Für aktive und abenteuerlustige Familien ist die Region Kalmar in Schweden genau das richtige Reiseziel. Richtig voll ist es vor allem von Frühling bis Anfang September. Dann locken die vielen Unternehmungen, Partys und Picknicks unter freiem Himmel. Unser Reiseführer stellt alles Wissenswerte für einen Besuch in der Region vor.

Must see in Kalmar in Schweden: Schloss und Kvarnholmen

Kalmar in Schweden hat einige interessante Sehenswürdigkeiten. Allen voran Schloss Kalmar. Das aus dem 12. Jahrhundert Schloss diente lange Zeit als Verteidigungsanlage. Früher verlief die dänische Grenze direkt südlich von Kalmar. Im Laufe der Jahre hat das Schloss Kalmar eine wichtige Rolle in der skandinavischen Politik gespielt. Zum Beispiel wurde hier 1397 die Kalmarer Union unterzeichnet. In der Zeit der Vasakönige im 16. Jahrhundert erhielt das Schloss sein heutiges Aussehen und wurde zu einem Renaissancegebäude umgebaut.

Eingang von Schloss Kalmar in Schweden

trabantos/Shutterstock.com

Kvarnholmen ist das gut erhaltene Stadtzentrum von Kalmar. Die Stadt wurde Mitte des 16. Jahrhunderts hierher verlegt, und die Stadtmauer wurde um sie herum gebaut. Die Gebäude im Inneren sind sehr unterschiedlich. Bauwerke wie der Dom von Kalmar mischen sich mit charmanten Häusern und einzigartigen Gebäuden wie dem alten Wasserturm und dem Klapphuset.

Bunte Holzhäuser in Kalmar, Schweden

trabantos/Shutterstock.com

Mit seinen 65 Metern über dem Meeresspiegel und 15 Stockwerken ist der alte Wasserturm eines der markanten Wahrzeichen von Kalmar. Der Turm wurde gebaut, um die Kapazitäten der Stadt für die Brandbekämpfung zu verbessern. Von 1900 bis 1972 war er in Betrieb. In den 1980er Jahren wurde er wiederaufgebaut. Heute beherbergt er 11 Wohnungen.

Wasserturm in Kalmar

VIKVAD/Shutterstock.com

Sehenswürdigkeiten in Kalmar: Rathaus und Klapphuset

Schön anzusehen ist auch das Rathaus. Es wurde bereits 1690 eingeweiht, und seine Architektur ist einzigartig in Schweden. Das Besondere: Das Haus ist bis heute mehr oder weniger in seinem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben. Die Größe der Fenster weist auf die Bedeutung der verschiedenen Stockwerke hin. Das wichtigste war das Obergeschoss mit dem großen Saal. Heute befindet sich das Gebäude im Besitz der Gemeinde Kalmar und beherbergt einen Teil der Gemeindeverwaltung.

Rathaus in Kalmar

Foto: trabantos/Shutterstock.com

Ein beliebtes Fotomotiv von Touristen ist das Klapphuset. Kein Wunder, ist es doch ein Haus, das auf Pfählen im Wasser gebaut ist. Sein Name leitet sich von der Wäsche ab, die hier gewaschen und geschlagen wurde. Das Gebäude stammt von Anfang des 20. Jahrhunderts. Noch heute werden hier Flickenteppiche gewaschen. Das Klapphuset ist von Mai bis September geöffnet.

Tipps: Cafés und Bars in Kalmar in Schweden

Eis zum Abwinken: Bei Tokige Ture, Kalmars größtem Eissalon, kann man sich durch über 40 Sorten schlecken. Kaggensgatan 26. Direkt nebenan, im Kullzénska Caféet, gibt’s in historischem Ambiente lecker hausgemachten Kuchen und Pasteten. Kalmar, Kaggensgatan 26. Abends auf ein Bier in den Lilla Puben. Der sogenannte kleine Pub lockt mit einer großen Auswahl an Bier- und Whiskeysorten und liegt direkt im Stadtzentrum. Kalmar, Larmtorget Plats, Larmgatan 24.

Info zum Trinkgeld: Trinkgeldgeben ist eher unüblich in Schweden. Wenn, dann gibt’s deutlich weniger als in Deutschland. Trotzdem freuen sich die Kellner oder Taxifahrer, wenn der Rechnungsbetrag aufgerundet wird.

Glaskunst und Elche aus Holz als Mitbringsel

Souvenirs: Glaskunst aus dem Glasreich oder Astrid-Lindgren-Kinderbücher sind beliebte südschwedische Souvenirs. Aber auch die typisch schwedischen Kassenschlager wie Elche in allen Variationen, Käse oder Knäckebrot sind in Kalmar überall zu erstehen.

Shopping-Tipps: Mitten auf der Fußgängerzone liegt Gerdas Te & Kaffeehandel. Neben verschiedensten Tee- und Kaffeesorten bietet das urige Lädchen auch viele andere lokale Leckerbissen an. Kalmar, Storgatan 20.

Fußgängerzone in Kalmar

Foto: trabantos/Shutterstock.com

Persönlicher Tipp: Im Krusenstiersnka-Gården zwischen Obstbäumen picknicken oder eine Theateraufführung besuchen. Im Sommer nach der Shoppingtour an einem der Stadtstrände wie dem Kattrumpans Badplats oder dem Långvikens Badplats die frisch gekauften Badeklamotten einweihen. Von Kalmar aus mit dem Auto über die Öland-Brücke einen Tagesausflug nach Öland machen. In etwa zwanzig Minuten geht es von der Stadt auf die Insel.

Strand in Kalmar mit Blick auf Ölandbrücke

Piotr Wawrzyniuk/Shutterstock.com

Besser nicht: Zwischen Mitte Juni und Mitte August nach Kalmar fahren, dann platzt die Stadt aus allen Nähten, denn auch in Schweden sind Sommerferien, und Kalmar ist nicht nur für ausländische Touristen ein beliebtes Ziel.

Tipps zum Übernachten in Kalmar

Unterkunft: Übernachten direkt am Meer, mitten im Stadtkern oder doch lieber in Schlossnähe? Wir haben aus der großen Auswahl an Bed-and-Breakfast-Pensionen und vielen Hotels drei spezielle Unterkünfte herausgepickt.

Hotell Hilda: In dem sehr persönlich geführten Hotel warten Lotta, Richard und Martin auf ihre Gäste. Gerne helfen sie bei der Planung der Ferientage in Kalmar. Von außen im südschwedischen Gelb-Weiß gehalten, sind die Zimmer mit viel Naturholz und hellen Möbeln eingerichtet. Einige sogar mit Kachelofen und Erkerfenster. Wenn das Wetter mitmacht, kann im Garten gefrühstückt werden.

Frimurare Hotellet: Heutzutage finden hier nicht nur Freimaurer ein Dach über dem Kopf. Das Hotel, das bereits 1878 gegründet wurde, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Der historische Charme ist bis heute zu spüren. Vom Hotel aus sind es nur wenige Schritte bis ins Stadtzentrum von Kalmar. Auch der Hauptbahnhof ist nicht weit entfernt.

In ganz Schweden gibt es ungefähr zweihundert Hütten, in denen man kostenlos übernachten kann Eine davon trägt den Namen Blommastugan – sie bietet Platz für 2 Personen mit einer Außentoilette. Diese einfache Hütte für Waldarbeiter befindet sich zwischen Degerhyltan und Törnemåla in der Gemeinde Torsås. Sie war bis 1987 bewohnt und wurde dann an den örtlichen Heimatverein übergeben, der sie liebevoll restaurierte. Die Hütte, die sich am Rad- und Wanderweg Gullaboleden etwa fünf Kilometer von Torsås entfernt befindet, ist mit Propangaskochern und zwei Betten ausgestattet. Zur Abenteuerstimmung trägt bei, dass es kein fließendes Wasser gibt.

Mit Englisch kommt man gut zurecht

Sprache: Auch wer außer »Knut« oder »Poäng« auf Schwedisch nicht viel draufhat, ist hier nicht verloren. Viele Schweden sprechen und verstehen sehr gut Englisch. Auch Stadt- und Schlossführungen auf Deutsch lassen sich im Tourismusbüro buchen.

Klima: Mildes Seeklima und eine feine Brise weht einem in Kalmar um die Nase. Die Sommer sind sonnig, die Winter kalt und schneereich. Frühling, Sommer, Herbst und Winter – in Schweden ebenso wie in Deutschland. Mit dem feinen Unterschied, dass zwischen Anfang Juni und Ende August zur »Midsommer«-Zeit die Sonne nicht wirklich untergehen mag und dem Mond am Nachthimmel Gesellschaft leistet. Dafür kommen Dezember und Januar nur auf etwa drei Sonnenstunden täglich, der Rest des Tages ist eine eher düstere Angelegenheit.

Kalmar aus der Vogelperspektive

Foto: Christopher Kane/Shutterstock.com

Reisezeit: Richtig voll ist es vor allem von Frühling bis Anfang September. Dann locken die vielen Outdoor-Aktionen, Partys und Picknicks unter freiem Himmel. Dafür lässt es sich im Dezember romantisch über den Weihnachtsmarkt im Kalmarer Schlosshof schlendern.

Anreise: Mit dem Auto: Von Deutschland aus lässt sich Schweden prima mit dem eigenen Auto bereisen: per Fähre von Rostock nach Trelleborg in etwa acht Stunden. Von Trelleborg aus fährt man dann über die E 22 rund 315 Kilometer in östlicher Richtung nach Kalmar. Von Kalma die Ostküste entlang Richtung Norden liegt die Hauptstadt Stockholm etwa 450 Kilometer weit entfernt.

Bus & Bahn: Busse und Züge verkehren täglich von Kalmar aus nach Stockholm, Göteborg und Malmö/Kopenhagen.

Flugzeug: Der Flughafen von Kalmar ist vom Stadtzentrum etwa zehn Autominuten entfernt und bietet täglich außer samstags mehrere Verbindungen von und nach Arlanda (Stockholm).

Boot: Mit dem Boot nach Kalmar schippern, kein Problem. Und zwar direkt bis in die City, denn der Seglerhafen liegt im Stadtzentrum.

Reiseführer zum Mitnehmen

Reiseführer: Nelles Guide Schweden, Seen und Wälder, Sandstrände und Dünen der Ostseeküste, historische Städte, Schlösser und die berühmten Holzkirchen und das schwedische Lappland mit seinen Wander- und Wintersportmöglichkeiten prägen den in seiner Süd-Nord-Ausdehnung fast 1600km langen skandinavischen Staat. Der Nelles Guide Schweden führt Sie zuverlässig auf ihrer Reiseroute von Schonen im Süden bis in den hohen Norden schwedisch Lapplands. Neben zahlreichen interessanten Hintergrundinformationen enthält er viele schöne Farbfotos und Detailkarten und -pläne. ISBN/EAN: 9783865747358, 268 Seiten, 18,90 Euro (ältere Versionen auch deutlich günstiger).

Süd-Schweden von Sabine Gorsemann, Michael Müller Verlag, in­tak­te Alt­städ­te, herr­schaft­li­che Parks und lie­be­voll her­aus­ge­putz­te Gär­ten tra­gen zur At­trak­ti­vi­tät vie­ler Orte bei, und in den Groß­städ­ten, allen voran Stock­holm, pul­siert das kul­tu­rel­le Leben. Die Autorin bietet einen phantastischen Einblick in die Reiseregion Südschweden. 552 Seiten, 8. Auflage 2023, farbig, 24,90 Euro, ISBN 978-3-96685-158-9.

Weitere Sehenswürdigkeiten und Tipps für einen Urlaub in Kalmar erteilt das örtliche Touristenbüro.