In wenigen Wochen, wenn der Frühling Einzug hält, freuen sich viele auf die ersten warmen Abende auf der Terrasse oder den Balkon. Dann darf vielerorts ein leckerer Cocktail nicht fehlen. In unserem Cocktail-Quiz entführen wir in die Welt der alkoholischen Mischgetränke.
An den ersten warmen Tagen im Jahr füllen sich nicht nur die Herzen mit Freude, sondern auch die Sommerbars, Terrassen und Balkone mit Sonnenliebhabern. Das Treffen mit Freunden und Bekannten, Musik und der Blick aufs (Häuser-)Meer locken dabei Jung und Alt aus dem Haus. Denn von wo aus lassen sich die abendlichen Sonnenstrahlen und der Sonnenuntergang entspannter genießen, als von einem gemütlichen Plätzchen unter freiem Himmel?
Ein köstliches Getränk darf dabei nicht fehlen. Während die einen auf Bier oder Wein schwören, lieben andere einen feinen Cocktail. Die Auswahl ist groß. Ob Cosmopolitan, Pina Colada, Singapore Sling, Mai Tai, Sex on the beach, Daiquiri, Caipirinha, Moscow Mule – sie alle munden ganz hervorragend. Schmecken sie dir auch alle so gut? Kennst du dich mit den Zutaten und der Geschichte der Cocktails aus? Dann mache jetzt mit bei unserem Cocktails-Quiz und teste dein Wissen.
Cocktail-Quiz
Quiz-Zusammenfassung
0 von 8 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
Informationen
Hier geht’s auch schon los!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 8 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte |
|
Deine Punkte |
|
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Oh je. Das war nichts. Stöbere doch mal durch unsere Website und versuche es anschließend noch einmal bei unserem Quiz.
-
Nicht übel. Du hast mindestens die Hälfte aller Fragen richtig beantwortet. Oder zumindest bei den schwierigen Fragen gepunktet. Ein paar Lücken könntest du aber noch schließen.
-
Na, du kennst dich aber schon ganz gut aus, oder? Dein Ergebnis lässt jedenfalls diesen Schluss zu. Wenn du noch neugieriger geworden bist, werfe doch einen Blick auf unsere Website.
-
Fast alles richtig! Herzlichen Glückwunsch! Du bist ein richtiger Experte!
-
Hmmm … was sollen wir dazu noch sagen? Du scheinst ja das personifzierte Cocktail-Lexikon zu sein. Herzlichen Glückwunsch. Du hast alle Fragen richtig beantwortet!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 8
1. Frage
2 PunkteGin, Cherry Brandy, Cointreau, Grenadine und Ananassaft sind nur einige der Zutaten, die in den Singapore Sling gemixt werden. Wie der Name schon andeutet, wurde er in Singapur erfunden. Ein Luxushotel rühmt sich ganz besonders mit dem Cocktail. Wie heißt es?
Korrekt
Der Singapore Sling, der als Nationalgetränk Singapures gilt, wurde erstmals 1915 vom Raffles-Barkeeper Ngiam Tong Boon kreiert. Der Cocktail ist in erster Linie ein Cocktail auf Gin-Basis, enthält aber auch Ananassaft, Limettensaft, Curaçao und Bénédictine. Grenadine und Kirschlikör verleihen ihm die markante rosa Farbe. Wer Singapur bereist, sollte also unbedingt die historische Long Bar im Raffles Hotel besuchen und sich einen Singapore Sling gönnen.
Inkorrekt
Der Singapore Sling, der als Nationalgetränk Singapures gilt, wurde erstmals 1915 vom Raffles-Barkeeper Ngiam Tong Boon kreiert. Der Cocktail ist in erster Linie ein Cocktail auf Gin-Basis, enthält aber auch Ananassaft, Limettensaft, Curaçao und Bénédictine. Grenadine und Kirschlikör verleihen ihm die markante rosa Farbe. Wer Singapur bereist, sollte also unbedingt die historische Long Bar im Raffles Hotel besuchen und sich einen Singapore Sling gönnen.
-
Frage 2 von 8
2. Frage
3 PunkteDie Piña Colada, dieser süße, süffige, cremige Cocktail aus Rum, Cream of Coconut und Ananassaft erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Besonders Urlauber lieben die Piña Colada, steht sie doch wie kaum ein anderer Cocktail für Strand, Sonne – und die Karibik. Damit wären wir auch schon beim Thema: Woher aus der Karibik stammt die Piña Colada?
Korrekt
Um die Geschichte der Piña Colada ranken sich ganz schön viele Legenden. Unter den meisten Experten wird die Erfindung des Cocktails mit dem Hilton-Hotel in Puerto Rico in Verbindung gebracht. Laut Angaben der Hotelgruppe wurde die originale Piña Colada 1954 im Caribe Hilton in Puerto Rico erfunden, bevor sie zu einem der beliebtesten Cocktails der Welt wurde.
Inkorrekt
Um die Geschichte der Piña Colada ranken sich ganz schön viele Legenden. Unter den meisten Experten wird die Erfindung des Cocktails mit dem Hilton-Hotel in Puerto Rico in Verbindung gebracht. Laut Angaben der Hotelgruppe wurde die originale Piña Colada 1954 im Caribe Hilton in Puerto Rico erfunden, bevor sie zu einem der beliebtesten Cocktails der Welt wurde.
-
Frage 3 von 8
3. Frage
3 PunkteKein anderes Getränk verkörpert Brasilien so sehr wie der Caipirinha, kurz Caipi genannt. Der Cocktail aus Cachaça, Limette, Zucker und Eis erfreut sich auch hierzulande großer Popularität. Der wichtigste Bestandtteil, der Zuckerrohrschnaps Cachaça, ist, wie auch der Zuckerrohranbau, ein Kulturgut Brasiliens. In welchen brasilianischen Bundesstaaten wird Cachaça vor allem produziert?
Korrekt
Der Großteil aller Cachaça wird in den Bundesstaaten São Paulo im Südosten Brasiliens sowie in Pernambuco und Ceará an der Ostküste produziert. Die berühmtesten Sorten hingegen kommen aus Salinas, im Bundesstaat Minas Gerais. Dort wurde dem Cachaça sogar ein Museum gewidmet, das die Produktion der Spirituose in der Geschichte dokumentiert.
Inkorrekt
Der Großteil aller Cachaça wird in den Bundesstaaten São Paulo im Südosten Brasiliens sowie in Pernambuco und Ceará an der Ostküste produziert. Die berühmtesten Sorten hingegen kommen aus Salinas, im Bundesstaat Minas Gerais. Dort wurde dem Cachaça sogar ein Museum gewidmet, das die Produktion der Spirituose in der Geschichte dokumentiert.
-
Frage 4 von 8
4. Frage
3 PunkteRum, Limettensaft und Zuckersirup – und schon ist der Daiquiri fertig. Gern wird er auch mit Früchten, wie etwa Erdbeeren, gemixt. In Kuba ist man mächtig stolz auf den Cocktail, schließlich soll er von hier aus seinen Siegeszug in die Welt angetreten haben. In der legendären Bar El Floridita in Havanna, heute ein Touristen-Hotspot, wird er besonders gern serviert. Das hängt vor allem mit einem berühmten Gast zusammen, der hier einst mit Verve Daiquiri trank. Wer?
Korrekt
Der Schriftsteller Ernest Hemingway war während seiner Zeit in Kuba häufig zu Gast in einigen Bars in Havanna. Die Bar El Floridita gehörte dazu. Dort trank er gern seinen Daiquiri. Heute erinnert an der Theke der Bar eine bronzene Figur von Hemingway an den berühmten Gast.
Inkorrekt
Der Schriftsteller Ernest Hemingway war während seiner Zeit in Kuba häufig zu Gast in einigen Bars in Havanna. Die Bar El Floridita gehörte dazu. Dort trank er gern seinen Daiquiri. Heute erinnert an der Theke der Bar eine bronzene Figur von Hemingway an den berühmten Gast.
-
Frage 5 von 8
5. Frage
3 PunkteKaum eine Cocktailbar, die ihn nicht auf der Karte anbietet: den Mai Tai. Der Mix aus Rum, Orangenlikör, Limettensaft, Grenadine und Mandelsirup hat Liebhaber auf der ganzen Welt. Im Netz gibt es viele Geschichten, die Auskunft geben über seine Herkunft. Eine Idee, in welchem Land er geboren wurde?
Korrekt
Auch wenn der Name für viele Zeitgenossen heute nach exotischer Insel klingen mag, erfunden worden sein soll er in den USA, von Victor Bergeron vom Restaurant Trader Vic’s in Kalifornien.
Inkorrekt
Auch wenn der Name für viele Zeitgenossen heute nach exotischer Insel klingen mag, erfunden worden sein soll er in den USA, von Victor Bergeron vom Restaurant Trader Vic’s in Kalifornien.
-
Frage 6 von 8
6. Frage
2 PunkteOb der Manhattan ein Cocktail ist oder doch eher ein Aperitif, darüber lässt sich trefflich streiten. Tatsache ist: In vielen Cocktailbars ist er auf der Karte zu finden. Wer ihn zu Hause zubereiten will, braucht nicht viele Zutaten: Bourbon Whiskey, roter Vermouth und Angostura Bitter. Traditionell wird er mit einer Frucht garniert. Von welcher ist die Rede?
Korrekt
Die eingelegte Kirsche wurde einst extra als Garnitur für Cocktails entwickelt. Besonders in den USA erfreut sie sich großer Popularität.
Inkorrekt
Die eingelegte Kirsche wurde einst extra als Garnitur für Cocktails entwickelt. Besonders in den USA erfreut sie sich großer Popularität.
-
Frage 7 von 8
7. Frage
3 PunkteFans der TV-Serie »Sex and the City« dürften ihn nur zu gut kennen: den Cosmopolitan-Cocktail. Die Darstellerin Carrie Bradshaw schlürfte ihn nahezu unentwegt, wenn sie mit ihren Freundinnen Miranda, Samantha und Charlotte mal wieder New Yorks Bars unsicher machte. Wer die gute alte Serienzeit wieder aufleben lassen will, mixt sich und seinen Freundinnen und Freunden selbst einen Cosmopolitan. Nun fragen wir nach dem Rezept. Was kommt traditionell rein?
Korrekt
Wodka, Triple Sec, Limettensaft und Cranberry-Nektar kommen mit Eiswürfeln in einen Cocktail-Mixer, anschließend wird alles gut durchgeschüttelt. Anschließend wird der Cocktailmix durch ein Barsieb geschüttet. Eine Orangenscheibe macht den Cosmopolitan perfekt.
Inkorrekt
Wodka, Triple Sec, Limettensaft und Cranberry-Nektar kommen mit Eiswürfeln in einen Cocktail-Mixer, anschließend wird alles gut durchgeschüttelt. Anschließend wird der Cocktailmix durch ein Barsieb geschüttet. Eine Orangenscheibe macht den Cosmopolitan perfekt.
-
Frage 8 von 8
8. Frage
3 PunkteNun aber ab nach Europa. Genauer gesagt nach Italien. Von dort stammt der Bellini. Der fruchtige Sekt-Cocktail wurde 1948 in Venedig von Giuseppe Cipriani kreiert. Viele Jahre lang hatte dieser versucht herauszufinden, wie er seine Lieblingsfrucht, den Pfirsich, in ein Getränk einarbeiten kann. Schließlich drückte er Pfirsiche von Hand aus und kombinierte den Saft mit Sekt, so wurde der erfrischende Bellini geboren. Heute wird vielerorts noch etwas Zuckersirup hinzugefügt. Cipriani nannte seinen Cocktail nach Giovanni Bellini. Wer war das denn?
Korrekt
Cipriani benannte seinen Cocktail nach dem Renaissancemaler Giovanni Bellini (1437-1516), weil die Farbe des Getränks ihn an ein Gemälde Bellinis erinnert haben soll.
Inkorrekt
Cipriani benannte seinen Cocktail nach dem Renaissancemaler Giovanni Bellini (1437-1516), weil die Farbe des Getränks ihn an ein Gemälde Bellinis erinnert haben soll.
Teilen mit:
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)