Ob unverwechselbares Interior Design von Star-Architekt Nummer eins, Matteo Thun, oder die Gärten von Schloss Trauttmansdorff samt Sissi-Schloss. Ob Laaser Marmorwerk, dessen weißer Stein den U-Bahnhof am New Yorker Ground Zero schmückt, oder ein Bummel durch Merans historische Lauben. reisen EXCLUSIV nimmt euch mit zu den zehn Highlights in und um Meran, die nicht nur sehens- sondern auch erlebenswert sind.
Fein oder traditionell
Südtirols Westen ist mit sterne- und haubengekrönten Restaurants geradezu gepflastert: das Sissi in Meran, das Miil in Tscherms oder Kuppelrain in Kastelbell werden bereits in den einschlägigen Gourmetführern genannt. Zu den Newcomern in Sachen Fine Dining zählt das auf Wagyu-Rind spezialisierte Aomi in Burgstall, die kleine aber feine Lackner Stubn in Algund oder der innovative Schmied in Schenna. Wer es lieber traditionell mag, der wird sich in den Buschenschänken Schnalshuberhof oder im Nalserbacherkeller über ein eher deftigeres Angebot freuen: Schlutzern, Speckknödeln und Schöpsernem.

IDM Südtirol/ Marion Lafogler
Weißer Marmor
Ab in den Vinschgau, denn die Südtiroler Provinz beherbergt einen Schatz: den Laaser Marmor. Und der ist nicht nur strahlend weiß und in Italien dadurch einmalig, sondern zudem so begehrt, dass er seit 2016 den U-Bahnhof am New York Ground Zero in reinstem Weiß erstrahlen lässt. 32.000 Quadratmeter des edlen Steins wurden im Big Apple verbaut. Wer mehr über das Kalkgestein in Erfahrung bringen möchte, nimmt an einer der Führungen durchs Laaser Marmorwerk teil.

IDM Südtirol/ Andree Kaiser
Nachtquartier in historischem Gemäuer
Eine wahre Oase über den Dächern der Stadt ist das Stadthotel suiteseven. Von der Dachterrasse schweift der Blick über schneebedeckte Südtiroler Berge, auf dem Balkon frühstücken Urlauber in Ruhe oberhalb des geschäftigen Treibens in den historischen Gassen. Wem der Rooftop-Whirpool nicht ausreicht, der lässt sich in der wenige Gehminuten entfernten Therme Meran verwöhnen.

Therme Meran/ Barbara Matha
Cool am Pool
Das Masterpiece des Star-Architekten Matteo Thuns, die Therme Meran, prägt die Kurstadt seit über 15 Jahren wie kaum ein anderes Gebäude. Binnen kürzester Zeit zum neuen Herzstück der Metropole an der Passer avanciert, hat es sich dabei ständig neu erfunden. Zuletzt kamen über der Badehalle »schwebende« Pool Suites und das Sun Deck inklusive 17-Meter-Rooftop-Whirlpool im Sauna-Außenbereich hinzu. Bis Mitte September planschen Besucher in den zehn verschiedenen Becken des 52.000 Quadratmeter großen Thermenparks und damit der größten Outdoor-Relaxzone der Kurstadt. Wer mag, bruncht exklusiv in den coolen Relax Lounges, chillt unter Palmen und Bäumen am Seerosenteich mit Schildkröten oder taucht ab im unterirdischen Dampfbad.

Therme Meran/ Arianna Viola
Shopping in den Lauben
Im Herzen Merans unter den Lauben wartet ein ganz besonderes Shoppingerlebnis. Etwa bei Chariot und Maximilian,wo es coole Italo-Fashion gibt. Designer-Schuhe finden sich bei Kutner, die schönste Auswahl an Trachten bei Runggaldier. Auch unter dem kulinarischen Aspekt ist die Auswahl groß. Ein Highlight für Genießer ist das Siebenförcher, feinste Südtiroler Spezialitäten findet man bei Pur Südtirol im Meraner Kurhaus.

IDM Südtirol/ Alex Filz
Gute Aussichten
Platz nehmen in einem der 30 Sessel aus Stahl und Holz und dabei den Blick über das gesamte Etschtal schweifen lassen. Wo das möglich ist? Im Südtiroler Knottnkino! Das Freiluftkino am Hochplateau von Hafling und Vöran wurde vom Künstler Franz Messner gestaltet und zählt zu den faszinierenden Zielen oberhalb der Kurstadt.
Lust auf mehr Bewegung? Ein neuer Rundwanderweg von der Seilbahn Burgstall aus führt zu gleich drei Panorama-Plattformen. Und wer es gern etwas exklusiver hat, dem sei die Fahrt mit der VIP-Gondel empfohlen, in der Häppchen und Champagner warten.

IDM Südtirol/ Clemens Zahn
Gartenträume in Trauttmansdorff
Einst flanierte hier Kaiserin Sissi, heute erstreckt sich am Stadtrand von Meran über zwölf Hektar ein botanischer Garten. In den über 80 Gartenlandschaften blühen zahlreiche prachtvolle und seltene Exoten. Erlebnisstationen, Künstlerpavillons, mehrere Bars sowie das Touriseum, das Landesmuseum für Tourismus, machen die Gärten von Schloss Trauttmansdorff zu Südtirols beliebtestem Must See.

Gärten von Schloss Trauttmansdorff/ Marion Gelmini
Wasserwege
Auf größtenteils flachen Pfaden lässt sich die Südtiroler Region auch besonders gut auf Tagesausflügen entdecken. Die Meraner Waalrunde führt Wanderer auf 80 Kilometern Länge einmal komplett rund um den Talkessel. Immer mit dabei: das plätschernde, kühle Nass und die Aussicht auf die umliegenden Berge. Die Route verbindet elf Waalwege und führt unter anderem durch die so bewässerten Wein- und Obstgärten.

IDM Südtirol/ Patrick Schwienbacher
Der Weinkeller der Meraner
Mit etwa 380 Mitgliedswinzern und insgesamt 260 Hektar Rebfläche zählt die Cantina Merano mittlerweile zu Südtirols besten Genossenschaftskellereien. Vom wohlschmeckenden Resultat der klein strukturierten Weingüter kann man sich bei einer Verkostung in der Önothek überzeugen. Wahlweise genießen Weinliebhaber ihren Weißburgunder oder Lagrein in Merans angesagtester Aperitivo-Location: auf der Bistro-Terrasse am Thermenplatz.

Therme Meran/ Luca Menghel
Naturparadies am Vigiljoch
Ein üppig bewachsenes Naturschutzgebiet finden Ruhesuchende auf knapp 1.500 Metern am Vigiljoch, das per Seilbahn in wenigen Minuten erreichbar ist. Je nach Jahreszeit führt der Weg durch Lärchenwälder und Blumenwiesen mit Alpenrosen, Berganemonen, Fingerhut oder blau leuchtendem Enzian, sogar Orchideen gibt es zu sehen. In felsiger Tiefe entspringt das mineralische kristallklare Wasser, welches seit den 1960er-Jahren als Meraner Mineralwasser abgefüllt wird. Aus den kilometerlangen Leitungen stammt auch das schmerzlindernde, leicht radioaktive Thermalwasser für die Kuranwendungen in der Therme Meran.

Lanaregion.it/ Maike Descher