Architektur und Museen von Weltrang zu entdecken. Hier trifft man auf Kunstwerke, die man so schnell nicht vergisst, und schlemmt sich durch Küchen aus aller Welt. Shoppingfans schlendern durch hippe Einkaufszentren, bummeln in schicken Boutiquen und entdecken Concept Stores. Und zwischendurch lädt die Uferpromenade an der Schelde zu entspannten Spaziergängen ein. Ach ja, und die glitzernden Diamanten? Die locken natürlich auch – wer kann da schon widerstehen? Hier sind unsere Tipps zur Entdeckung der Sehenswürdigkeiten in Antwerpen in Belgien!

Antwerpen, mit rund 560.000 Einwohnern nach Brüssel die zweitgrößte Stadt in Belgien, ist seit jeher ein beliebtes Städtereiseziel. Und das aus gutem Grund: Die Stadt kann mit Vorzügen aufwarten, von denen andere nur träumen – etwa einem der schönsten Hauptbahnhöfe der Welt, einer für die Größe der Stadt außerordentlich lebendigen Kunst- und Modeszene sowie außergewöhnlichen Restaurants. Auch Architekturfreunde und Liebhaber von Diamanten finden in Antwerpen ausgezeichnete Adressen.

Blick auf das Antwerp Port House in der Abenddämmerung

Foto: Erik AJV/Shutterstock.com

Neugierig geworden? Hier Sehenswürdigkeiten in Antwerpen, die man nicht verpassen sollte!

Der Hauptbahnhof: Willkommen in Antwerpen!

Der Antwerpener Hauptbahnhof, auch bekannt als »Middenstatie« oder »Spoorwegkathedraal« (Eisenbahnkathedrale), wurde in den Jahren 1899 bis 1905 erbaut und ist ein Prachtbau. Das von dem belgischen Architekten Louis Delacenserie entworfene Gebäude im eklektizistischen Stil vereint gotische, barocke und Renaissance-Elemente. Die imposante Bahnhofshalle mit einer 186 Meter langen und 66 Meter breiten Stahl-Glas-Konstruktion ist 43 Meter hoch. Die Kuppel ragt 75 Meter empor und erinnert an das Pantheon in Rom, was dem Bau den Spitznamen »Eisenbahnkathedrale« eingebracht hat. Auch das Innere beeindruckt mit viel Marmor und neobarocken Details. Der Bahnhof gilt seit langer Zeit als eines der schönsten Bahnhofsgebäude der Welt und wurde 2009 vom amerikanischen Magazin Newsweek auf Platz vier in der Weltrangliste der schönsten Bahnhöfe gewählt.

Fassade des Hauptbahnhofs in Antwerpen

Foto: Daniels Joffe

Grote Markt in Antwerpen: Herz der Stadt

Antwerpens gute alte Stube ist der Grote Markt – der zentrale Platz der Stadt und ihr historisches Herz. Für Besucher bietet es sich an, von hier aus die Stadt zu erkunden. Die architektonische Hauptattraktion des Platzes ist das Rathaus, das zwischen 1561 und 1565 im Stil der flämischen Renaissance unter Leitung des Architekten Cornelis Floris de Vriendt erbaut wurde. Es beeindruckt mit einer kunstvoll verzierten Fassade, die mit zahlreichen Statuen und Ornamenten die Geschichte Antwerpens erzählt. Hin und wieder ist das Rathaus komplett mit den Flaggen der EU-Länder sowie jenen Staaten behangen, die in Antwerpen ein Konsulat unterhalten. Der Grote Markt ist zudem umgeben von prächtigen Gildehäusern, die im 16. Jahrhundert erbaut wurden und die Bedeutung Antwerpen als damaliges Handelszentrum widerspiegeln. Diese kunstvoll gestalteten Häuser sind mit reich verzierten Fassaden und vergoldeten Figuren ausgestattet, die jedes für sich ein architektonisches Kleinod darstellen. Fotoapparat also nicht vergessen!

Im Zentrum des Platzes befindet sich der berühmte Brabo-Brunnen, der eine lokale Legende verkörpert, Der römische Soldat Silvius Brabo soll einem landesherrlichen Riesen namens Antigoon die Hand abgeschnitten und in die Schelde geworfen haben – ein Symbol für die Befreiung der Stadt von drückender Obrigkeit. Der Name Antwerpen wird mit diesem Bild als »Handwurf« erklärt.

Brabo-Skulptur auf dem Grote Markt in Antwerpen

Foto: Ernest Ojeh

Het Steen: Das älteste Gebäude der Stadt

Kein Besuch in Antwerpen ohne einen Abstecher zum Het Steen (Website): Dieses jahrhundertealte Schloss ist das älteste erhaltene Gebäude der Stadt und war im Laufe der Zeit Teil der Stadtmauer, Schloss, Gefängnis, Wohnhaus und sogar Sägewerk. Nach einer umfassenden Renovierung dient Het Steen heute als Besucherzentrum mit einem interaktiven Erlebnisparcours namens »The Antwerp Story«, der die Geschichte und Identität Antwerpens lebendig erzählt. Besonders schön ist die Dachterrasse, von der man einen Blick über die Schelde, die Stadt und den Hafen hat. Ideal, um gerade ankommenden oder abfahrenden Kreuzfahrtschiffen zuzuwinken.

Het Steen in Antwerpen

Foto: Oleksii Liebiediev/Shutterstock.com

  • Öffnungszeiten: Het Steen ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, auch an Feiertagen mit Ausnahme des 1. Januar.
  • Eintritt: Der Besuch des Gebäudes, des Besucherzentrums und der Dachterrasse ist frei.
  • Adresse: Steenplein 1, 2000 Antwerpen

Architektur-Radroute in Antwerpen

Von der Gotik über die Renaissance bis zum Modernismus – wie wäre es, Antwerpens architektonisch schönste Ecken, auf zwei Rädern zu entdecken? Ein Fahrrad-Stadtplan weist dabei den Weg durch die Epochen: der »Architektur-Radweg« führt zu den schönsten Bauten der Stadt, von der Burg Het Steen über das moderne Museum MAS und das futuristische Hafenhaus bis zum eindrucksvollen Hauptbahnhof und zum Justizgebäude. Der ausgeschilderte Architektur-Radweg startet und endet am Grote Markt. Der kostenlose Fahrrad-Stadtplan ist in den Besucherzentren von Visit Antwerpen kostenlos erhältlich.

Das muss man sehen: Liebfrauenkathedrale und Sankt Jakobskirche

Die Liebfrauenkathedrale (Website) ragt 123 Meter in die Höhe und war einst das größte gotische Bauwerk der damaligen Niederlande. Noch heute ist die Kathedrale im Besitz etlicher Kunstwerke. In der Kathedrale können Besucher permanent vier Meisterwerke von Rubens bewundern, etwa »Christus am Kreuz« (Kruisoprichting) und die »Kreuzabnahme«.

Liebfrauenkathedrale und Stadtpanorama in Antwerpen

Foto: vichie81/Shutterstock.com

  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr, Samstag: 10 bis 15 Uhr, Sonntag: 13 bis 17 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene: 12 Euro, ermäßigt (Studenten, Menschen mit Behinderung, 60+): 10 Euro, kostenlos für Kinder und Jugendliche unter 18 sowie Einwohner der Provinz Antwerpen
  • Adresse: Groenplaats 21, 2000 Antwerpen

Die spätgotische Sankt Jakobskirche (Website) (ca. 1506–1656) in der Langen Nieuwstraat hat eine unglaublich große barocke Ausstattung mit sage und schreibe 23 Altären – ein opulentes Werk aus Marmor. Im Besitz der Kirche ist darüber hinaus eine Sammlung mit Kunstwerken namhafter Maler wie Jacob Jordaens, Peter Paul Rubens und Hendrid van Balen. Rubens fand hier seine letzte Ruhestätte.

  • Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 14 bis 17 Uhr (während Gottesdiensten oder besonderen Veranstaltungen nicht zugänglich). Achtung: Die Kirche befindet sich aktuell in Restaurierung; die Grabkapelle von Peter Paul Rubens ist deshalb bis voraussichtlich 2. Quartal 2026 nicht zugänglich. Die Westseite der Kirche bleibt für Besucher offen.
  • Eintritt: kostenlos (Spenden willkommen)
  • Adresse: Sint-Jacobstraat 9, 2000 Antwerpen

Klosterkirche der Dominikaner und Sankt Carolus Borromäuskirche

Die frühere Klosterkirche der Dominikaner (Website) aus dem Jahre 1571 am Veemarkt ist eine Augenweide: Neben Barockaltären, kunstvollem Mobiliar und einer Orgel besitzt die Kirche mehr als 200 Bilder und über 50 Gemälde. Darunter befinden sich welche von Jordaens, Rubens, Teniers, van Balen und Van Dyck.

  • Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich 14 bis 17 Uhr, November bis März: Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr
  • Eintritt: 5 Euro, ermäßigt (Gruppen ab 15 Personen, Studenten) 3 Euro, kostenlos für Besucher unter 19 Jahren, Betreuer von Menschen mit Behinderung, Inhaber bestimmter Karten (etwa Antwerp City Pass), sowie jeden ersten Dienstag im Monat
  • Adresse: Veemarkt (Ecke Veemarkt – Zwartzustersstraat), 2000 Antwerpen

Die Sankt Carolus Borromäuskirche (Website) ist seit 400 Jahren eines der schönsten Beispiele des Barock in den Benelux-Staaten. Sie gilt als die Rubenskirche schlechthin: Der Künstler gestaltete die größten Teile der Fassade und die Spitze des Turms. Im Inneren tragen die Decke mit Stuckwerk der Marienkapelle sowie der Hochaltar seine Handschrift. Wer es bei der Besichtigung gern gesellig und musikalisch mag: In der perfekten Akustik der Kirche erklingt an jedem Sonn- und Feiertag eine Messe mit Livemusik verschiedener Musiker aus dem In- und Ausland.

Barockfiguren im Inneren der St. Boroomäuskirche in Antwerpen

Foto: Radiokafka/Shutterstock.com

  • Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 10 bis 12:30 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Sonntag: nur zu den Gottesdiensten geöffnet (11:30 Uhr Künstlermesse, 17 Uhr Gemeindemesse mit Sant’Egidio)
  • Eintritt: 5 Euro (freier Eintritt für Inhaber des Antwerp City Pass)
  • Adresse: Hendrik Conscienceplein 6, 2000 Antwerpen

Rubenshaus: Zu Besuch beim berühmtesten Sohn der Stadt

Das Rubenshaus in Antwerpen (Website) nimmt Besucher mit auf die Spuren des berühmten flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens, der bis heute als ganzer Stolz der Stadt gilt. Bei einem Rundgang kann man sein ehemaliges Wohnhaus, sein Atelier und eine Auswahl seiner Meisterwerke bestaunen. Zu den Ausstellungshighlights zählen bedeutende Werke wie »Adam und Eva«, »Die Verkündigung« und ein seltenes Selbstporträt, das Rubens als Zeitgenossen im Alter von 52 Jahren zeigt. Das Rubenshaus präsentiert neben der Dauerausstellung auch zeitweise wechselnde Sonderausstellungen, die einen Bezug zur Kunst und Persönlichkeit Rubens herstellen.

Das Haus selbst erwarb Rubens um 1610 und ließ es nach seinen eigenen Plänen im Stil italienischer Renaissancepalazzi umbauen. Es diente ihm als Wohnsitz und als große Werkstatt, in der zahlreiche Schüler und Gehilfen unter seiner Leitung arbeiteten.

Was Rubenshaus-Besucher aktuell wissen sollten

Achtung: Das Rubenshaus ist seit Januar 2023 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen und bleibt voraussichtlich bis 2027 (teilweise bis 2030) für Besucher nicht zugänglich.

Allerdings wurde parallel im Spätsommer 2024 ein neues, modernes Empfangsgebäude eröffnet, in dem die »Rubens Experience« gezeigt wird. Die multimediale Ausstellung ermöglicht einen interaktiven Einblick in das Leben, Werk und die Persönlichkeit von Rubens. Zusätzlich ist der neu gestaltete barocke Garten und die Bibliothek öffentlich zugänglich.

Sehenswürdigkeiten in Antwerpen: Garten im Rubenshaus

Foto: Botond Horvath/Shutterstock.com

Der Garten wurde von dem Antwerpener Modedesigner Dries Van Noten farblich beraten und ist eine grüne Oase im Stadtzentrum. Ein besonderes Schmuckstück ist der von Rubens entworfene Gartenpavillon im hinteren Bereich des Gartens. Für den Besuch der »Rubens Experience« empfiehlt sich eine vorherige Online-Buchung, da die Kapazitäten begrenzt sind.

  • Öffnungszeiten: Rubens Experience, Garten und Bibliothek: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr, mittwochs geschlossen
  • Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Jugendliche 6 Euro
  • Adresse: Wapper 9-11, 2000 Antwerpen

Das eigentliche historische Künstlerhaus kann erst nach Abschluss der Renovierung ab 2027 wieder besucht werden.

Königliche Museum der Schönen Künste

Das Königliche Museum der Schönen Künste Antwerpen (KMSKA) beherbergt rund 7.600 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Drucke, die die künstlerische Entwicklung von Antwerpen und Flandern über sieben Jahrhunderte widerspiegeln. Die Sammlungsschwerpunkte liegen auf der Altniederländischen Malerei, Peter Paul Rubens und dem Barock sowie auf Künstlern wie Henri De Braekeleer und den flämischen Expressionisten.

Das Museum zeigt Meisterwerke von flämischen Primitiven wie Jan van Eyck, Rogier van der Weyden und Hans Memling sowie bedeutende Werke der Renaissance und des Barock von Rubens, Anthonis van Dyck, Jacob Jordaens und anderen. Die Sammlung umfasst zudem wichtige Werke des 19. Jahrhunderts und der Moderne, darunter auch flämische Impressionisten und Avantgarde-Künstler.

Hier geht es zur Website des KMSKA.

Treppenhaus im KMSKA-Museum Antwerpen

Foto: KMSKA/Karin Borghouts

  • Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10 bis 17 Uhr, Donnerstag: 10 bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene: 20 Euro, ermäßigt (18–26 Jahre): 10 Euro, Kinder unter 18 Jahren: kostenlos
  • Adresse: Leopold de Waelplaats 2, 2000 Antwerpen

Modemuseum und Chocolate Nation

Das Antwerpener Modemuseum (hier die Website) befindet sich im Sint-Andries-Viertel und präsentiert eine umfassende Sammlung mit über 33.000 Objekten zeitgenössischer und historischer Mode. Die Ausstellung erstreckt sich über mehrere Stockwerke und kombiniert eine dauerhafte Sammlung, die rund vier Jahrzehnte belgischer Modegeschichte abdeckt, mit wechselnden Sonderausstellungen zu Designern und Modethemen.

MoMu ist Teil der Modenatie, eines Netzwerks bedeutender Modeinstitutionen in Antwerpen, darunter das Flanders Fashion Institute (FFI), die Modeabteilung der Königlichen Akademie für Schöne Künste und die Artesis Hochschule Antwerpen. Neben der Ausstellung bietet das Museum ein vielseitiges Programm mit Workshops, Führungen und Events, die Mode als kulturelles Phänomen thematisieren.

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen
  • Eintrittspreise: Erwachsene: 12 Euro, Jugendliche 18-25 Jahre: 8 Euro, Kinder unter 18 kostenlos, Museumspässe und City Pass bieten freien Eintritt
  • Adresse: Nationalestraat 28, 2000 Antwerpen
MoMu Antwerpen im Inneren

Foto: Dave Van Laere

Im Erlebnismuseum »Chocolate Nation« können Besucher Einblicke in die Schokoladentraditionen und -Innovationen nehmen, die Vielfalt der Schokolade probieren und Chocolatiers wie Patrick Aubrion bei der Schokoladenherstellung über die Schulter schauen. Auf mehr als 4.000 Quadratmeter erwartet Besucher eine multisensorische Reise in die Welt der belgischen Schokolade.

  • Öffnungszeiten: Sonntag bis Dienstag: 9:30 bis 18:30 Uhr, Mittwoch bis Samstag: 9:30 bis 21 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene: 19 Euro, Kinder (4–11 Jahre): 14,50 Euro, Kinder unter 4 Jahren kostenlos
  • Adresse: Koningin Astridplein 7, 2018 Antwerpen
Schokoladen-Stücke übereinander liegend

Foto: Pushpak Dsilva

Auswanderermuseum

Das Museum »Red Star Line – People on the Move« (Website) in den denkmalgeschützten Gebäuden der Schifffahrtsgesellschaft eröffnen zeigt an Originalschauplätzen die Fußspuren der zwei Millionen Auswanderer, für die Antwerpen die letzte Station auf dem Weg nach Amerika war. Darunter auch die des berühmte Physikers Albert Einstein. Eines der Prunkstücke des Museums ist ein Piano von Irving Berlin, der vor 120 Jahren als Israel Isidore Baline über Antwerpen ausgewandert ist. Er komponierte Hits wie »White Christmas«, »Puttin‘ on the Ritz« oder »There’s no Business like Showbusiness«.

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, montags geschlossen
  • Eintritt: Erwachsene ca. 12 Euro ( je nach Ausstellungsprogramm), Ermäßigungen für Senioren, Studenten und Gruppen, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
  • Adresse: Montevideostraat 3, 2000 Antwerpen
Alte Fotos im Red Star Line Museum

Dave Van Laere

Beeindruckende Architektur: das MAS – Museum am Strom

Im MAS – Museum am Strom (Website) werden die Sammlungen von drei Antwerpener Museen bewahrt und präsentiert. Dabei handelt es sich um das Ethnographische Museum, das Nationale Schifffahrtsmuseum und das Volkskundemuseum. Auch ein Teil des Museums Vleeshuis | Klang der Stadt ist im MAS zu Hause. Insgesamt besitzt das MAS 470.000 Objekte. Aufbauend auf den drei genannten Sammlungen erzählt das MAS eine Geschichte über die Verbundenheit Antwerpens mit der Welt. Das MAS liegt im Hafenviertel Het Eilandje und hat den Charakter eines Lagerhauses. Der 60 Meter hohe Turm besteht aus zehn etwas versetzt übereinandergestapelten Boxen aus Naturstein.

Fassade des MAS Museum am Strom in Antwerpen

Eduard Delputte

Dadurch entsteht eine riesige Wendeltreppe, der MAS-Boulevard. Sie ist an der Außenseite mit gewölbten Glasscheiben versehen und bietet so einen Blick auf die Stadt und den Hafen.

  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, montags geschlossen
  • Eintritt: Erwachsene über 25 Jahre 12 Euro, Jugendliche 12 bis 25 Jahre 8 Euro, Kinder unter 3 Jahren kostenlos, MAS-Boulevard, Panorama und die Dauerausstellung im Schaudepot (2. Etage) sind frei zugänglich
  • Adresse: Hanzestedenplaats 1, 2000 Antwerpen

Die Stadt der Diamanten

Diamantbörsen, hunderte Diamantschleifereien, das Diamantmuseum und Juwelierläden, die sich im Diamantenviertel wie Perlen eines Colliers aneinander reihen – Antwerpen ist Weltzentrum für Diamanten. Und zwar schon seit dem fünfzehnten Jahrhundert. Internationale Diamanten-Prüflabel wie »Cut in Antwerp (Website)« wurden hier geboren.

Diamanten-Ausstellungsstück

Frederik Beyens

Der ganze Klunker wird unweit des Hauptbahnhofs gehandelt und zum Teil gehortet. Dort haben auch die Diamantenbörsen ihren Sitz. Wer nun aber glaubt, dass es in dem Viertel besonders luxuriös zugeht, der wird vermutlich enttäuscht sein. Das Gegenteil ist nämlich der Fall: Das Viertel kommt ziemlich unprätentiös und langweilig daher – zumindest von außen. Und ein Hochsicherheitstrakt ist es obendrein – kein Wunder. Wer einen Blick hinter die Kulissen des Diamantenhandels werfen möchte, kann an einer Führung durch das Viertel teilnehmen. Dabei erfahrt man vieles über die Geschichte und Gegenwart des Diamantenhandels in Antwerpen.

Noch immer nicht genug von Diamanten? Dann auf ins Museum und Erlebniszentrums DIVA (Website). Es präsentiert in einem historischen Gebäude im Herzen der Stadt glanzvolle Geschichten über Diamanten, Silber und edle Schmiedekunst. Verteilt in der Stadt liegen daher auch eine Anzahl die Augen blendende Auslagen von Goldschmieden und Schmuckdesignern. Ihre Perlen tragen das Antwerp-Most-Brilliant-Label, das eine hohe Qualität gewährleistet.

  • Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr, außer mittwochs
  • Eintritt: Erwachsene: 12 Euro, Jugendliche 13 bis 26 Jahre: 8 Euro, Kinder unter 18 Jahren: frei
  • Adresse: Suikerrui 17-19, 2000 Antwerpen
Vater und Sohn im DIVA, Antwerpen

Frederik Beyens

Shopping in Antwerpen: Von der Meir bis zu exklusiven Mode-Boutiquen

Mode, Design, Antiquitäten, Delikatessen und Vintage: All das findet man in Antwerpen einen kurzen Fußweg voneinander entfernt. Was viele Boutiquen und Modeshops in Antwerpen von jenen anderer Städte unterschiedet: Stil und Individualität werden hier großgeschrieben. Das kommt nicht von ungefähr: Nicht wenige Boutique-Inhaber sind Absolventen der Antwerpener Modeschule der Königlichen Akademie (Website) der Schönen Künste. Es gibt also eine Menge Werkstätten und Geschäfte talentierter Modeschöpfer, die man in der Stadt besuchen kann. Es gibt sogar einen Guide namens »Antwerp Fashion Walk (Website)«. Darin enthalten sind Tipps zu Routen der bekanntesten und originellsten Geschäfte und Boutiquen der Stadt. Jeden ersten Samstag im Monat wird auch eine 90-minütige Führung durch die Stadt angeboten.

Boutique Modepaleis in Antwerpen

Stad Antwerpen – Ana Izamska

Einiger dieser exklusiven Shops finden sich rund um die Modenatie in der Nationalestraat und der benachbarten Kammerstraat. Auch im Museumsviertel (Het Suid) und in der Kloosterstraat gibt es viele Designerläden, aber auch Shops, die sich auf schöne Antiquitäten und Vintage spezialisiert haben. In und rund um die Schuttershofstraat sollten alle vorbeischauen, deren Reisekasse prall gefüllt ist. Dort befinden sich viele Luxusshops.

Last but not least: die »Meir«. Das ist Antwerpens bekannteste Shoppingmeile. Die Fußgängerzone ist das Zuhause vieler international bekannter Modelabels. Klingt vielleicht nicht besonders verlockend, ist es aber doch. Denn eine architektonische Augenweide sind die vielen historischen Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert, in denen die Shops untergebracht sind. Die aristokratischen Parizierhäuser sind wirklich eine Augenweide und machen das Shoppen zu einem besonderen Erlebnis.

Patrizierhäuser auf der Meir-Fußgängerzone in Antwerpen

Dolfilms/Shutterstock.com

Auch macht es bei schönem Wetter Spaß, auf eine der zahlreichen Terrassen bei einem Kaffee das bunte Treiben in der Fußgängerzone zu beobachten. Spielt das Wetter nicht mit, sollte im Stadsfeestzaal eine Pause eingelegt werden. In dem neoklassizistischen Gebäude befindet sich ein pompöses Einkaufszentrum mit überwiegend Luxusshops – und einer Champagnerbar.

Stadfeestzaal in Antwerpen

SIGRIDSPINNOX.COM

Kulinarik in Flandern: Was man unbedingt probieren sollte

Wer die Sehenswürdigkeiten in Antwerpen erkundigt, dürfte zwischendurch auch mal Appetit bekommen. Probieren sollte man dann unbedingt das Nationalgericht der Flamen: Moules frites. Das sind Miesmuscheln mit selbstgemachten Pommes frites. Das Gericht findet sich in vielen Restaurants der Stadt auf der Speisekarte. Oft wird der Klassiker, Miesmuscheln im Gemüse-Weißwein-Sud mit Lauch, Sellerie und Knoblauch, angeboten. In guten Restaurants werden die Muscheln mit verschiedenen Saucen angeboten.

Moules Frites - Miesmuscheln mit Pommes Frites

nito/Shutterstock.com

Wer keine Muscheln mag, sollte sich auf jeden Fall in einer der Imbiss-Buden eine Portion Pommes frites besorgen. Die meist aus Bintje-Kartoffeln und dicken Stücken hergestellten Pommes werden in Belgien meist in einer Papiertüte überreicht, ertränkt in Mayonnaise. Auf Pommes frites spezialisierte Buden bieten aber oft weitere Saucen an. Unbedingt probieren sollte man Pommes mit der aus Curry und Zwiebeln gemachten Joppiesauce und die Tartar-Sauce mit Schnittlauch.

Zu den Kulinarik-Klassikern der Region gehören außerdem »Waterzooi«. Das ist ein Eintopf mit einem gekochten Stück Fisch oder Hähnchenbrust und Gemüse wie Möhren oder Sellerie. Dazu gibt es oft gerösteten Weißbrotscheiben oder Pommes frites. Beliebt ist auch »Stoofvlees«, ein herzhafter Schmorfleisch-Eintopf mit Rinder- und Schweinegulasch, kleingeschnittenem Speck und Kartoffelbrei.

Waterzooi-Suppeneintopf

AS Food studioBee

Typisch Antwerpen: Bier und Schokolade

Belgien ist berühmt für seine Bierkultur und Biervielfalt. Kein Wunder, dass es hier auch spezielle Biere gibt. Die Bierauswahl gilt als eine der ungewöhnlichsten der Welt. Im Angebot stehen ziemlich ausgefallene Sorten. So können Besucher ein »Glüh-Kriek«, warmes Kirschbier, kosten. Wem das zu speziell ist, sollte »Het Bolleke« probieren. Das ist das typische Antwerpener Bier und eine Ikone der Stadt. Er ist in nahezu allen Bars, Pubs und Kneipen der Stadt erhältlich. Es werden auch verschiedene Biertouren durch die Stadt angeboten. Die Stadtbrauerei De Koninck (Website) bietet Führungen durch ihr Werksgelände an. In neun thematisch geordneten Räumen des Besucherzentrums, insgesamt ist es 18.000 Quadratmeter groß, kann man mit vielen Facetten des Gerstensaftes, seinen Zutaten und seiner Herstellungsgeschichte in Antwerpen auf Tuchfühlung gehen.

Brauerei De Koninck in Antwerpen,

De Koninck – www.ilovelight.be

Unter Kennern von Kakaoprodukten gilt Schokolade aus Belgien als die Krone der Süßwarenschöpfung. Denn eine edle Struktur, 100 Prozent Kakaobutter, ein hoher Kakaogehalt und Kakaobohnen besonders guter Qualität bilden die Basis der belgischen Schokolade. Ganz besonders aber sind die Vielfalt und Kreativität der hiesigen Chocolatiers. So sind ein Lippenstift aus Schokolade oder Pralinen mit Soja-Soße nur wenige Beispiele der Kuriositäten, die man in den Auslagen der Schokoladegeschäfte entdecken kann. Auch in Antwerpen kann man sich davon überzeugen. An vielen Orten in der Stadt gibt es Chocolatiers, feine Shops, die nichts als Schokoladen in allen möglichen Variationen im Angebot haben. Eine der besten Shops ist zum Beispiel »The Chocolate Line« im historischen Gebäudepalast auf der Meir, oder das Familienunternehmen »Delrey«, das eine Riesenauswahl der verführerischen Kalorienbomben anbietet.

Möchte man einzigartige Schokoladenerlebnisse, lohnt sich ein Besuch bei »The Chocolate Line«, die im »Palais op de Meir« beheimatet sind.

Gut schlafen: Hoteltipps für den nächsten Antwerpen-Trip

Das Lit d’Art Exclusive Boutique Hotel ist eines der führenden Häuser Antwerpens und liegt zentral im Stadtteil Het Zuid, unweit des Königlichen Museums der Schönen Künste. Das Designhotel befindet sich in einem Jugendstilgebäude und bietet vier luxuriöse Suiten, die teilweise mit Küchenzeile, Sitzecke mit Gaskamin oder Dachterrasse ausgestattet sind. Besonders hervorzuheben sind die individuelle Gestaltung und die Kunstwerke in den Zimmern. Der kleine Wellnessbereich mit Spa lädt zur Entspannung ein. Die Preise für eine Suite beginnen aktuell bei etwa 320 Euro pro Nacht.

Das NH Collection Antwerp Centre ist ein modernes Vier-Sterne-Hotel mit 186 Zimmern. Es liegt in der Pelikaanstraat, direkt neben dem Hauptbahnhof, und ermöglicht dadurch bequemen Zugang zu Sehenswürdigkeiten wie dem Diamantenviertel, dem Zoo und dem Grote Markt. Zu den Highlights zählen der grüne Innenhof und die spanische Bar mit Spezialitäten wie Tapas. Die Zimmerpreise starten aktuell bei circa 210 Euro pro Nacht.

Für Reisende mit kleinem Budget ist das Budget Boetiek Hotel Rubenshof eine charmante Option. Das in einem historischen Stadtpalais am Amerikalei gelegene Hotel versprüht Jugendstil-Charme und besticht durch einen gemütlichen Wintergarten, in dem das Frühstück serviert wird. Je nach Saison sind Übernachtungen ab etwa 70 Euro möglich.

Wetter und Klima: Reisezeit für einen Trip nach Antwerpen

Antwerpen zeigt sich in Sachen Wetter oft von einer wechselhaften Seite. Das Klima ist maritim geprägt mit milden Temperaturen über das ganze Jahr verteilt. Im Sommer klettern die Tageshöchstwerte meist auf angenehme 20 bis 25 Grad Celsius, im Winter bleiben sie selten unter den Gefrierpunkt, und Schnee ist eher die Ausnahme.

Was den Niederschlag betrifft, liegt Antwerpen im Jahresmittel bei etwa 850 bis 900 Millimeter – also ziemlich ähnlich wie Köln. Der Regen verteilt sich relativ gleichmäßig übers Jahr, wobei die Monate Oktober bis Januar tendenziell etwas nasser sind.

Die häufige Bewölkung und die gleichmäßige Verteilung der Niederschläge machen das Wetter manchmal etwas trüb, weshalb das Fremdenverkehrsbüro folgende Worte auf seiner Website veröffentlichte: »Leider ist das Wetter nicht jeden Tag schön.« Wer Antwerpen zur Erkundung der Sehenswürdigkeiten besucht, sollte also unbedingt wetterfeste Kleidung einpacken.

Blick auf verregnete Antwerpen Centraal Schilder

Erik AJV/Shutterstock.com

Tipps zur Anreise nach Antwerpen in Belgien

Wer im Westen Deutschlands wohnt, kann bequem mit dem Zug oder Fernbus anreisen. Von Köln zum Beispiel fährt stündlich ein ICE oder Eurostar (früher Thalys) über Brüssel nach Antwerpen Centraal in Belgien. Die Fahrzeit beträgt je nach Verbindung etwa zweieinhalb Stunden. Eine Nonstopverbindung gibt es nicht, ein Umstieg in Brüssel ist notwendig.

Auch Fernbusse von Flixbus und Eurlines steuern Antwerpen von verschiedenen Städten aus an. Flixbus bietet beispielsweise bis zu zweimal täglich die Strecke von Düsseldorf nach Antwerpen an. Die Fahrzeit beträgt knapp drei Stunden.

Wer im Süden oder Osten Deutschlands wohnt, kann den Brussels Airport in Zaventem ansteuern, der etwa 14 Kilometer nordöstlich vom Zentrum Brüssels liegt. Vom Flughafen fahren Busse und Züge ins Zentrum von Antwerpen, die Fahrzeit beträgt rund 30 Minuten. Zwar besitzt Antwerpen auch einen eigenen Flughafen, jedoch gibt es aktuell keine Flugverbindungen nach Deutschland, sondern nur Verbindungen im Winter nach Innsbruck.