Wer keine Lust hat, nach Mallorca zu fliegen, kann auch mit dem eigenen Auto anreisen. Vom Festland in Spanien und Frankreich starten mehrere Fähren auf die Baleareninsel. Das sollte man wissen, wenn man mit der Fähre nach Mallorca reisen will.

Die meisten Urlauber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ihren Urlaub auf Mallorca verbringen, reisen mit dem Flugzeug an. Das ist ja auch bequem. Je nach Abflughafen dauert der Flug nur anderthalb bis zwei Stunden. Auch das Urlaubsbudget wird meist nicht besonders stark beansprucht – dem großen Angebot und entsprechenden Konkurrenzdruck der Airlines sei Dank. Je nach Abflughafen, Saison, Wochentag und Uhrzeit zahlt man mit etwas Glück nur 100 Euro für den Hin- und Rückflug. Aber nicht jeder will mit dem Flieger reisen. Die einen plagen Flugängste, andere wollen den Hund unbedingt mitnehmen, und wiederum andere wollen nicht aufs eigene Auto im Urlaub verzichten. Die gute Nachricht: Wer nach Mallorca mit dem Auto reisen will, hat gute Karten – die Insel wird nämlich von immerhin vier Reedereien aus fünf Städten angesteuert.

Mit der Fähre nach Mallorca: 3 Abfahrtshäfen in Spanien, 2 in Frankreich

Vor allem in den Sommermonaten ist die Auswahl an Fähren groß, die vom Festland nach Mallorca tuckern. Es gibt Fährverbindungen von den spanischen Städten Barcelona, Dénia, Valencia sowie den französischen Städten Toulon und Sète aus. Auch wer in der Nebensaison mit der Fähre nach Mallorca will, muss nicht verzagen. Selbst dann verkehren die Fähren regelmäßig. Bis zum Sommer 2024 ging es am schnellsten von Dénia in fünf Stunden und 15 Minuten nach Mallorca. Seitdem gibt es aber eine Fähre von Barcelona, die noch schneller ist. Dazu gleich mehr.

Mallorca verfügt über zwei Häfen für den Passagierverkehr: den Hafen von Palma, den Haupthafen der Insel, und den Hafen von Alcúdia. Das Gros der Fähren steuert Palma an, Alcúdia ist eher die Ausnahme.

Autos auf einer Passagierfähre im Hafen von Palma de Mallorca

Foto: Mark Green/Shutterstock.com

Im Folgenden listen wir alle Fährverbindungen nach Mallorca auf, inklusive eines Preisbeispiels. Alle Preisangaben beziehen sich auf Probeabfrage für eine Fahrt am 11. Juni 2025 mit einem Audi A4 für zwei Erwachsene und zwei Kindern im Alter von 8 und 12 Jahren. Die Buchungsabfrage erfolgte Mitte März, also rund drei Monate vor einer Überfahrt.

Mit den Fähren von Baleària nach Mallorca

Die Reederei Baleària ist der Platzhirsch unter den Fähren, die nach Mallorca tuckern. Die Reederei bedient die Strecken von Barcelona, Valencia und Dénia nach Mallorca. Starten wir mit der Stadt Dénia. Es fahren mindestens sieben Fähren in der Woche von dort nach Mallorca. Die Fahrzeit beträgt nur etwas mehr als fünf Stunden. Die Fähre legt in der Regel um 17 Uhr ab und kommt um 22:15 Uhr in Palma an. Preis: 330 Euro.

Von Valencia aus bedient das Unternehmen die Strecke mindestens einmal, meist aber zweimal täglich. Auffallend: Wenn zwei Fahrten angeboten werden, starten beide fast zeitgleich, um 21:45 und 22:30 Uhr. Da die Fahrzeit bis zu sieben Stunden und 30 Minuten beträgt, ist man die ganze Nacht unterwegs. Kosten: zwischen 270 und 315 Euro.

Von Barcelona schließlich bietet Baleària seit Juli 2024 mit der »Margarita Salas« ein Schiff, das die Strecke in nur dreieinhalb Stunden schafft. Los geht’s in Barcelona um 15:45 Uhr, Ankunft in Alcúdia ist um 19:15 Uhr. Die Überfahrt kostet 294 Euro.

Fähre Margarita Salas aus der Luft fotografiert

Foto: Baleària

Wer ein paar Euro sparen will und bereit ist, eine längere Fahrzeit in Anspruch zu nehmen, kann auch die Fähren »Martin i Soler« (nach Alcúdia) oder »Hedy Lamarr« (nach Palma) nutzen. Sie starten um 21:30 Uhr und 22:15 Uhr und benötigen sechs Stunden (nach Alcúdia) beziehungsweise sieben Stunden und 15 Minuten. Preis: zwischen 215 und 267 Euro.

Mit Grandi Navi Veloci nach Mallorca

Die Schifffahrtsgesellschaft Grandi Navi Veloci (GNV) fährt von Valencia und Barcelona nach Palma. Von Valencia geht es sechsmal in der Woche (außer samstags) ab 21:30 Uhr Richtung Balearen. Die Fähre benötigt sieben Stunden und 30 Minuten. Preis: 202 Euro. Von Barcelona aus ist die Frequenz ähnlich. Die Fähre startet ebenfalls um 21:30 Uhr (täglich außer samstags) und benötigt neun Stunden. Preis: 263 Euro.

Fährschiff der Reederei GNV im Hafen von Barcelona

Foto: zkolra/Shutterstock.com

Letztere im Bunde der Reedereien, die vom spanischen Festland aus Richtung Mallorca fahren, ist Grimaldi Trasmed. Das Unternehmen fährt täglich um 22:30 Uhr von Valencia nach Palma de Mallorca. Die Fahrzeit beträgt acht Stunden. Preis: 202 Euro. Von Barcelona aus benötigt die Fähre sieben Stunden und 15 Minuten bis Palma. Abfahrt ist täglich um 22:45 Uhr. Preis: 176 Euro.

Mit den Fähren von Corsica Ferries nach Mallorca

Wer dagegen von Frankreich aus mit der Fähre nach Mallorca will, hat zwei Möglichkeiten: von Toulon oder Sète aus mit Corsica Ferries. Von Toulon geht es zweimal in der Woche (Wochentage variieren) um 17 Uhr los. Die Fahrzeit beträgt 16 Stunden. Von Sète aus wird die Strecke je nach Saison einmal, zuweilen auch zweimal in der Woche, bedient. Die Fahrzeit ist eine Stunde kürzer, 15 Stunden nämlich (Abfahrt erst um 18 Uhr). Alle Fähren von Corsica Ferries steuern nicht Palma, sondern Alcudia an. Preis für beide Strecken: rund 150 Euro.

Extra Kabine buchen: Mit diesen Preisen muss man rechnen

Auf allen Fähren nach Mallorca haben Passagiere die Möglichkeit, eine Kabine zu buchen – das dürfte interessant für alle sein, die eine längere Fahrzeit in der Nacht vor sich haben. Das treibt den Preis allerdings in die Höhe. Hier ein paar Beispiele: Recht günstig ist Corsica Feeries. Die Reederei verlangt für eine 4-Bett-Kabine zwischen 66 (innen) und 80 Euro (außen). Baleària berechnet auf der Strecke Barcelona-Alcúdia (Dauer sechs Stunden) 237 Euro extra für eine Innenkabine. GNV schlägt auf der Strecke Valencia-Palma rund 200 Euro für einen Innenkabine auf.

Unsere Tipps für eine Buchung mit der Fähre: Ähnlich wie beim Buchen eines Flugtickets sollte man möglichst flexibel sein. Das gilt sowohl für den Abfahrtshafen als auch – und das vor allem – für das Datum der Reise. Um nicht jede einzelne Reederei separat abzufragen, empfiehlt es sich, eine Fährsuchmaschine zu nutzen, Direct Ferries etwa.