Die Unesco hat auf ihrer letzten Sitzung des Welterbekomitees mehrere Dutzend neue Welterbestätten bekannt gegeben. Wir stellen die neuen Unesco-Welterbestätten in einer mehrteiligen Serie vor. Im vierten und letzten Teil widmen wir uns den Neulingen in Asien.

Antikes Jericho, Palästinensische Gebiete

Im Jordantal befindet sich das antike Jericho (Tell es-Sultan), eine archäologische Entdeckungsstätte. Bis 10500 vor Christus gab es Siedlungen in der Stadt. Die Überreste von bedeutenden Bauwerken wie einer Mauer mit Graben und Turm zeigen, dass das antike Jericho bereits im 9. und 8. Jahrtausend vor Christus eine bedeutende Siedlung war. Auch kleinere Entdeckungen liefern Informationen über die Strukturen und Lebensstile während der Jungsteinzeit und Bronzezeit. Hier lässt sich der Übergang der Menschheit zu sesshaftem Gemeinschaftsleben und damit auch zu neuen Formen der Subsistenzwirtschaft, der sozialen Organisation und der Entwicklung religiöser Praktiken beobachten.

Griechisch-orthodoxes Kloster Qarantal in Jericho

posztos/Shutterstock.com

Kulturlandschaft des Khinalig-Volks und »Köç Yolu«-Transhumanzroute, Aserbaidschan

Im Reservat »Khinalig und Köç Yolu« im Kaukasusgebirge praktiziert die lokale Gemeinschaft einen Lebensstil, bei dem das Vieh saisonal zwischen dem Hochland (Yaylaq) und dem Tiefland (Qishlaq) hin- und hergetrieben wird. Die Transhumanzroute, die die Yaylaq und die Qishlaq verbindet, wird »Köç Yolu« (saisonale Wanderroute) genannt – eine Tradition, die von der Khinalig-Bevölkerung noch immer praktiziert wird, um die klimatischen Bedingungen und das Angebot an frischem, grünem Gras in jeder Jahreszeit optimal zu nutzen. Die Route ist 200 Kilometer lang, beginnt im Dorf Khinalig und endet in den Ebenen der Bezirke Absheron und Hajiqabul.

Das Reservat liegt auf einem steilen Berggipfel in einer Höhe von fast 2.200 Metern über dem Meeresspiegel und verfügt über subalpine und alpine Wiesen mit kleinen Waldfragmenten und felsigen Gebieten. Die Waldfragmente in der Nähe der Yaylaqs in einer Höhe von 2.300 Metern sind ein seltenes Phänomen in der subalpinen Zone und werden von den Khinalig als heilig angesehen, weshalb das Fällen von Bäumen tabu ist.

Alpendorf Khinalig in Aserbaidschan

Vastram/Shutterstock.com

Tugay-Wälder des Tigrowaja-Balka-Naturreservats, Tadschikistan

Im Südwesten Tadschikistans befinden sich die Tugay-Wälder im Tigrowaja-Balka-Naturreservat, das am Zusammenfluss der Flüsse Wachsch und Pandsch liegt. Das Gebiet umfasst das Hodja-Kaziyon-Gebirge, die Kashka-Kum-Sandwüste, den Buritau-Gipfel und Uferökosysteme mit Auenterrassen und Flusswäldern. Eine besondere Artenvielfalt hat sich in den Wäldern, den sandigen und salzhaltigen Halbwüsten, Halbsavannen und Feuchtgebieten des Naturreservats entwickelt. Salztolerante Bäume wie die Asiatische Pappel gedeihen hier. Einige der Tiere in der Umgebung sind der Bucharahirsch, die Kropfgazelle, Streifenhyänen und Wüstenwarane.

Karakum-Wüste in Turkmenistan

Azat80/Shutterstock.com

Winterkalte Wüsten von Turan, Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan

Die Wüsten von Turan zwischen dem Kaspischen Meer im Westen und den zentralasiatischen Hochgebirgen im Osten sind von äußerst kalten Wintern und sehr heißen Sommern geprägt. Es gibt nur selten Regen. Dennoch haben sich unter diesen extremen Bedingungen artenreiche Ökosysteme entwickelt. In den Wüsten leben neben vielen endemischen Pflanzen auch viele Insekten, Reptilien, Amphibien und Brutvögel. Außerdem dienen die Wüsten als Halt für Zugvögel. Zudem leben in Turan bedrohte Säugetiere wie die Urial, die Saigaantilope und die Kropfgazelle. Die Wüsten beherbergen auch große Populationen von Schneeleoparden, Streifenhyänen und Schmutzgeiern.

Aktau Berge im Altyn Emel Nationalpark

Askarlson/Shutterstock.com

Seidenstraßen: Zarafshan-Karakum-Korridor, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan

Der Zarafshan-Karakum-Korridor, der 866 Kilometer lang ist, ist einer der wichtigsten Abschnitte der Seidenstraßen in Zentralasien. Er führt von Ost nach West entlang des Zarafshan-Flusses und folgt den alten Karawanenstraßen bis zur Merv-Oase durch die Karakum-Wüste. Der Zarafshan-Karakum-Korridor ist Sammelbecken kultureller Traditionen, die entlang der gesamten Route durch den Handel geprägt und ausgetauscht wurden. Die Residenzen der wohlhabenden Kaufleute, Zitadellen, frühislamische Säulenmoscheen, Bewässerungssysteme und die Karawansereien, die entlang des Wegs unterhalten wurden, zeugen davon.

Komplex von Chor Bakr bei Sonnenaufgang, Bukhara, Usbekistan.

MehmetO/Shutterstock.com

Persische Karawanserei, Iran

Karawansereien waren Unterkünfte, die Wasser, Essen und Unterschlupf für Reisende bereitstellten. Mehr als 1.000 dieser Orte wurden entlang der Straßen des heutigen Irans über viele Jahrhunderte errichtet. Mehr als 50 der wichtigsten von ihnen sind nun Teil des Unesco-Welterbes. Sie zeigen eine breite Palette an Baumaterialien und architektonischen Stilen und sind heute Ausdruck dafür, wie sich die persische Karawanserei über verschiedene Zeiträume der Menschheit entwickelt hat.

Safavid Caravanserai, Bisotun, Iran

SohrabAFRA/Shutterstock.com

Uruq Bani Ma’arid, Saudi-Arabien

Uruq Bani Ma’arid befindet sich am Westrand von Rub al-Chali, der größten Sandwüste der Welt. Das Dünensystem der Welterbestätte bietet die größte biologische Vielfalt der Rub al-Chali. Der letzte Ort, an dem die Arabische Oryxantilope in freier Wildbahn gesehen wurde, ist Uruq Bani Ma’arid. Aus diesem Grund soll in der Region ein umfassendes Wiederansiedlungsprogramm durchgeführt werden. Es soll allerdings nicht nur Oryxantilopen, sondern auch andere bedeutende Arten wie die Sandgazelle und die Arabische Berggazelle in ihre natürlichen Lebensräume zurückführen.

Sandgazelle (Gazella marica) in der Wüste

Lal Nallath/Shutterstock.com

Koh Ker: archäologische Stätte des antiken Lingapura, Kambodscha

Zwischen 921 und 944 war Lingapura, auch Chok Gargyar genannt, eine bedeutende Stadt des Khmer-Reichs. Die Entdeckungsstätte liegt ungefähr 80 Kilometer nordwestlich von Angkor. Viele Tempel und Heiligtümer mit Skulpturen, Inschriften und Wandmalereien sind in ihr enthalten. Zwei bedeutende Entwicklungen prägen ihre Architektur: der Koh-Ker-Stil der Bildhauer jener Zeit mit seinen dynamischen, skulpturalen Gemälden und der Bau mit großen monolithischen Steinblöcken. Diese beiden innovativen Stile führten zu einer langen Zeit des Baus von Steintempeln im gesamten Khmer-Reich.

Tempel Koh Ker in Kambodscha

Galyna Andrushko/Shutterstock.com

Hirschsteine und zugehörige Stätten der Bronzezeit, Mongolei

Die Steine aus Hirschen stammen aus der Begräbniskultur eurasischer Nomaden aus der Bronzezeit. Die monumentalen Kunstwerke an den Hängen des Changai-Gebirges sind Monolithe mit einer Höhe von bis zu vier Metern, die senkrecht aus dem Boden emporragen und mit Darstellungen von Hirschen verziert sind. Sie werden auf die Zeit zwischen 1200 und 600 vor Christus datiert. Sie wurden in großen Komplexen errichtet, in denen auch bedeutende Grabhügel und Opferaltäre vorhanden sind.

Hirschdenkmäler und quadratische Gräber von Temeen Chuluu, Mongolei

stefanophotographer/Shutterstock.com

Santiniketan, Indien

Santiniketan war eine ländliche Siedlung für Bildung und Gemeinschaftsleben. Sie wurde 1901 vom Schriftsteller und Philosophen Rabindranath Tagore gegründet. Gemäß seinen Überzeugungen und Visionen sollte sich hier Leben, Lernen und Arbeit, Kunst und Natur, Lokales und Globales zu einem Gesamtkunstwerk verbinden. Vor allem die Gebäude zeigen das Ausprobieren verschiedener Methoden, Materialien und Designs. Im frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich Santiniketan zu einem Ort der künstlerischen und intellektuellen Renaissance. Hier wurde eine Moderne geschaffen, die indische Freiheitsbewegungsführer wie etwa Mahatma Gandhi beeinflussen sollte.

Udyana-Gebäude, Santiniketan, West Bengal, Indien

ParthaKar49/Shutterstock.com

Heilige Ensembles der Hoysala, Indien

Die drei wichtigsten Hoysala-Tempelkomplexe aus dem 12. bis 13. Jahrhundert befinden sich im südindischen Bundesstaat Karnataka. Der Hoysala-Stil entstand durch die Auswahl und Integration älterer Sakralbauelemente in neue Tempel. Das Ziel der Hoysala-Dynastie war es, eine kulturelle Identität zu entwickeln, die sich deutlich von der kulturellen Identität der mächtigen Nachbarkönigreiche unterschied. Die Hoysala-Schreine haben hyperreale Skulpturen und Steinschnitzereien auf ihrer gesamten Oberfläche. In Skulpturenausstellungen werden religiöse Erzählungen und Epen erzählt. Diese innovative und erstklassig ausgeführte Bildhauerkunst markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der hinduistischen Tempelarchitektur.

Chennakeshava Temple in Indien

Waj/Shutterstock.com

Kulturlandschaft der alten Teewälder des Jingmai-Bergs in Pu’er, China

In der Provinz Yunnan im Südwesten Chinas befinden sich die alten Teewälder des Jingmai-Bergs. Die Landschaft wurde über 1.000 Jahre von den Blang- und Dai-Völkern gestaltet und besteht aus einem Teeanbaugebiet mit alten Hainen, Plantagen, Wäldern und Dörfern. Sie wird als hervorragendes Beispiel für eine nachhaltige Nutzung von Land in anspruchsvoller Umgebung angesehen. Der traditionelle Unterholzanbau alter Teebäume berücksichtigt insbesondere die Bedingungen des Bergökosystems und des subtropischen Monsunklimas. Die Blang- und Dai-Völker führten Zeremonien und Feste durch, um die natürlichen Ressourcen zu schützen. Beispielsweise glaubten sie, dass bestimmte Geister, die Teeahnen, anwesend waren – und verehrten sie deshalb.

Frau beim Tee-Sammeln in Region Yunnan, China

Nickolai Repnitskii/Shutterstock.com

Antike Stadt Si Thep, Thailand

Die Dvaravati-Kultur, die vom 6. bis 10. Jahrhundert in Zentralthailand florierte, wird in der antiken Doppelstadt Si Thep, der Tempelruine Khao Klang Nok und dem Höhlenkloster Khao Thamorrat erlebbar. Die drei Orte demonstrieren gemeinsam den kulturellen Austausch zwischen der Dvaravati-Kultur und Indien, dem Hinduismus sowie dem Theravada- und Mahayana-Buddhismus.

Das einzige bekannte Höhlenkloster des Mahayana-Buddhismus in Südostasien ist Khao Thamorrat. Die lokale Auseinandersetzung der Dvaravati-Kultur mit den fremden Einflüssen führte zur Entwicklung einzigartiger künstlerischer und kultureller Merkmale. Sie drückten sich in Stadtplanung, Mönchtum und religiöser Architektur aus. Die Si-Thep-Kunstschule hatte Auswirkungen auf Zivilisationen in ganz Südostasien.

Besucher Antike Stadt Si Thep Thailand

Sitthipong Pengjan/Shutterstock.com

Gaya-Hügelgräber, Südkorea

Im südlichen Teil der koreanischen Halbinsel befinden sich die Hügelgräberkomplexe der Gaya. Sie wurden von den sieben Staaten der Gaya-Konföderation zwischen dem 1. und 6. Jahrhundert errichtet. Die Gaya-Staaten waren sowohl autonom als auch politisch gleichberechtigt, gleichwohl arbeiteten sie zusammen. Diese Kombination aus Zu- und Eigenständigkeit spiegelt sich in den Gräbergruppen wider. Handelsgüter zeigen, dass die Mitglieder der Konföderation wirtschaftlich kooperierten, während Grabbeigaben wie Eisenwaffen Ausdruck militärischer Macht sind.

Himmelspferdeeingang Park Daereungwon Tumuli in Gyeongju

Keitma/Shutterstock.com

Kosmologische Achse von Yogyakarta, Indonesien

Die sechs Kilometer lange Nord-Süd-Achse im Zentrum von Yogyakarta ist ein Zeugnis der Zivilisation und Kultur Javas. Sie verbindet den Berg Merapi, der als Wohnsitz der Schutzgeister gilt, mit dem Palastkomplex, Denkmälern und Plätzen der Stadt und schließlich dem Indischen Ozean, Heimat der Königin des Südmeers. Yogyakarta wurde 1755 von Sultan Mangkubumi errichtet und sollte eine Miniatur des Universums als Hauptstadt des gleichnamigen Sultanats sein. Die Anlage zeigt philosophische Ansichten über den Menschen, das Leben und den Kosmos.

Tugu Jogja Yogyakarta Indonesien

Pambudi Yoga Perdana/Shutterstock.com