Alpine Prägung mit mediterranem Einschlag: Das macht einen Urlaub in Südtirol einfach perfekt! Die nördlichste Provinz Italiens ist eine wahre Schatzkammer, wo Weinbauern oft Gletscher im Blick haben, Tradition und Moderne sich die Hand geben, wunderschöne Altstädte und eine einzigartige Bergwelt zum Erkunden einladen. Hier unsere Tipps für einen Urlaub in Südtirol. 

Die wunderschöne Altstadt von Meran

In Meran, an der rauschenden Passer, vereint sich ein architektonischer Stilmix mit mediterranem Flair. Noch heute sind viele Jugendstilbauten erhalten und entführen in eine Zeit voller Glanz und Prunk. Nicht umsonst kam der Adel nach Meran zur Kur. Allen voran Sissi, die Spaziergänge durch Meran liebte. Besucher können über den »Sissi-Weg« spazieren, der vom Stadtzentrum aus durch die schönsten Villenviertel Merans bis hinaus zu ihrem ehemaligen Feriendomizil, dem Schloss Trauttmansdorff, führt.

Hier findest du unsere ausführlichen Tipps für Meran auf unserer Webseite.

Die mediterrane Stadt an der Passer mit Kurhaus und Therme bildet das Herz der Südtiroler Region Meraner Land

Foto: IDM Südtirol/ Marion Lafogler

Brixen erkunden

Auch Brixen lohnt einen Besuch! Hier wartet eine wunderschöne Altstadt mit reichlich Architektur-Highlights und schönen Einkehrmöglichkeiten. In der Umgebung locken dichte Wälder und schöne Wandermöglichkeiten in den Bergen.

Hier haben wir die Highlights in Brixen und Umgebung zusammengestellt.

Hier findest du unseren Artikel zur Architektur in Brixen.

Weiteres zu Unternehmungen im Wald rund um Brixen findest du in diesem Artikel.

Baumhaus Deluxe im Wellnesshotel My Abor bei Brixen

Baumhaus Deluxe im Wellnesshotel My Abor bei Brixen I Foto: My Arbor/Benno Prenn

Bummel und Besuch bei Ötzi in Bozen

Auch die Landeshauptstadt und größte Stadt in Südtirol lohnt den Besuch. Bozen ist perfekt für Kulturliebhaber und Genießer. Im Südtiroler Archäologiemuseum können Interessierte die Mumie von »Ötzi« bestaunen. Der »Mann aus dem Eis« ist die ältestes Mumie Europas und wurde 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckt.

Mitten im Herzen von Bozen liegt ein Ort, der Geschichte atmet und gleichzeitig ganz im Hier und Jetzt angekommen ist: das Palais Campofranco. Einst war es die Residenz von Erzherzog Rainer, dem stellvertretenden König von Lombardo-Venezien. Bis heute ist das Anwesen im Besitz der Familie Kuenburg.

Im eleganten Innenhof des historischen Ensembles steht ein stiller Zeitzeuge: ein beeindruckender Ginkgo biloba, gespendet und gesetzt von Kaiserin Sissi persönlich. Der Ginkgobaum, Symbol für Liebe, Freundschaft, Hoffnung, Beständigkeit und Frieden, wurde im Jahr 2000 zum »Baum des Jahrtausends« gekürt.

Heute trifft hier modernes Design  auf historische Substanz, jedes Detail ist mit Bedacht gewählt – wie der prächtige Murano-Kronleuchter im Entrée, gefertigt von der renommierten Glasmanufaktur Signoretti. Entstanden ist ein Ort zum Flanieren und Verweilen: mit ausgewählten Shops, einladenden Restaurants und spannenden Konzepten.

Hier kommst du zur Webseite des Palais Campofranco.

Tipp: Unbedingt einen Tisch im Restaurant im ersten Stock reservieren – auf einer der wohl schönsten Terrassen ganz Bozens.

Hier haben wir dir alle Sehenswürdigkeiten von Bozen zusammengestellt.

Zwei Männer und zwei Frau unterhalten sich auf dem Waltherplatz in Bozen

Der Waltherplatz in Bozen I Foto: IDM Südtirol-Alto Adige/Alex Filz

Sterzing gleich hinter dem Brenner-Pass

Das süße Städtchen Sterzing liegt gleich hinter dem Brenner-Pass und lohnt zum Beispiel für einen Stopp bei der Anreise. Die belebte Fußgängerzone lädt zum Schlendern ein. Der historische Zwölferturm ragt über dem Geschehen und ist das Wahrzeichen der Stadt.

Radtour auf dem Staller Sattel

Der Staller Sattel verspricht Rennfahrerfeeling pur, insbesondere, da es hier keinen Gegenverkehr gibt. Die Passstraße bildet dabei die Verbindung von Osttirol nach Südtirol und wird über eine Ampel reguliert. Wer von der italienischen Seite den Pass befahren möchte, hat dazu nur einmal in der Stunde die Möglichkeit. Doch Warten lohnt sich, denn die Passhöhe bildet nicht nur die Grenze zwischen Italien und Österreich, sondern bietet auch einen tollen Panoramablick über den Antholzer See.

Wanderung zum Sonnenaufgang auf den Weißhorn

Für trittfeste Genießer empfiehlt sich die Sonnenaufgangswanderung auf das Weißhorn (2.313 m). An der Passhöhe Jochgrimm oberhalb von Aldein-Radein/Bozen und Umgebung kann man ein entspannendes Gipfelfrühstück einnehmen. Der Weg führt angenehm über Wiesen und duftende Latschenfelder. Der steile Schlussanstieg durch die Gipfelfelsen aus weißem Dolomit, dem der Berg seinen Namen verdankt, treibt den Puls nach oben. Auf dem Gipfel angekommen, erleben die Gäste ein einmaliges Panorama auf die beeindruckenden Massive von Schlern, Rosengarten und Latemar. Ein unvergessliches Erlebnis: Langsam geht die Sonne auf, und der Tag beginnt am Gipfel mit einem einzigartigen Frühstück.

Urlaub in Südtirol: Wandern entlang der Kräuterwiesen

Kräuterwiesen und Volksheilkunde: Wanderung von Kirche zu Kloster: Kraftvoll und majestätisch thront die Wallfahrtskirche im Ort, »Unser Frau«, in Schnals/Meran auf ihrem Felsen. Sie bildet den Ausgangspunkt für eine ca. zweistündige Wanderung. Diese führt entlang der Via Monachorum, vorbei am Wasserfall, an der Schnalser Urlärche und an frischen Bergquellen bis zum ehemaligen Kartäuserkloster Allerengelberg in Karthaus. Und dort? Stille. Bewusst erleben, wie wohltuend Stille sein kann. Vogelstimmen, Wasserrauschen, das sanfte Sich-Wiegen der Bäume im Wind und nur noch irgendwo – in weiter Ferne als Flüstern zu hören – die Geräusche der heutigen Welt.

Skifahren in den Dolomiten

Wintersportlern verspricht das Skigebiet Drei Zinnen Dolomiten über 100 Pistenkilometer Skivergnügen und besticht mit Pisten aller Schwierigkeitsstufen nebst Ausblicken auf die umliegende Dolomiten-Bergwelt. Ausdauernde Skifahrer erleben mit dem Giro delle Cime – einer Tagestour über 34 Kilometer und 5.600 Höhenmeter auf Skiern – eine sportliche Herausforderung. Abenteurer wagen sich auf die Holzriese, mit 71 Prozent Gefälle die steilste Piste Südtirols, während Kinder und Familien auf den sonnigen Pisten im kleinen und übersichtlichen Skigebiet Prags oder am familienfreundlichen Skiberg Haunold bei Innichen gut aufgehoben sind.

Hier kommst du zur Webseite der Drei Zinnen in den Dolomiten mit seinem Skigebiet.

Für alle Infos zur Tagestour Giro delle Cime haben wir dir hier einen Link mit Infos hinterlegt.

Wer sein Winterglück in der Loipe sucht, findet rund um die Orte Sexten, Innichen, Toblach, Niederdorf und Prags Routen auf mehr als 200 gespurten Loipenkilometern, die das Tal zur Langlaufregion Nummer eins in Italien machen. Ein wahres Naturkino genießen Langläufer beispielsweise auf der 2.000 Meter hoch gelegenen Höhenloipe Plätzwiese mit Blick auf die Cristallo Gruppe und auf die Hohe Gaisl.

Schneeschuhwandern in den Dolomiten in Südtirol

Foto: Drei Zinnen Marketing/H. Wisthaler

Restaurant-Tipps: Lecker essen in Südtirol

Restaurants: Schön ist das Restaurant Schloss Kallmünz mit gehobener zeitgenössischer italienischer Küche. Sandplatz 12, 39012 Meran, Italien.

Hier kommst du zur Webseite des Restaurant Schloss Kallmünz.

Für eine kurze Rast, einen Ausblick über den Antholzer See und ein Stück Kuchen kehrt man auf der Staller Alm ein. Quasi direkt auf der Landesgrenze von Österreich nach Italien verbindet der Pass das Defereggental in Osttirol mit dem Antholzer Tal in Südtirol. Die kleine Hütte liegt direkt am Parkplatz.

Hier kommst du zur Webseite der Staller Alm.

Restaurant Onkel Taa und sein k.u.k. Museum. Bahnhofstraße 17, 39020 Töll (Partschins). Hier kommst du zur Webseite des Restaurant Onkel Taa.

Familienweingut Alois Lageder: Führung durch Weinkeller, Weinberg mit Verkostung. Grafengasse 9, 39040 Magré Sulla Strada del Vino BZ, Italien. Hier kommst du zur Webseite des Familienweingut Alois Lageder.

Buschenschank von Christian Pinggera. Der Bio-Bauer am Schnalshuberhof in Algund serviert heimische Küche aus hofeigenen Produkten. Oberplars, 2, 39022 Lagundo BZ, Italien. Unter diesem Link findest du mehr Infos zum Buschenschank von Christian Pinggera.

Zu Gast auf dem Griesserhof

Gastfreundschaft mit kulinarischem Genuss und Übernachtungsmöglichkeit bietet auch der Griesserhof in Vahrn/Eisacktal nahe Brixen. Umgeben von Weinbergen geht der Rebenanbau dort auf das 14. Jahrhundert zurück. Familie Huber keltert ausdrucksstarke Südtiroler Tropfen von Sylvaner und Veltliner über Zweigelt bis hin zu Pinot noir. Besucher verkosten diese im Buschenschank vor Ort und lassen sich dazu Gerstsuppe, Kaminwurzen oder Surfleisch schmecken. Und quartieren sich auf Wunsch in der stylischen Ferienwohnung im Dachgeschoss einer denkmalgeschützten Scheune ein.

Hier kommst du zur Webseite des Griesserhofs.

Foto: Griesserhof

Mitbringsel aus Südtirol: Vinschger Ur-Paarl

Souvenirs. Kulinarisch lässt sich in Südtirol so einiges entdecken. Wer hätte gedacht, dass in Südtirol rund 40. 000 Bienenvölker fleißig einen geschmacklich sensationellen Honig entstehen lassen? Ob Äpfel, Grappa, Wein, Speck oder Trockenobst ‒ man könnte alles einpacken. Das Vinschger Ur-Paarl erhielt vor über 20 Jahren als erstes Südtiroler Produkt überhaupt das Schnecken-Siegel von Slow Food, ist aber schon weit länger eine Delikatesse der besonderen Art. Bereits im Mittelalter hergestellt, hat die urtümliche Form des würzigen Brots die Talbewohner zu einem bis heute praktizierten Vermählungsbrauch inspiriert: So werden die beiden flach zusammenhängenden Laibe traditionell bei Hochzeiten gereicht und stehen für die Vereinigung der Ehepartner. Zahlreiche Bäcker aus dem Vinschgau haben die authentische Köstlichkeit aus Roggen, Fenchel und Kümmel wiederentdeckt.

Beste Reisezeit für einen Urlaub in Südtirol

Sprache. In Südtirol kommt man mit Deutsch und Italienisch sehr gut zurecht, denn beide Sprachen sind gleichberechtigte Amtssprachen und werden im Alltag, in Behörden, im Tourismus und in der Gastronomie verwendet. Etwa 70 Prozent der Südtiroler Bevölkerung spricht Deutsch, besonders in den ländlichen Gebieten und Tälern wie dem Pustertal oder Vinschgau.

Reisezeit. Die beste Zeit für Wanderer und Naturliebhaber ist von Mai bis Oktober. In diesen Monaten ist das Wetter meist stabil, und die Temperaturen sind angenehm. Juni bis September gelten als die wärmsten Monate mit durchschnittlich 19 bis 24 °C, ideal für Bergtouren, Radtouren und Badeausflüge an die vielen Seen.

Familie am Dürrensee in Italien

Foto: IDM Südtirol-Alto Adige/Harald Wisthaler

Allerdings ist in dieser Zeit auch Hochsaison, sodass beliebte Orte und Wanderwege stärker frequentiert sind. Wer es ruhiger mag, sollte Südtirol im Mai oder Oktober besuchen. Dann sind weniger Touristen unterwegs, das Wetter ist aber immer noch gut für Wanderungen und Sightseeing. Besonders im Frühling lockt die Apfelblüte, im Herbst die goldene Weinlese und das traditionelle Törggelen.

Tipps zum Übernachten in Südtirol

Das Hotel Elephant in Brixen ist ein Vier-Sterne-Hotel, das es schon seit etwa 450 Jahren gibt. Es liegt direkt im Zentrum der Stadt. Das Haus sieht aus wie ein kleines Schloss und ist bekannt für seine lange Tradition und seine besondere Atmosphäre. Im Hotel gibt es eine sehr gute Küche. Die Speisen reichen von typischen Gerichten aus Südtirol bis zu einer Mischung aus alpiner und mediterraner Küche. Im Sommer kann man auf der Terrasse sitzen, ein Glas Wein trinken und die Sonne genießen. Der große Garten des Hotels hat Obstbäume, Rosenbeete und einen großen Pool. Hier kann man sich nach einem erlebnisreichen Tag entspannen. Außerdem gibt es einen Tennisplatz, einen Fitnessraum und eine finnische Sauna, die Gäste kostenlos nutzen können.

Hier kommst du zur Webseite des Hotel Elephant.

Das Green Luxury Hotel Pfösl ist ein modernes Naturhotel in Deutschnofen auf einem sonnigen Hochplateau inmitten von 35 Hektar Wiesen und Wäldern. Das Hotel bietet einen beeindruckenden Panoramablick auf die Dolomiten und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, regionale Produkte und umweltschonende Konzepte. Zu den besonderen Erlebnissen zählen Yoga, geführte Wanderungen, Brotbacken im 300 Jahre alten Ofen und zahlreiche Rückzugsorte im großen Garten. Neu sind die Eco Lofts mit privater Sauna oder Infrarotkabine.

Hier kommst du zur Webseite des Green Luxury Hotel Pfösl.

Geschmackvoll, aber eher rustikal wohnt man im Pflanzer Hof der Familie Ganthaler. Das Haus liegt in sonniger Hanglage in Burgstall bei Meran, umgeben von eigenen Obst- und Weingärten. Der traditionsreiche Erbhof wurde erstmals 1330 erwähnt und zählt zu den ältesten Höfen im Meraner Land. Gäste erwarten stilvoll eingerichtete Ferienwohnungen und ein Zimmer mit herrlichem Blick über das Etschtal. Der Hof bietet zahlreiche Naturerlebnisse, wie Hofführungen, Apfel- und Weinverkostungen, Wildbeobachtungen sowie geführte Wanderungen.

Hier kommst du zur Webseite des Pflanzer Hof.

Wellness pur im Forestis und OLM Nature Escape

Wir lieben ja das Wellnesshotel Forestis bei Brixen! Der Blick auf die umliegende Bergwelt ist einfach atemberaubend schön. Auch das Hotel selbst weiß zu verzaubern: Die stilvollen Zimmer und Suiten sind mit viel Holz und in hellen Tönen gehalten, der Service ist auf hohem Niveau und der Wellnessbereich lässt keine Wünsche offen.

Hier gelangst du zur Webseite des Wellnesshotels Forestis.

Das OLM Nature Escape bei Bruneck ist ein wahres Design-Juwel! Das kreisrunde Hotel mitten in der Natur mit wunderschönem Pool setzt auf Nachhaltigkeit und Innovation. Die Kulinarik ist auf höchstem Niveau, im Eco Spa verwöhnen Saunen mit Bergblick und sowieso stimmt hier einfach alles für die perfekte Auszeit.

Die Webseite des OLM Nature Escape haben wir hier verlinkt.

Unser Redakteur Konrad war im Hotel Mondschein in Bozen zu Gast und schlichtweg begeistert. Im Podcast Hotel der Woche hört ihr, warum.

In diesem Artikel stellen wir euch fünf neue Hotels in Südtirol vor.

Anreise nach Südtirol mit dem Auto, Flugzeug und der Bahn

Die beliebteste Route mit dem Auto führt über die Brennerautobahn (A22). Von München aus fährt man über Rosenheim, Kufstein (A12 Inntalautobahn) und Innsbruck auf die A13 Brennerautobahn bis zum Brennerpass, wo die italienische A22 beginnt. Die erste größere Stadt in Südtirol ist Sterzing. Alternativ bietet sich die Anreise über den Reschenpass an, insbesondere für Wanderziele im Vinschgau. Für die Fahrt durch Österreich ist eine Vignette erforderlich, zudem fallen Mautgebühren am Brennerpass und auf italienischen Autobahnen an.

Hier haben wir dir verschiedene Wanderrouten im Vinschgau zusammengestellt.

Timmelsjoch, Grenzpass zwischen Österreich und Italien

Foto: IDM Südtirol-Alto Adige/Benjamin Pfitscher

Südtirol ist sehr gut an das Bahnnetz angebunden. Mehrmals täglich fahren Eurocity-Züge von München über Innsbruck und den Brenner direkt nach Bozen, oft ohne Umsteigen. Auch aus anderen deutschen Städten gibt es gute Verbindungen, zum Beispiel mit dem ÖBB Nightjet über Innsbruck nach Südtirol. Von den Bahnhöfen Bozen, Brixen oder Meran bestehen Regionalbahn- und Busverbindungen in die Täler und Orte Südtirols.

Die Sehenswürdigkeiten von Innsbruck haben wir dir in diesem Artikel zusammengestellt.

Der nächstgelegene Flughafen ist Bozen, der von mehreren deutschen Städten (z.B. Berlin, Düsseldorf) direkt angeflogen wird. Alternativ bieten sich die Flughäfen Innsbruck, Verona, Bergamo, Mailand oder München an.