Kaum ein Reisender, der nicht auf der Suche nach ihnen ist: den Geheimtipps. Aber nicht nur versteckte Sehenswürdigkeiten locken, auch die Kulinarik-Hotspots der Einheimischen machen neugierig. Hier fünf populäre Signature Drinks aus Städten in Europa, die kaum einer kennt.
Signature Drinks: Croatian Mule aus Dubrovnik
Der Rakija, ein süffiger Obstbrand, ist auf dem Balkan ein ziemlich populäres Getränk. In Serbien und Kroatien genießt er gar Kultstatus – und wird im Prinzip bei jeder Gelegenheit gern getrunken.

Djordje Ognjanovic/Shutterstock.com
Besonders unter Freunden wird er gern zur Begrüßung gereicht. Gewonnen wird er meist aus destillierten Pflaumen. Manchmal auch aus Weintrauben, Aprikosen, Pfirsichen oder Birnen. Der Alkoholgehalt ist recht ordentlich, meist 40 Prozent, zuweilen auch höher. Für den Signature Drink Croation Mule benötigt ihr folgende Zutaten:
- 4 cl Rakija
- 15 cl Spicy Ginger Ingwerlimonade
- eine halbe Limette
- Eiswürfel
Und so geht’s: Einen Kupferbecher bis zur Hälfte mit Eiswürfeln befüllen. Rakija hinzugeben. Eine halbe Limette ausdrücken und mit Spicy Ginger Ingwerlimonade auffüllen. Einmal mit einem Löffel verrühren und fertig!
Signature Drinks: Perfect Finnish aus Helsinki
Dicke Tinte, Kettenfett oder Dirty Harry – die Namen der Lakritzliköre dürfte der ein oder andere sicherlich schon einmal gehört haben. Wer ihn einmal probiert hat, liebt ihn oder hasst ihn. Dazwischen gibt es so gut wie nichts. Der Lakritzlikör ist vor allem in Norddeutschland, Skandinavien und Finnland beliebt. Bei den Finnen heißt dieser Likör Salmiakki Koskenkorva.

Koskenkorva/Shutterstock.com
In Helsinki mischen gute Barkeeper gern einmal einen Perfect Finnish. Neugierig, was es damit auf sich hat? Dann sollte man sich folgende Zutaten besorgen:
- 50 ml Vodka
- 10 ml Salmiakki
- 35 ml frischer Espresso
- 20 ml Zuckersirup
- Eiswürfel
Und so geht’s: Alle Zutaten zusammen mit den Eiswürfeln mischen und kräftig schütteln. Anschließend in ein Cocktail-Glas füllen und servieren.
Crystal Cherry aus Budapest
Pálinka gilt als der Nationalschnaps Ungarns. In Ungarn sagt man, dass es in jedem Dorf mindestens eine Person gibt, die Pálinka selbst herstellt. Der Obstbrand wird unter anderem aus Zwetschgen, Aprikosen, Birnen, Äpfeln oder Kirschen gewonnen. Also quasi aus allem, was Ungarns Gärten so hergeben.

paikong/Shutterstock.com
Mit einem Alkoholgehalt von bis zu 55 Prozent gehört Pálinka freilich zu einem ziemlichen »Schwergewicht«. Ein vor allem in Budapest gern gesüffelter Cocktail mit Pálinka ist der Crystal Cherry. Und das braucht ihr für diesen Signature Drink:
- 4 cl Kirsch-Pálinka
- Saft von zwei Zitronen-Scheiben
- sechs saure Kirschen
- Eiswürfel
Und so geht’s: Die Kirschen in ein Glas geben. Anschließend Eiswürfel in das Glas und den Kirsch-Pálinka darüber geben. Zuletzt den Zitronensaft hinzumischen.
Signature Drinks: Ouzo Banane/Liakada aus Athen
Wer hierzulade beim Griechen zu Abend isst, bekommt ihm obligatorisch eingeschenkt: einen Ouzo. Meist eisgekühlt und stets nach dem Essen. Freilich scheiden sich an ihm die Geister. Die einen lieben den Anis-Geschmack, die anderen rennen deswegen nur schreiend davon.

Dudits/Shutterstock.com
Die Ouzo-Liebhaber sollten unbedingt einmal den Ouzo Banane/Liakada probieren; er zählt zu den populärsten Cocktails in Griechenland und darf an einem Spätsommerabend in Athen nicht fehlen. Verfeinert mit Maracuja verbindet er die Aromen von Banane und Orange mit den Noten von Ouzo und Gin. Yamas! Und das braucht man:
- 2 cl Ouzo
- 2 cl Creme de Banane
- 2 cl Gin
- 1 cl Maracujasirup
- 8 cl Orangensaft
- Eiswürfel
Und so geht’s: Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben, kräftig schütteln und anschließend durch ein Barsieb in ein Longdrinkglas gießen. Optional mit frischen Früchten garnieren, z.B. Bananenscheiben.
Blackberry Sidecar aus Lissabon
Wer an Portugal denkt, denkt automatisch an Portwein. Dieses süffige Nationalgetränk hat aber auch über die Landesgrenzen hinaus viele Liebhaber. Aber um den geht es nun nicht. Es geht vielmehr um den Sauerkirsch-Likör Ginjinha. Der erste Ginjinha wurde in einer Bar in Lissabon an die Öffentlichkeit verkauft, weshalb er dort auch heute noch häufig zu finden ist.

zeus1964/Shutterstock.com
Da sich der Likör schnell großer Beliebtheit erfreute, entstand eine Vielzahl an Cocktails, wie der Blackberry Sidecar. Und das benötigt man:
- 3 cl Cognac
- 6 cl Ginja
- 6 cl Ananassaft
- acht Brombeeren
- eine Scheibe Ananas
- Eiswürfel
Und so geht das Rezept dieses Signature Drinks: Die Brombeeren in einem Shaker verquirlen. Alle Zutaten bis auf die Ananas und die Eiswürfel hinzugeben und schütteln. Den Cocktail durch ein Sieb in ein gekühltes Glas mit einem großen Eiswürfel füllen. Anschließend mit einer Scheibe Ananas und einer Brombeere garnieren.