Auf zu den Vulkanen dieser Welt? Ja, aber es gibt ein paar wichtige Dinge, die ihr unbedingt vor einer Vulkanbesteigung beachten müsst! Wir verraten, welche.
Seid ihr auch so fasziniert von den Feuerbergen dieser Welt? Mich hat die Faszination vor zehn Jahren gepackt, als ich zum ersten Mal einen aktiven Vulkan bestieg. Die Anstrengung des Anstiegs wurde belohnt mit einem Sonnenaufgang der Superlative. Rauch stieg aus dem dunklen Schlund auf und tauchte die gesamte Szenerie in ein Licht, wie von einer anderen Welt. Das Erlebnis werde ich nie vergessen. Seither habe ich viele Vulkane erklommen. Doch: Das Unterfangen ist nicht immer ungefährlich, wie jüngste Ereignisse zeigen. Deswegen gebe ich Euch hier meine Tipps, die ihr unbedingt vor eurer Vulkanbesteigung beachten solltet!
Immer ein Risiko
Zuerst sei gesagt: Sich in die Nähe eines aktiven Vulkans zu begeben, ihn mitunter sogar zu besteigen, birgt immer ein gewisses Risiko. Denn: Nicht alle Eruptionen sind vorauszusagen, so wie beispielsweise die des Whakaari Vulkans auf White Island in Neuseeland. Giftige Gase können austreten, die Erde kann beben oder Lava- und Rauchexplosionen können plötzlich die Hölle auf Erden hervorrufen.
Alle aktiven Vulkane werden nach Grad der Aktivität eingestuft. Wird ein Vulkan von einem Level aufs nächste hochgestuft, ist zunächst einmal Vorsicht geboten. Auch wenn das absolut nicht bedeutet, dass der Vulkan auch tatsächlich ausbrechen wird. Man sollte aber trotzdem immer vorab auf der Seite des weltweiten Vulkanbeobachtungsprogrammes nachschauen, wie es gerade um den Vulkan steht. Ist ein Vulkan kürzlich ausgebrochen, ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Erruption besonders hoch. Denn von der Eruption eingeschlossene Gase können weitere Ausbrüche hervorrufen. Auch bringt man sich in weitaus höhere Gefahr, wenn man sich im Krater aufhält. Das war zum Beispiel bei White Island in Neuseeland der Fall. Der größte Teil des Vulkans liegt unterhalb der Meeresoberfläche und man besteigt quasi sogleich den Krater.
Wie sinnvoll ist Vulkantourismus?
Und trotzdem: Die Wahrscheinlichkeit, in einen Vulkanausbruch zu geraten, ist sehr gering – aber ein Restrisiko bleibt.
Vulkantourismus kann sehr hilfreich sein, wenn er nachhaltig und kontrolliert durchgeführt wird. Denn die Wissenschaft der Vulkane ist noch vergleichsweise jung – jedes Jahr erkennen Forscher neue Zusammenhänge. Wenn man nun in seinem Urlaub einen Vulkan besucht, steigert es deren Popularität und damit Forschung.
Wer dennoch auf Nummer sicher gehen möchte, der besucht am besten Vulkane, die schon als erloschen gelten. Das ist dann der Fall, wenn es seit mindestens 10.000 Jahren nachweislich keine vulkanische Aktivität gegeben hat. In der Bergkette in British Columbia beispielsweise gibt es solche lange erloschenen Vulkane.
Die richtige Tour buchen und was man bei einer Vulkanbesteigung beachten muss
Wenn ihr euch entschieden habt, einen der Feuergiganten zu erklimmen, gibt es noch ein paar Dinge, die ihr vor eurer Vulkanbesteigung beachten müsst. Kann man den Vulkan individuell besteigen? Braucht man einen Guide? Generell gilt: Gegenden, in denen hohe vulkanische Aktivität stattfindet, sollten besser mit einem erfahrenen Führer besucht werden. Denn dieser kann mögliche Anzeichen eines Ausbruchs sofort erkennen und einordnen. Ansonsten gilt: Informiere dich gut! Wähle einen Touranbieter, der seriös ist. Sehr hilfreich sind auch Erfahrungsberichte online, in denen Besucher von dem jeweiligen Vulkan und ihrer Erfahrung berichten. Das hätte ich zum Beispiel vor meiner Besteigung des Rinjani-Vulkans (3.700 Meter) auf Lombok in Indonesien besser tun sollen. So bin ich in die Touristenfalle getappt.
Wiederrum andere Vulkane erfordern ein spezielles Equipment (z. B. Sauerstoffmasken auf dem Fuji, ich brauchte keine), doch auch da ist es hilfreich, die Erfahrung anderer in seine Entscheidungen einfließen zu lassen. Es gilt immer: Safety First! Warnschilder sollten ernst genommen werden, die Wanderwege nicht verlassen werden, vernünftige Wanderschuhe getragen werden. Wie bei anderen sportlichen Unternehmungen gilt es auch, die eigene Belastbarkeit nicht auf die Probe zu stellen, insbesondere, wenn es um die Höhenluft geht (z. B. Chimborazo, Ecuador, auf über 5.000 Metern). Ich musste dort einmal eine Wanderung abbrechen, weil mir der geringe Sauerstoffgehalt nicht bekam.
Wie sicher kann man denn nun einen Ausbruch vorhersagen?
Vulkanforscher auf der ganzen Welt arbeiten mit Hochdruck daran, die Vulkane unserer Erde zu erforschen. Wie verändern sich die unterirdischen Erschütterungen? Treten bestimmte Gase erstaunlich häufig auf? Wie verhalten sich die Magnetfelder? All diese Daten fließen in die Analyse und Einschätzung ein. Doch ein Vulkan ist sehr komplex – ähnlich des menschlichen Körpers. Noch wissen wir nur einen Bruchteil von den komplizierten Zusammenhängen dieser Feuerkegel. Als beispielsweise der Mount Helena in den USA 1980 ausbrach, wusste man vorher nicht, dass Vulkane nicht nur nach oben ausbrechen, sondern auch Asche & Co. zur Seite ausspucken. Wie ihr seht – die Faszination dieser spannenden Feuerkegel wird so schnell nicht abebben. Bei mir zumindest nicht. Welchen Vulkan ich als nächste besteigen möchte? Den Nyiragongo-Vulkan im Kongo mit seinem Lavasee. Aber selbstverständlich werde ich alle Vorkehrungen für eine Vulkanbesteigung beachten.
Ihr wollt mehr über meinen Vulkanwanderungen erfahren? Lest hier Wanderung durch die Vulkanlandschaft Tongariro in Neuseeland nach. Auch am East Cape in Neuseeland gibt es eine spektakuläre Wanderung.
Habt ihr Euch immer schonmal gefragt, wie ihr Euch bei einem Erdbeben verhaltet? Hier unsere Tipps.