Croissant trifft auf Macaron. Champagner auf einen Pinot Noir. Und ein Croque Monsieur auf einen Camembert. Frankreich – das ist das Schlemmerland im Herzen Europas. Die Mutter der Gourmet-Küchen. Hier ein Quiz für die Gourmands unter Euch. Wir vergeben kulinarische Wissenssterne.
Bist du ein Foodie, der sich bestens in der französischen Küche auskennt? Dann kannst du sicher die Fragen in unserem Frankreich-Food-Quiz beantworten. Dabei haben wir in die Töpfe unseres Nachbarn geschaut und euch neben typischen Leckereien auch ein bisschen Wissen aufgetischt.
Quiz: Essen wie Gott in Frankreich
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Hier geht’s auch schon los!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Oh je. Das war nichts. Stöbere doch mal durch unsere Website und versuche es anschließend noch einmal bei unserem Quiz.
-
Nicht übel. Du hast mindestens die Hälfte aller Fragen richtig beantwortet. Oder zumindest bei den schwierigen Fragen gepunktet. Ein paar Lücken könntest du aber noch schließen.
-
Na, du kennst dich aber schon ganz gut aus im Thema Food, oder? Dein Ergebnis lässt jedenfalls diesen Schluss zu. Wenn du noch neugieriger auf Food geworden bist, werfe doch einen Blick auf unsere Website.
-
Fast alles richtig! Herzlichen Glückwunsch! Du bist ein richtiger Food-Experte!
-
Hmmm … was sollen wir dazu noch sagen? Du scheinst ja das personifzierte Food-Lexikon zu sein. Herzlichen Glückwunsch. Du hast alle Fragen richtig beantwortet!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
2 PunkteIn 16 französischen Fabriken kommt die Sardine noch in die Dose. Darunter viele Unternehmen, die beim Fisch noch Hand anlegen. Beispielsweise LA QUIBERONNAISE, die seit 1921 – also seit drei Generationen – die Sardine liebevoll und mit einer Handwerkskunst in die Büchse verfrachten. Wann genau ist Fangzeit für Sardinen?
Korrekt
Richtig ist Mai bis Oktober. Die frischen Sardinen werden dann in einer Salzlake eingelegt, nach dem Ausnehmen und Trocknen in Sonnenblumenöl angebraten, Kopf und Schwanz entfernt und dann erneut getrocknet, bevor sie mit dem Kopfende in wechselnder Richtung zeigend in der Dose landen.
Inkorrekt
Richtig ist Mai bis Oktober. Die frischen Sardinen werden dann in einer Salzlake eingelegt, nach dem Ausnehmen und Trocknen in Sonnenblumenöl angebraten, Kopf und Schwanz entfernt und dann erneut getrocknet, bevor sie mit dem Kopfende in wechselnder Richtung zeigend in der Dose landen.
-
Frage 2 von 10
2. Frage
3 PunkteVegan mag im Trend sein, doch das Tatar bleibt das unverzichtbare Gericht der französischen Bistros. Doch was genau ist das eigentlich? 1938 wurde das Rezept bereits in einer gastronomischen Zeitschrift so beschrieben: »Als Tatar wird ein Steak beschrieben, das aus dem Filet oder der Lende (vom Rind) gewonnen, gehackt, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und roh mit … Kapern, Zwiebeln und gehackter Petersilie serviert wird.« Welches Detail haben wir weggelassen?
Korrekt
Das Ei gehört zum Tatar. Es wird ab und an gern mal durch ein kleines Wachteleigelb ersetzt. Ein echter Fauxpas ist es, das Eigelb auf dem Fleisch in Schale anzurichten.
Inkorrekt
Das Ei gehört zum Tatar. Es wird ab und an gern mal durch ein kleines Wachteleigelb ersetzt. Ein echter Fauxpas ist es, das Eigelb auf dem Fleisch in Schale anzurichten.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
2 PunkteKennt ihr dieses rot-blaue Logo, das sich am Straßenrand der französischen Bundesstraßen befindet? Es ist das Symbol der Fernfahrerraststätten, in denen die Trucker jeden Tag speisen. Aber die Küche ist einen Besuch wert, denn sie ist einfach, gut und erschwinglich. Soul Kitchen von der Autobahn. Was meint ihr, wie viele Raststätten mit diesem Symbol gibt es in Frankreich?
Korrekt
Die 1.000 Raststätten werden von ehrenamtlichen Prüfern, die durch ganz Frankreich reisen, überprüft, damit die Standards eingehalten werden. Also ein echtes Qualitätssiegel.
Inkorrekt
Die 1.000 Raststätten werden von ehrenamtlichen Prüfern, die durch ganz Frankreich reisen, überprüft, damit die Standards eingehalten werden. Also ein echtes Qualitätssiegel.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
3 PunkteFrankreich ist wie eine riesige Salatschüssel. In jeder Region hat man sein eigenes Rezept. Doch welcher Salat hat es zu weltweitem Ruhm gebracht?
Korrekt
Der Ex-Bürgermeister von Nizza, Jacques Médecin, machte den Salat mit Thunfisch und Ei weltweit berühmt.
Inkorrekt
Der Ex-Bürgermeister von Nizza, Jacques Médecin, machte den Salat mit Thunfisch und Ei weltweit berühmt.
-
Frage 5 von 10
5. Frage
2 PunkteSie verkörpert das feine Frankreich des 18. Jahrhunderts. Erinnert an das bunte Treiben am Hofe des Sonnenkönigs und wurde dann zum weltweiten Erfolgsrezept: die Schlagsahne. Nur in Frankreich, mit einem Hauch Vanille versehen, klingt sie gleich vornehmer. Wie heißt sie dort?
Korrekt
Geling-Garantie der Chantilly? Die Sahne sollte ganz frisch sein und einen Fettgehalt von 35% haben. Auch ultrahocherhitzte Produkte machen keine elegante Schlagsahne.
Inkorrekt
Geling-Garantie der Chantilly? Die Sahne sollte ganz frisch sein und einen Fettgehalt von 35% haben. Auch ultrahocherhitzte Produkte machen keine elegante Schlagsahne.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
4 PunkteDie hier gesuchte Sauce soll zum ersten Mal im Pavillion Henri IV in St.-Germain-en-Laye zubereitet worden sein. Ihr Name soll auch auf den König zurückgehen. Na, welcher Klassiker ist gemeint?
Korrekt
Es ist die köstliche Béarnaise, die sich so wunderbar zu einem Stück Filet gesellt. Und Henry IV wurde übrigens auch Le Grand Béarnais genannt.
Inkorrekt
Es ist die köstliche Béarnaise, die sich so wunderbar zu einem Stück Filet gesellt. Und Henry IV wurde übrigens auch Le Grand Béarnais genannt.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
3 PunkteCrêpe Suzette ist eine französische Süßspeise, die in den 1970er und 1980er Jahren ein Trend-Dessert auch in deutschen Edelrestaurants war. Mit welcher Frucht hat die Nachspeise eine besondere Beziehung?
Korrekt
Es handelt sich um einen dünnen Crêpe in einer Orangenlikör-Orangensaft-Sauce, der flambiert wird.
Inkorrekt
Es handelt sich um einen dünnen Crêpe in einer Orangenlikör-Orangensaft-Sauce, der flambiert wird.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
2 Punkte»Champagner trinke ich nur zu zwei Gelegenheiten: Wenn ich verliebt bin und wenn ich es nicht bin.« Dabei hatte Dom Pérignon eine tragende Rolle für den richtigen Sprudel im Champagner. Doch wer war Dom Pérignon?
Korrekt
Der Benediktinermönch war ein Meister der Vermischung der Weine. Noch mehr als seine Fähigkeit, den perfekten Sprudel herauszukitzeln.
Inkorrekt
Der Benediktinermönch war ein Meister der Vermischung der Weine. Noch mehr als seine Fähigkeit, den perfekten Sprudel herauszukitzeln.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
2 PunkteDas Ratatouille ist mehr als nur eine Pfanne mit grob geschnittenem Gemüse. Es ist ein Stück Seele, das aus der Provence, genauer aus Nizza, stammt. Doch was hat Ratatouille eigentlich weltweit richtig bekannt gemacht?
Korrekt
Seit dem Film ist natürlich Ratatouille auch für die Kinder ein Begriff. Übrigens gelingt die Pfanne besonders gut, wenn man das Gemüse getrennt voneinander gart. Sellerie oder Möhre ist im Ratatouille allerdings ein No-go!
Inkorrekt
Seit dem Film ist natürlich Ratatouille auch für die Kinder ein Begriff. Übrigens gelingt die Pfanne besonders gut, wenn man das Gemüse getrennt voneinander gart. Sellerie oder Möhre ist im Ratatouille allerdings ein No-go!
-
Frage 10 von 10
10. Frage
2 PunkteNach dem Zweiten Weltkrieg war er der jüngste vom Guide Michelin ausgezeichnete Koch, im Alter von über 90 Jahren war er der älteste noch aktive Koch. Er war Vorkämpfer für sein Metier und schuf sich sein eigenes Imperium. Von welchem Koch ist die Rede?
Korrekt
Sein ganzes Leben lang trat Paul Bocuse dafür ein, dass man den Beruf des Kochs die angemessene Anerkennung entgegenbringt.
Inkorrekt
Sein ganzes Leben lang trat Paul Bocuse dafür ein, dass man den Beruf des Kochs die angemessene Anerkennung entgegenbringt.
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)