Montenegro macht sich: Der kleine Balkanstaat werkelt intensiv am touristischen Brückenschlag zwischen mondäner Adriaküste und rustikalem Hochland. Und tatsächlich fügen sich die einzelnen Puzzleteile immer mehr zu einem schlüssigen und äußerst sehenswerten Gesamtbild zusammen. Jan Schnettler berichtet, wie und wo man wunderbar seinen Urlaub in Montenegro verbringen kann.
Sonnenbeschienen liegt die Bucht von Kotor im Tal – ein perfekter Ort für einen Urlaub in Montenegro –, mikroskopisch-reglos wie die Landschaft einer Modelleisenbahn. Das namensgebende, venezianisch geprägte Städtchen, im Ensemble mit der Wasserstraße Unesco-Weltkultur- und -naturerbe, ruht friedlich in sich. Im Hafen dümpeln zwei Kreuzfahrtschiffe, die sich, glaubt man der Gischt, sogar bewegen – dann aber unfassbar langsam. Linker Hand klafft die leer gefegte Landebahn des Flughafens von Tivat, und noch weiter westlich drängt die offene, wolkenverhangene Adria ins Blickfeld.
Daneben und dazwischen: grüne Hügel und karge Berge, bereits in Sichtweite kroatisch, bei klarem Himmel am Horizont sogar bosnisch. Ein Panorama, das seinesgleichen sucht – doch wer es in seiner vollen Pracht genießen möchte, sollte zweifelsohne schwindelfrei sein. Denn für den atemberaubenden Ausblick auf tausend Höhenmetern sind 25 steile Serpentinen zu überwinden.
Montenegro präsentiert sich nicht auf dem Silbertablett
So wie im Lovćen-Gebirge über der Bucht von Kotor ist es vielerorts in Montenegro. Wer eine kleine Anstrengung auf sich nimmt, der wird reich beschenkt. Denn der erst seit 2006 unabhängige Balkanstaat ist kein leicht zugängliches Reiseziel, das sich dem Besucher auf dem Silbertablett darbietet. Der Name (»Schwarze Berge«) kommt nicht von ungefähr, der Norden ist ein einziger zerklüfteter Gebirgspass, die Infrastruktur für einen Urlaub in Montenegro noch nicht überall vorbildlich.

Foto: Tatiana Popova/Shutterstock.com
Das Land wirkt wie ein Puzzle, dessen Einzelteile sich erst allmählich zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Doch dass dieses einst schlüssig und äußerst sehenswert sein wird, ist schon jetzt erkennbar: An allen Ecken und Enden wird gewerkelt, die Aufbruchstimmung ist allgegenwärtig. Montenegro mausert sich – und verbindet die schon heute mondäne Küste mit dem einst osmanischen Süden und dem Norden, der bereits in wenigen Jahren nicht nur als Skidestination, sondern auch als Hotspot für Hiking und Biking bekannt sein dürfte. Es ist aufregend, dieses Zusammenwachsen von trendigem Chic, sozialistischen Bausünden und Habsburger Relikten (sehenswert: der stolze k.u.k.-Billardtisch im ehemaligen Königspalast von Cetinje!) in Echtzeit zu verfolgen.
Urlaub in Montenegro: Viel Kultur und Natur zu entdecken
Denn die Montenegriner haben dankenswerterweise erkannt, über welchen immensen Reichtum an Kultur und Natur, an Geschichte und Moderne, an Speis und Trank sie verfügen. Und das auf einer Fläche kleiner als Schleswig-Holstein und mit einer Bevölkerungszahl, die die der Stadt Stuttgart nur geringfügig übersteigt.
Dabei gilt es nicht zuletzt, die Schatten der Vergangenheit abzuschütteln, die oft sogar zu Unrecht auf dem Land lasten: Weil Montenegro zu Serbien gehörte, als die Nato Belgrad bombardierte, galt es in der kollektiven Wahrnehmung zeitweise als eine Art Schurkenstaat, doch war es davon in Wahrheit ähnlich wenig betroffen wie von den Gräueln des Balkankriegs. Vor diesem – und bevor Reiseveranstalter und Fluggesellschaften die Region links liegen ließen – war sie lange ein Lieblingsreiseziel der Deutschen gewesen (nicht umsonst wurden hier 1999 die Mark und 2002 der Euro eingeführt, obwohl das Land noch nicht zur EU zählt), und das will sie endlich wieder werden. Budva? Da sind schon viele Urlauber gewesen, aber noch kaum einer hat das übrige Montenegro erkundet. Man fuhr damals schließlich nach Jugoslawien.

Foto: Datsenko Maryna/Shutterstock.com
Touristenmagnet Budva: Mittelalterliche Altstadt trifft auf Riviera-Flair
Dabei ist Budva heute ein weiteres Puzzlestück, das Montenegro sein Gesicht gibt. Über sage und schreibe die halbe Bettenkapazität des Landes verfügt der Badeort, der seinen eigenen griechischen Gründungsmythos hat und mindestens 2.500 Jahre alt ist. Im Sommer wird er zur Partymetropole und zu einer einzigen Freilicht-Theaterbühne.
Budva wartet mit piekfeinen Häusern wie dem Avala und dem Splendid auf – sowie der Hotelinsel Sveti Stefan, einem äußerlich komplett beibehaltenen und im Inneren erst entkernten, dann mit modernen Annehmlichkeiten versehenen mittelalterlichen Fischerdorf, das sich längst als intimes Luxusresort für die Reichen und Schönen etabliert hat. Doch auch die komplett von Stadtmauern umgebene, verwinkelte Altstadt ist ein Blickfang – wenn auch ein nur bedingt originalgetreuer. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1979 wurde die Stadt Stein für Stein wieder aufgebaut, sodass heute wieder alles genauso aussieht wie einst in »Pippi in Taka-Tuka-Land« – denn dieser Kinderfilm wurde 1970 in Budvas engen, urigen Gassen gedreht.
Eine Vision namens Porto Montenegro nahm Gestalt an
Damals war der Hafen von Tivat, ein paar Kilometer weiter nördlich, noch auf dem absteigenden Ast. Von einer einst berühmt-berüchtigten U-Boot-Station – Österreich-Ungarn und Deutschland benutzten ihn im Ersten Weltkrieg als zentralen Flottenstützpunkt – verkam er nach und nach zur Industriebrache. 2004 war der Tiefpunkt erreicht. Doch dann stieg eine Gruppe internationaler Investoren ein – mit mehreren Hundert Millionen Euro und einer kühnen Vision namens Porto Montenegro.
Die Idee: anstelle des ehemaligen Arsenals eine »Stadt in der Stadt« zu errichten, ein Monaco Dalmatiens, mit einer exklusiven Marina für bis zu 630 Yachten, davon alleine 130 Plätze für Superyachten von mehr als 30 Metern Länge. Schon 2009 wurden die ersten Liegeplätze eröffnet, Apartmentgebäude, Einzelhandelsflächen, Infrastruktur und der exklusive Strandclub Purobeach folgten, ein Luxushotel nach Vorbild eines italienischen Palazzo ist im Bau. An die industrielle und kriegerische Historie erinnern längst nur noch ein Museum und ein freistehendes Original-U-Boot.
Europas tiefster Canyon und Naturwunder Montenegros
Und was Montenegro da zu bieten hat, soll Schleswig-Holstein bitte einmal versuchen nachzumachen. Die Schlucht des Flusses Tara ist nach dem Grand Canyon die zweittiefste der Welt – und mindestens zweimal so herzzerreißend schön. Der dank Kalk- und Mineralgestein durchgängig türkis- bis smaragdfarbene Fluss, ein wahres Paradies für Rafting-Fans, windet sich gen Norden in immer irrwitzigeren Volten durch eine als Unesco-Weltnaturerbe anerkannte Landschaft, die die wenigen Einheimischen nicht ohne Grund als »brutal« bezeichnen.
Zahlreiche von Montenegros 48 Zweitausendern ragen an den Ufern der Tara ehrfurchtgebietend gen Himmel; wer auch immer in der Geschichte diesem kargen Land ein auskömmliches Leben abgewinnen wollte, dem blieb nebenbei kaum noch Zeit zum Atmen. Hin und wieder taucht ein Kloster hinter einer Kurve auf, das serbisch-orthodoxe Morača etwa, mit seiner einmaligen Ikonensammlung und Fresken-Fragmenten aus dem 13. Jahrhundert.

Foto: Goncharovaia/Shutterstock.com
Die mit 198 Metern höchste Eisenbahnbrücke Europas, an der Strecke Bar–Belgrad gelegen, quält sich an den majestätischen Hängen entlang. Straßen sind nur in Form endloser, sich langsam bergan hievender Spitzkehren möglich. Wasserfälle stürzen sich immer wieder meterweit in die Tiefe.
Besucher betört Montenegro mit einem Grün, so weit das Auge reicht
Und doch ist das Land grün, und zwar in allen Schattierungen, die das Farbspektrum hergibt: So gilt der Nationalpark Biogradska Gora, einer der ältesten der Welt, als einer der drei letzten Urwälder Europas. Hier lässt es sich durch Unterholz voller Bärlauch stapfen, so weit das Auge reicht, lind und lichtdurchflutet sind die Wälder.
Sechs unberührte Bergseen liegen still wie Spiegel zwischen den Bäumen verborgen, und man munkelt von Wölfen und Bären, die jedoch kaum jemand je zu Gesicht bekommen hat. Und wer sich tatsächlich weitere 500 Meter die Hänge hochquält, an Enzian und wilden Orchideen vorbei, der trifft auch Ende Mai noch festgebackenen Schnee an – und findet sich in Katun Goleš wieder, einer Ansammlung von elf kleinen Almhütten, die im Sommer bewirtschaftet werden. Einst dienten die vielen, über die Almen gesprenkelten »Katuns« Schafhirten als Sommerunterkunft, heute Wanderern als Übernachtungsmöglichkeit. Ganz im Sinne des Öko-Tourismus, den das Land sich auf die Fahnen geschrieben hat, werden viele von ihnen mit Solaranlagen betrieben.
Wo Montenegro in Montenegro wirklich noch ein Geheimtipp ist
6.000 Kilometer Wander- und Radwege hält die ungezähmt wilde Bergwelt Montenegros bereit, etwa die Hälfte davon sind bereits vorbildlich markiert und ausgeschildert. Highlight schlechthin ist der Weitwanderweg Transversale, der sich auf seinen 160 Kilometern von Kamm zu Kamm hangelt, mehrere Nationalparks verbindet und nur zwei mögliche Abstiege aus der Höhe von 1.500 bis 2.000 Metern bietet. Angelegt ist die Transversale als achttägige Tour. Hier oben, im kargen und doch so wunderschönen Hochland, ist Montenegro vielleicht tatsächlich Europas letzter Geheimtipp, zumindest was Wander-, Trekking- und Radtouren angeht.
So haben beispielsweise noch nicht viele Touristen entdeckt, dass der Wintersportort Kolašin mit dem edlen Bianca-Hotel (nicht von der Außenoptik irritieren lassen – dann erinnert das Haus an eine Skisprungschanze und steht zu allem Überfluss auch noch direkt neben dem vielleicht hässlichsten sozialistischen Bau der Welt, dem Rathaus, das aussieht wie ein abgestürztes und mit Beton übergossenes Ufo) auch im Sommer ein idealer Ausgangspunkt ist, um das Umland zu erkunden.
Eine verborgene Perle ist etwa der botanische Garten am Rande Kolašins, der nur ein zu einem Wohnhaus gehörender Garten ist, aber dennoch rund 400 Pflanzenarten aus der Bergwelt der Region beinhaltet. Der Bergwanderer, Botaniker und Buchautor Daniel Vincek führt auch im hohen Alter noch mit leuchtenden Augen durch das von ihm geschaffene Kleinod. Nur das nach ihm selbst benannte, da von ihm entdeckte Pflänzchen übersieht der bescheidene »Kräuterkönig« Montenegros dabei gerne.
Der Nationalpark Durmitor kommt düster und morbide daher
Ein anderer Nationalpark wiederum, benannt nach dem Gebirgsmassiv Durmitor, 80 Kilometer nordwestlich gelegen, ist das farbliche Gegenstück zu Biogradska Gora: düsterer und morbider kommt er daher, wegen der Nadelhölzer, geheimnisvoller, alpiner. Auch Durmitor mit seinen 16 Gletscherseen, »Bergaugen« genannt, ist Weltnaturerbe: Die Schluchten von insgesamt fünf Flüssen finden sich auf seinen 39.000 Hektar.

Foto: Youproduction/Shutterstock.com
Ein weiteres Puzzlestück, um das facettenreiche Bild Montenegros zu vervollständigen, verbirgt sich im äußersten Süden an der Grenze zu Albanien. Die Hafenstadt Bar ist so etwas wie das Eingangstor zum Skadarsee, dem größten Süßwassersee des Balkans. In Bar gibt es eine Altstadt zu besichtigen, die den Namen verdient wie keine andere. Nach dem Erdbeben 1979 wurden die Ruinen sich selbst überlassen und die Stadt einige Kilometer weiter an der Küste komplett neu aufgebaut.
Und so wurde Alt-Bar zu einer Art Freilichtmuseum, in Teilen restauriert, in Teilen, wie etwa das alte Kastell, völlig verfallen. Als Kulisse für Mittelalterepen drängt es sich ebenso auf wie der nahegelegene und angeblich älteste lebende Olivenbaum der Welt; 2000 Jahre soll er auf dem Buckel haben. Neben Oliven ist die Region auch für die Vranac-Trauben berühmt. Das ist eine autochthone Rebsorte, die kräftige und international gerühmte Rotweine ergibt.
Und der Skadarsee, auch Skutari genannt? Er vervollständigt das Puzzle. Das Gewässer ist ein gutes Stück kleiner als der Bodensee, doch im Gegensatz zu diesem weitgehend sich selbst überlassen, weder Strandtouristen noch Wassersportler stören die Idylle.
Europas größtes Vogelschutzgebiet
Wer Glück hat, sieht im größten Vogelschutzgebiet Europas einen Pelikan. Hier wurden bisher 270 Vogelarten und 40 Fischarten gezählt. Die seltenen Vögel zeigen sich manchmal auf der kleinen Insel Grmožur. Dort lebt Europas nördlichste Pelikankolonie. Die Insel war früher ein Gefängnis und gehört heute zur Folklore des Sees. Auch die Schmugglergeschichten an der albanischen Grenze sind Teil davon.
Wer eine Bootstour machen möchte, startet am besten im Dorf Virpazar. Ein Abstecher zum Restaurant Pješačac lohnt sich sehr. Die Fahrt führt durch Schilf und Seerosen. Danach herrscht absolute Stille auf dem glatten Wasser. Mit dem Motorboot dauert es etwa eine halbe Stunde. Ein selbst gebrannter Traubenschnaps, Loza, versüßt die Fahrt.
Am Ziel wartet ein Festessen. Es gibt Karpfen und Ukeleien aus dem See, dazu Kartoffeln, Ziegenkäse, Lammkeule, Brot und Wein. Eine Kapelle spielt Musik, von Volksliedern bis zum Lambada. Danach heißt es: Mund abputzen, Sonne genießen, zurücklehnen, tanzen und anstoßen. Das ist Urlaub in Montenegro. So lässt es sich leben.
Urlaub in Montenegro: Tipps zur Anreise und weitere Infos
Anreise. Von Deutschland aus bestehen mehrere Direktflugverbindungen nach Podgorica, insbesondere ab Frankfurt, Berlin, Dortmund und Memmingen. Die durchschnittliche Flugzeit beträgt etwa zwei Stunden. Die wichtigsten Airlines sind Wizz Air, Ryanair und Air Montenegro. Wer flexibel ist, findet oft günstige Angebote und kann zwischen verschiedenen Abflugorten wählen.
Weitere Informationen für einen Urlaub in Montenegro erteilt das Tourismusbüro des Landes.