Was haben »Rosamunde Pilcher«, »Downton Abbey« und »Game of Thrones« gemeinsam? Richtig, alle lösten einen wahren Reiseboom zu Original-Drehorten aus. Seit Mitte November 2020 reiht sich nun auch die vierte Staffel der Netflixserie »The Crown« in die Liste ein. Mit reisen EXCLUSIV auf nach Schottland!
Hier ein atemberaubendes Castle, da ein prunkvolles Herrenhaus – unter den rund 90 verschiedenen The Crown-Drehorten in ganz Großbritannien sind auch in Staffel vier eine ganze Reihe schottischer Schauplätze dabei. Nicht selten geben sich die prachtvollen alten Gemäuer entlang der berühmten North Coast 500-Route dabei als königliche Residenzen in anderen Teilen Schottlands aus und so manches Mal sogar für Orte in der Ferne. Eine perfekte Gelegenheit, um das raue und wilde Schottland gemütlich vom eigenen Sofa aus zu erleben und sich schon jetzt inspirieren zu lassen für einen königlichen Schottland-Urlaub, in hoffentlich naher Zukunft.

The Crown
Folgen wir also der Geschichte von Königin Elizabeth II. von ihrer Hochzeit bis zur Gegenwart. Besonders die Zeit der späten 1970er bis 1990er Jahre steht in Staffel vier im Fokus. Mit Margaret Thatcher wird erstmals eine Frau Premierministerin Großbritanniens. Die Traumhochzeit von Prinz Charles und Lady Diana Spencer wird weltweit übertragen. Das Suchtpotenzial ist garantiert. Schottland-Fans und solche, die es werden wollen, können sich besonders auf diese Schauplätze freuen:

The Crown
Ardverikie Estate
Auf dem Ardverikie Estate in der Nähe von Newtonmore wurden all die Szenen gedreht, die in Balmoral Castle, der Sommerresidenz der Queen, spielen. Das Anwesen aus dem 19. Jahrhundert, das ursprünglich in der BBC-Serie »Monarch of the Glen« als fiktives Glenbogle Estate berühmt wurde, ähnelt in seinem schottischen Barionalstil Balmoral Castle und ist somit die perfekte Kulisse für The Crown.

The Crown
Rothiemurchus Estate
Das Braemar Gathering, die wohl berühmteste Highland-Games-Veranstaltung überhaupt, wird in der vierten Staffel auf dem Rothiemurchus Estate in Aviemore nachgestellt. Traditionell startet das Braemar Gathering jährlich am ersten Samstag im September in Braemar. Seit 1832 ist es Teil des königlichen Kalenders. 2020 fand die Veranstaltung erstmals virtuell statt.

Tony Zaccarini/ Shutterstock.com
Lybster Harbour, Langwell Estate, Caithness
Weiter nördlich an der berühmten North-Coast 500-Route wurden die Gegenden rund um Caithness und Wick zu Kulissen der Serie. Lybster Harbour und Langwell Estate dienten als Schauplatz für Leith Harbour und Grytviken in Südgeorgien, einem britischen Überseegebiet im Südatlantik.

Helen Hotson/ Shutterstock.com
Dunbeath Estate
Das Dunbeath Estate in Caithness– ebenfalls in der Nähe der North Coast 500 – wird in der Serie zu Hofsa in Island. Die atemberaubenden Klippen und tosenden Wellen bilden eine dramatische Kulisse für das Land aus Feuer und Eis. Dunbeath Castle, eine private Residenz aus dem 17. Jahrhundert, ist zwar nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Gärten sind jedoch das ganze Jahr über nach Anmeldung geöffnet.

Claudine Van Massenhove/ Shutterstock.com
Keiss Harbour und Ackergill Tower
Keiss Harbour und Ackergill Tower liegen ebenfalls an der North-Coast 500-Route. Sie schlüpfen in die Rollen von Classiebawn Castle und Mullaghmore in Irland.

Helen Hotson/ Shutterstock.com
Mehr Infos unter The Crown und Visit Scotland.